Bg HeroCard

Master of Science in Digital Engineering


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik, Ingenieurwesen

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Die Nutzung von digital vernetzten Systemen nimmt in jeder Branche zu. Die Entwicklungen, die derzeit unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" stattfinden, basieren im Wesentlichen auf der umfassenden digitalen Darstellung jedes Schrittes in den Wertschöpfungsketten der industriellen Produktion.

Von der Planungsphase über den Entwurf und den Produktionsprozess bis hin zur Überwachung von Produkten während ihrer Lebensdauer sind virtuelle Produkt- und Prozessmodelle miteinander vernetzt, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, die Produktqualität zu erhöhen und die Produktion zu optimieren. Aus diesem Grund erfordern diese Entwicklungen gut ausgebildete Fachkräfte an der Schnittstelle von Informatik und Ingenieurwesen.

Dieser Studiengang, der gemeinsam von Teilnehmern der Professuren für Ingenieurwesen sowie Informatik und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde, soll Ihnen eine flexible und interdisziplinäre Ausbildung bieten, um den Herausforderungen der Berufswelt von morgen gerecht zu werden.

Das Masterprogramm Digital Engineering legt großen Wert darauf, Sie frühzeitig mit aktuellen Forschungsthemen vertraut zu machen, die gemeinsam mit Industriepartnern definiert und betreut werden. Das Digital Bauhaus Lab ist eine hochmoderne universitäre Forschungseinrichtung, die optimale Bedingungen für den Erfolg bietet.

Seien Sie Teil der Generation 4.0!

Das konsekutive Masterprogramm Digital Engineering kombiniert akademisch spezialisierte Fachkenntnisse aus den Disziplinen Bauingenieurwesen sowie Informatik und Medien. Die Lehrveranstaltungen konzentrieren sich auf einen praktischen Transfer methodischer Zusammenhänge zwischen Ingenieurwesen und Informatik für die vollständige Digitalisierung von Entwurfs-, Fertigungs- und Anwendungsprozessen. In diesem internationalen Masterprogramm werden Sie eine Reihe von Modellierungskonzepten als Grundlage für Experimente mit komplexen Prozessen in der computerunterstützten Modellierung, Simulation und Visualisierung von ingenieurtechnischen Problemen nutzen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über informationstheoretische Methoden der Datengenerierung und Datenverarbeitung. Ziel ist die Darstellung, Interpretation, Bewertung und Optimierung interdisziplinärer Prozesse im Bauwesen, Maschinenbau und anderen industriellen Bereichen.

Dies bereitet die Absolventen des englischsprachigen Masterprogramms Digital Engineering gezielt auf die Arbeit im Bereich der virtuellen Produkt- und Prozessmodellierung und -optimierung vor. Sie sind in einer Vielzahl von Bereichen tätig, wie z.B. technische Verwaltung, Modellmanagement, ingenieurtechnische Analyse und Beratung, technische Datenanalyse sowie Software- und Produktentwicklung für die digitale Vernetzung in der Industrie.

Informationen über das Institut

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Forschungsuniversität, die sich dem Gedanken des Bauhaus verpflichtet fühlt und daher eine traditionell internationale Ausrichtung hat. Ihr Bestreben ist es, Kunst mit Wissenschaft und Technik zu verbinden, was uns auf einen einzigartigen Weg in Deutschland führt. Das Streben nach Internationalisierung ist kein leeres Wort, sondern ein integrativer Bestandteil unseres Selbstverständnisses und der Orientierung.

Mit Fakultäten und Studienbereichen wie Architektur, Kunst und Design, Bauingenieurwesen und Medien hat die Bauhaus-Universität Weimar eine ausgeprägte Identität.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bekannt für ihr breites Spektrum an Lehr- und Forschungsaktivitäten, die auf bauingenieurtechnischen und architekturorientierten Disziplinen basieren. Heute bietet die Universität ein umfangreiches Spektrum an Lehrveranstaltungen mit etwa 40 Studiengängen, darunter freie Kunst, Design, Webdesign, visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, Medienkultur, Architektur, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik, Umwelt und Management.

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und eine enge Verbindung zwischen industrieller Praxis und Internationalität. Auf der Tradition der Bauhausbewegung aufbauend, sind alle Fakultäten an der Schaffung öffentlicher Räume beteiligt. Ziel ist es, Wissenschaft, Kunst und Technik analytisch, kreativ und innovativ in der Planung, dem Bau und dem Design aktueller und zukünftiger Lebensräume zusammenarbeiten zu lassen. Praktische Erfahrung spielt in allen akademischen Bereichen sowie in der künstlerischen Entwicklung eine wichtige Rolle.

Prüfung, Zertifizierung und Produktentwicklung sind für Bauingenieure ebenso wichtig wie für Medienentwickler und Designer.

Um sein internationales Image zu definieren und sich erfolgreich als internationale Universität zu etablieren, verfolgt die Universität die Strategie, in allen Bereichen zu internationalisieren. Besonders in den Bereichen Lehre, Forschung und kreativ-künstlerische Entwicklung sollte die internationale Ausrichtung durch verschiedene Mittel und Förderinstrumente verbessert werden. Aus diesem Grund wurde die Internationalisierung im Management durch das Prinzip der Universität verankert. Darüber hinaus wurde die Position der Beauftragten für internationale strategische Kooperationen geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, die Internationalisierungsstrategien zu aktualisieren und verschiedene Maßnahmen zu ergreifen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved