Bg HeroCard

Master of Computer Science für digitale Medien (MSc)


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Informatik & Informatikwissenschaft

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Master of Computer Science for Digital Media (MSc)

„Englisch ist die technische Sprache der Informatik und muss daher ein integraler Bestandteil des Lehrplans sein“, sagt der Koordinator für Informatik für digitale Medien, Prof. Dr. Bernd Fröhlich. „Unsere Absolventen sind somit optimal auf den IT-Arbeitsmarkt vorbereitet und sind insbesondere in der internationalen Forschung und Entwicklung wettbewerbsfähig.“

Das Programm Das international anerkannte und akkreditierte Masterprogramm verfolgt einen integrativen Ansatz, der auf zwei grundlegenden Konzepten basiert:

  • Studium einer Auswahl von Hauptfächern: Mediensicherheit, Datenanalyse, Informationsretrieval, maschinelles Lernen, visuelle Analytik, Optimierung, mathematische Modellierung, mobile Medien, Mensch-Computer-Schnittstellen, Benutzerfreundlichkeit, Grafik, Computer Vision und Visualisierung.
  • Erwerb von Soft Skills durch einen projektbasierten Studienansatz, der aktives Training in wissenschaftlicher Kommunikation, Präsentations- und Schreibfähigkeiten in kleinen Gruppen umfasst.

Das forschungsorientierte Masterprogramm wird von international renommierten Professoren gelehrt:

  • Prof. Stefan Lucks (Mitglied des Skein-Teams, Finalist im NIST-Wettbewerb für kryptografische Hash-Algorithmen)
  • Prof. Benno Stein (Gründer des internationalen PAN-Wettbewerbs zur Aufdeckung von Plagiaten, Urheberschaft und Missbrauch sozialer Software)
  • Prof. Charles Wüthrich (arbeitet mit einer Bildungseinrichtung für Fernsehproduktionen zusammen)
  • Prof. Bernd Fröhlich (Preisträger des Technical Achievement Award für virtuelle Realität)
  • Prof. Volker Rodehorst (anerkannt als Experte für Computer Vision und Photogrammetrie)
  • Prof. Sven Bertel (gerade von einer zweijährigen Postdoc-Position am berühmten Beckman Institute for Advanced Science and Technology, Human Factors Division, der University of Illinois in Urbana-Champaign zurückgekehrt).
  • Prof. Eva Hornecker (anerkannt als Expertin für innovative Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion, benutzerzentriertes Design und Museumsausstellungen, Mitbegründerin der internationalen Konferenzreihe 'Tangible Embedded and Embodied Interaction', nach 8 Jahren Aufenthalt im Vereinigten Königreich und Neuseeland zurück in Deutschland)

Forschungsprofil

Neben der wissenschaftlichen Ausrichtung der Professuren wird die Forschungsorientierung des Masterprogramms weiter durch eine Reihe von Beschreibungen bestätigt, die vom Akkreditierungsrat festgelegt wurden:

  • Das vermittelte Wissen vieler Kurse orientiert sich stark an der aktuellen Forschung der Professuren und bietet fundierte theoretische Grundlagen, ergänzt durch aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse.
  • Wissenschaftlich orientierte Seminare und Projekte erfordern ein hohes Maß an selbstständiger Entwicklung wissenschaftlichen Wissens und bieten karriere-relevante Schlüsselqualifikationen. Die Projekte bieten einen Rahmen, in dem die Studierenden erste unabhängige Forschungsinitiativen vorschlagen, umsetzen und verteidigen können.
  • Die Studierenden sind regelmäßig an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten während ihrer Projekte, Abschlussarbeiten und als studentische Hilfskräfte beteiligt.
  • Der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur (online/vor Ort) für Studierende ist gut, und die in der Bibliothek verfügbare Auswahl wird kontinuierlich von den Professoren aktualisiert.
  • Die Labore der Professuren bieten sehr gute und in einigen Bereichen ausgezeichnete Infrastruktur für die Umsetzung von Projekten und Abschlussarbeiten.
  • Die Fakultät für Medien stellt Mittel für zwei oder drei Doktoranden pro Lehrstuhl bereit. In den meisten Fällen hat jeder Lehrstuhl weitere projektfinanzierte Doktoranden, die auch als Tutoren für Projekte und Abschlussarbeiten fungieren. Dementsprechend stehen hervorragende Mentoring-Möglichkeiten für die bis zu 30 neuen MSc-Studierenden pro Jahr mit 8 Professoren und insgesamt etwa 30 Doktoranden zur Verfügung.

Zwei weitere Indikatoren für die Forschungsorientierung des MSc-Programms sind die Beteiligung der Studierenden an internationalen Publikationsaktivitäten und ihre Beschäftigung nach dem Abschluss in einem akademischen oder forschungsorientierten Umfeld.

Informationen über das Institut

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Forschungsuniversität, die sich dem Gedanken des Bauhaus verpflichtet fühlt und daher eine traditionell internationale Ausrichtung hat. Ihr Bestreben ist es, Kunst mit Wissenschaft und Technik zu verbinden, was uns auf einen einzigartigen Weg in Deutschland führt. Das Streben nach Internationalisierung ist kein leeres Wort, sondern ein integrativer Bestandteil unseres Selbstverständnisses und der Orientierung.

Mit Fakultäten und Studienbereichen wie Architektur, Kunst und Design, Bauingenieurwesen und Medien hat die Bauhaus-Universität Weimar eine ausgeprägte Identität.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bekannt für ihr breites Spektrum an Lehr- und Forschungsaktivitäten, die auf bauingenieurtechnischen und architekturorientierten Disziplinen basieren. Heute bietet die Universität ein umfangreiches Spektrum an Lehrveranstaltungen mit etwa 40 Studiengängen, darunter freie Kunst, Design, Webdesign, visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, Medienkultur, Architektur, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik, Umwelt und Management.

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und eine enge Verbindung zwischen industrieller Praxis und Internationalität. Auf der Tradition der Bauhausbewegung aufbauend, sind alle Fakultäten an der Schaffung öffentlicher Räume beteiligt. Ziel ist es, Wissenschaft, Kunst und Technik analytisch, kreativ und innovativ in der Planung, dem Bau und dem Design aktueller und zukünftiger Lebensräume zusammenarbeiten zu lassen. Praktische Erfahrung spielt in allen akademischen Bereichen sowie in der künstlerischen Entwicklung eine wichtige Rolle.

Prüfung, Zertifizierung und Produktentwicklung sind für Bauingenieure ebenso wichtig wie für Medienentwickler und Designer.

Um sein internationales Image zu definieren und sich erfolgreich als internationale Universität zu etablieren, verfolgt die Universität die Strategie, in allen Bereichen zu internationalisieren. Besonders in den Bereichen Lehre, Forschung und kreativ-künstlerische Entwicklung sollte die internationale Ausrichtung durch verschiedene Mittel und Förderinstrumente verbessert werden. Aus diesem Grund wurde die Internationalisierung im Management durch das Prinzip der Universität verankert. Darüber hinaus wurde die Position der Beauftragten für internationale strategische Kooperationen geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, die Internationalisierungsstrategien zu aktualisieren und verschiedene Maßnahmen zu ergreifen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved