Bg HeroCard

Master in Europäischen Stadtstudien (EU)


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Stadtplanung, Architektur

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Master of European Urban Studies (EUS)

Das Masterprogramm "European Urban Studies" (EUS) befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Städte in Europa. Es ist motiviert durch die allgemeine Einsicht in die Bedeutung von Städten für den Fortschritt in Europa. Städte sind der Ort für konkrete Lösungen für Probleme aus allen Bereichen des täglichen Lebens und der Ort zur Erhaltung der Demokratie. Das EUS-Programm legt daher besonderen Wert auf Fragen der sozialen Kohäsion, des städtischen Wohnens, der kulturellen Vielfalt, der nachhaltigen Planung und Mobilität. Es arbeitet mit einem Verständnis von Stadtplanung, das Kompetenzen aus den Disziplinen Stadtplanung, Stadtsoziologie, Stadtgestaltung, Landschafts- und Raumplanung kombiniert. Es bietet einen transdisziplinären und umfassenden Ansatz zur Untersuchung der Entwicklung europäischer Städte.

Zweck

Das Masterprogramm "European Urban Studies" zielt darauf ab, Forscher im Bereich der Stadtforschung auszubilden. Es wird Wissen und akademische Fähigkeiten vermitteln, um zu analysieren, zu forschen und zu planen für Studierende, die eine berufliche Karriere in der Stadtplanung, in Forschungs- und akademischen Institutionen sowie im weiteren Bereich der Zivilgesellschaft anstreben. Das Lehrprogramm beabsichtigt, auf selbstorganisierte Forschungsprojekte und damit auf weitere Studien (Doktorat) vorzubereiten.

Markenzeichen

  • Internationalität (Vorlesungen und Seminare in Englisch; weltweite Forschungskontakte)
  • Interdisziplinarität (Integration von Stadtplanung, Stadtgestaltung, Stadtsoziologie, Raumplanung, Landschaftsplanung)
  • Forschungsorientiert

Dauer

Vier Semester, von denen das dritte ein Auslandssemester (Forschungsprojekte) ist.

Abschluss

Master of Science (M. Sc.)

Informationen über das Institut

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Forschungsuniversität, die sich dem Gedanken des Bauhaus verpflichtet fühlt und daher eine traditionell internationale Ausrichtung hat. Ihr Bestreben ist es, Kunst mit Wissenschaft und Technik zu verbinden, was uns auf einen einzigartigen Weg in Deutschland führt. Das Streben nach Internationalisierung ist kein leeres Wort, sondern ein integrativer Bestandteil unseres Selbstverständnisses und der Orientierung.

Mit Fakultäten und Studienbereichen wie Architektur, Kunst und Design, Bauingenieurwesen und Medien hat die Bauhaus-Universität Weimar eine ausgeprägte Identität.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bekannt für ihr breites Spektrum an Lehr- und Forschungsaktivitäten, die auf bauingenieurtechnischen und architekturorientierten Disziplinen basieren. Heute bietet die Universität ein umfangreiches Spektrum an Lehrveranstaltungen mit etwa 40 Studiengängen, darunter freie Kunst, Design, Webdesign, visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, Medienkultur, Architektur, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik, Umwelt und Management.

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und eine enge Verbindung zwischen industrieller Praxis und Internationalität. Auf der Tradition der Bauhausbewegung aufbauend, sind alle Fakultäten an der Schaffung öffentlicher Räume beteiligt. Ziel ist es, Wissenschaft, Kunst und Technik analytisch, kreativ und innovativ in der Planung, dem Bau und dem Design aktueller und zukünftiger Lebensräume zusammenarbeiten zu lassen. Praktische Erfahrung spielt in allen akademischen Bereichen sowie in der künstlerischen Entwicklung eine wichtige Rolle.

Prüfung, Zertifizierung und Produktentwicklung sind für Bauingenieure ebenso wichtig wie für Medienentwickler und Designer.

Um sein internationales Image zu definieren und sich erfolgreich als internationale Universität zu etablieren, verfolgt die Universität die Strategie, in allen Bereichen zu internationalisieren. Besonders in den Bereichen Lehre, Forschung und kreativ-künstlerische Entwicklung sollte die internationale Ausrichtung durch verschiedene Mittel und Förderinstrumente verbessert werden. Aus diesem Grund wurde die Internationalisierung im Management durch das Prinzip der Universität verankert. Darüber hinaus wurde die Position der Beauftragten für internationale strategische Kooperationen geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, die Internationalisierungsstrategien zu aktualisieren und verschiedene Maßnahmen zu ergreifen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved