Bg HeroCard

Bachelor of Arts Medien & Medienmanagement


Sitz

Deutschland

Studienformat

Online, Campus

Kurssprache

Deutsch

Studienbereiche

Marketing und Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre, Kommunikation

Dauer

3 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit, Teilzeit

Niveau

Bachelor of Arts (BA)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Mit dem Fernstudium "Medienwirtschaft und Medienmanagement" (technische Studienberatung nach Rücksprache: medienwirtschaft@diploma.de) hat die DIPLOMA Hochschule ein Studienkonzept geschaffen, das den Anforderungen von Mediengestaltern und Mediennutzern gleichermaßen gerecht wird: Die Kombination aus Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Journalismus macht die Absolventen der Studiengänge zu Allroundern, die von Medienunternehmen in den Bereichen Online, Print, Radio sowie TV und Film stark nachgefragt werden.

Der Workshop mit einem Besuch beim Deutschlandradio mit Radioworkshop und dem Multimedia-Workshop im Europarat (Straßburg): www.diploma-aus-dem-europarat.de.

Der staatlich anerkannte Bachelor-Studiengang "Medienmanagement und Medienwirtschaft" kann in drei Varianten absolviert werden: als Fernstudium an allen bundesweiten Studienzentren, als Online-Fernstudium oder als Präsenzstudium am Campus in Bad Sooden-Allendorf.

Die Studiendauer beträgt 7 Semester im Fernstudium und 6 Semester im Präsenzstudium. Sie kann jedoch um bis zu vier Semester kostenlos verlängert werden, sodass das Studium z. B. neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen, wie der Kindererziehung, der Pflege naher Angehöriger etc. abgeschlossen werden kann. Die Vorlesungen beider Studienarten finden am Standort des gewählten Studienzentrums statt oder können als virtuelles Fernstudium mit interaktiven Online-Vorlesungen und Prüfungen an den Studienzentren absolviert werden.

Der akademische Grad "Bachelor of Arts (BA) Medienmanagement & Medienwirtschaft" berechtigt zu einem anschließenden Masterstudium, beispielsweise dem konsekutiven Master of Arts (MA) in Wirtschaft und Recht - Schwerpunkt Management an der DIPLOMA. Wenn Sie berufstätig sind, können Sie auch einen Masterabschluss, z. B. den MBA an der DIPLOMA Hochschule, erwerben.

Journalismus, Mediensoziologie & Medienwirtschaft in einem Studiengang

Mit seinen drei Säulen Betriebswirtschaftslehre, Journalismus und Soziologie schafft das Studium "Medienmanagement und Medienwirtschaft" eine Neuheit in allen Studienvarianten und bietet eine fundierte Basis für alle drei oben genannten Fachbereiche. Die betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen beinhalten Aspekte aus der speziellen Theorie der Medienbetriebswirtschaft. Im Verlauf des Studiums stehen auch praktische journalistische Projekte und Medienkonzepte in verschiedenen Mediengenres zur Verfügung. Besonderes Augenmerk wird auf interdisziplinäre Kompetenzen wie Planung, strategisches und analytisches Denken, unternehmerisches Handeln, interdisziplinäre Kommunikation, Teamarbeit und Reflexion über berufliche Ethik gelegt.

Im letzten Studienjahr wird weiteres Fachwissen vertieft in einem der Wahlmodule: Medienökonomie, Mediensoziologie (Schwerpunkt Unternehmenskommunikation) oder Journalismus. Damit spezialisieren sich die Absolventen nach ihren persönlichen Vorlieben.

Das Studium "Medienmanagement und Medienwirtschaft" bereitet auf die vielfältigen konzeptionellen, kreativen und strategischen Aufgaben in Medienunternehmen vor. Medienproduktion, Medientheorien, Besonderheiten und Geschäftsmodelle der Medienuntersektoren werden berücksichtigt. Dieses Wissen ermöglicht es, mediengerechte Konzepte zu entwickeln, die in Bezug auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Zielgruppe angemessen sind. Die Studierenden lernen auch, sich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen, die der Wandel in einer zunehmend multikulturellen und multimedialen Welt mit sich bringt.

Internationale Aspekte werden im Bereich der interkulturellen Medienkommunikation und Studieninhalte mit englischsprachigem Inhalt behandelt. Während ihres Studiums in "Medienmanagement und Medienwirtschaft" müssen die Studierenden in einigen Fächern schriftliche Arbeiten in englischer Sprache verfassen und präsentieren.

Berufsaussichten nach dem Fernstudium Medienmanagement

Einsatzfelder für Absolventen des DIPLOMA-Studiengangs "Medienmanagement und Medienwirtschaft" finden sich in den Medien selbst und dort, wo Medien und Wirtschaft aufeinandertreffen. Absolventen arbeiten in öffentlichen und privaten Medienhäusern, in Print-, Internet- und anderen elektronischen Medienmärkten, sowie in der Spieleindustrie und im App-Segment, als auch als PR- und Marketingberater in Kommunikationsagenturen, Verbänden, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder in Unternehmen, die im Bildungsbereich tätig sind.

So sind Medienmanager beispielsweise verantwortlich für die Einschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Medienprojekten, das Marketing von Medieninhalten, die Kontrolle von Projektbudgets, die Leitung von Produktionen oder den Einkauf von Medienprodukten und werden auch im Lizenzbereich eingesetzt.

Absolventen des Studiengangs "Medienwirtschaft und Medienmanagement" haben sehr gute Berufsaussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Ausland: Fachzeitschriften bewerten die Stimmung in verschiedenen Mediensektoren und in Kombination mit der Unterhaltungsindustrie und dem digitalen Sektor langfristig als positiv.

Regelstudienzeit

Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS

Die tatsächliche Studiendauer kann kostenlos um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden.

Basis

Bei ausreichender Teilnehmerzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Akkreditierung

Akkreditierung des Studiengangs durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.

Studiengebühren

Fernstudium: 247,00 € / Monat (insgesamt 11.039,00 € zuzüglich einmaliger Prüfungsgebühr von 665,00 €)

Studienform

Präsenzstudium oder Fernstudium. Der Fernstudiengang findet abwechselnd zwischen Selbststudium mit Studienbüchern und ganztägigen Samstagsseminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online Campus statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß der Verordnung über den Zugang zu Hochschulen im Land Hessen, d. h. entweder Abschluss einer beruflichen Weiterbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf gefolgt von mindestens 2 Jahren Berufserfahrung und einer separaten Hochschulzugangsprüfung.

Für weitere Informationen zu besonderen Qualifikationen wenden Sie sich bitte an die DIPLOMA Hochschule. Bewerber, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, können zunächst als Gasthörer am Kurs teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von maximal 2 Semestern erreicht wird.

Für ausländische Abschlüsse muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (BA) (Medienwirtschaft)

Die Absolventen erhalten einen Bachelorabschluss und ein Diplom sowie ein Diploma Supplement in englischer Sprache und ein Transcript of Records, die sie international als Akademiker mit einem Bachelorabschluss ausweisen.

Schwerpunkte

Journalismus

Schwerpunktveranstaltungen im Bachelorstudiengang Medienmanagement & Medienwirtschaft (BA):

1. Mediendesign:

Die Studierenden lernen das Mediendesign im Rahmen des Mediendesigns kennen. Sie erwerben Kenntnisse in der Architektur der Medienkommunikation, indem sie sowohl künstlerische als auch technische Fähigkeiten erwerben und Design- und Produktionsprozesse in beiden Bereichen steuern. Als Hauptarbeitsmittel lernen sie den PC/Laptop mit Grafik-, Layout-, Bild-, Bewegtbild- und Tonbearbeitungssoftware kennen. Mit ihrem Fokus auf die Mediengenres Print und Internet sind sie sowohl in Hardware- und Softwarefähigkeiten als auch in ästhetischen und gestalterischen Fähigkeiten gut aufgestellt. Innerhalb eines Printprodukts demonstrieren sie die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten.

2. Journalistische Präsentationsformen:

Die Studierenden wissen, dass die Definition, Funktion und Bestimmung journalistischer Präsentationsformen keine festen Variablen sind, sondern von vielen Faktoren abhängen: dem Stand der Technik, den Möglichkeiten des Mediums zur Übermittlung der Botschaft und nicht zuletzt von historischen, sozialen und politischen Bedingungen. Sie lernen diese Abhängigkeiten kennen und wenden sie reflexiv an. Sie können zwischen Formen der Berichterstattung, Meinungs- und Fantasiedarstellungen differenzieren und ein journalistisches Ereignis eigenständig innerhalb einer Präsentationsform aufbereiten. In enger Verbindung mit den Modulen "Mediendesign" und "Spezialjournalismus" erstellen sie einen journalistischen Text, der ihre Leistung nach Abschluss des Ereignisses widerspiegelt.

3. Spezialjournalismus:

Mit ihrem Fokus auf die Mediengenres Print und Online kennen die Studierenden den aktuellen Stand des medienlinguistischen Journalismus. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis der deutschen Sprache und ihrer wissenschaftlichen Kriterien, die von syntaktischen über morphologische und orthografische bis hin zu stilistischen Aspekten reichen. Einerseits kennen sie grundlegende fachspezifische journalistische Begriffe ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien. Sie können diese Phänomene anhand von aktuellen Beispielen (mündlicher und schriftlicher Form, Medientextarten, Hochsprache und Dialekte usw.) beschreiben. Sie können auch die Sprache in Beziehung zu anderen Zeichensystemen, insbesondere Bildern und Grafiken, setzen und kennen die grundlegenden Prinzipien des Hypertextes.

Mediensoziologie

Schwerpunktveranstaltungen im Bachelorstudiengang Medienmanagement & Medienwirtschaft (BA):

1. Ethik der Medien:

Diskursive Diskussionen über die Aufgaben einer Medienethik im digitalen Zeitalter, ethische Probleme der Beziehung "Individuum - Medium - Gesellschaft" sowie ein Bewusstsein für die grundlegenden Merkmale der Medien.

Auf der Grundlage eines intensiven Einblicks in Fragen der Medienethik und deren umfassender Diskussion werden methodische Diskussionen über die Grundlagen, Aufgaben und Prozesse ethischer Urteilsbildung durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Zusammenhang von Medien, Ethik und Realität im Alltag unter Berücksichtigung der konkreten Erfahrungen der Studierenden aufzuzeigen, sodass die Frage des verantwortungsvollen Umgangs mit Medienprodukten realistisch gemacht werden kann ("Medienethik als angewandte Ethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse"). Das Lernziel der Veranstaltung ist es, den Wertdiskurs über die Medien in das Selbstbild des professionellen Handelns zukünftiger Medienmanager zu implementieren.

2. Medien und Unternehmenskommunikation:

Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, visuelle Kommunikation, Formen der Kommunikation und Interaktion mit neuen Medien, Experten-Laien-Kommunikation; Unternehmenskommunikation - basierend auf Sozialpsychologie, Medienpsychologie und Soziologie sowie Mediengeschichte.

Ausalt = "Aufbau kommunikativer Kompetenz durch Rhetorik-, Präsentations- und Moderationskurse und Vertiefung rhetorischer Fähigkeiten in praktischen Übungen (Rollenspiele): zu Marketingstrategien, adressatenspezifischer Textproduktion, technischer Produktion multimedialer Texte und Webdesign.

Im Rahmen der Unternehmenskommunikation werden Verständnis und Wissen in den Bereichen gefördert: Kundenorientierung; Marketing; Zusammenarbeit mit lokalen oder regionalen Unternehmen; Kommunikation von Standortqualitäten; Corporate Identity und Corporate Image; bewusste Gestaltung einer Unternehmenskultur; Mitarbeiterkommunikation; kommunikative Vermittlung des CIP aller Produktions- und Marketingfaktoren; persönliche Coaching von Führungskräften; Praxis Feedalt = "back- und Gesprächstechniken.

3. Spezialsoziologie der Medien:

Wissen und Verständnis der hochreflexiven Strukturen der Medien und deren Rückbezug auf soziale Prozesse, Entwicklung von Werkzeugen der soziologischen Prozessanalyse und Eliminierung = Aufbau von Kompetenzen im Management von Einrichtungen und Führung von Teams.

Medienindustrie

Schwerpunktveranstaltungen im Bachelorstudiengang Medienmanagement & Medienwirtschaft (BA):

1. Medienprodukte und Medienproduktion:

  • Medienbewertung
  • Typologie der Medienprodukte
  • Medien im Informationsmarkt

2. Medienprozesse, Produktion und Strategien:

  • Kontexte und Aufgaben des Medienmanagements
  • Medienproduktion: Medienmanagement als redaktionelles und produktionsmanagement
  • Medienstrategien

3. Strategisches und internationales Medienmanagement:

  • Terminologische Grundbegriffe und Grundlagen des strategischen Medienmanagements
  • Strategisches Management in Medienunternehmen
  • Internationale Medienökonomie

Die Studierenden haben einen tiefen und umfassenden Überblick über alle Spektren der Medienindustrie in Deutschland und im Kontext der multimedia-basierten Welt des Golfs. Sie können Wissen über Medienmarketing und Medienmanagement sowie Medienmanagement aus einer produkt-, produktions-, ressourcen-, management- und kommerziellen Perspektive erwerben, da sie ein grundlegendes Verständnis für medien-spezifisches Handeln und Denken in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht entwickelt haben.

Sie nutzen Prozesse für die Medienproduktion ebenso effizient, wie sie in der Lage sind, die jeweiligen Medienstrategien zu formulieren und umzusetzen. Die Studierenden lernen auch strategisches und internationales Management für Medienprodukte und Medienproduktionen. Marketing- und Managementkonzepte werden für international tätige Medienunternehmen und Medienprofis entwickelt.

Im Rahmen der Medienprozesse erwerben die Studierenden auch spezielles Wissen in Print und Online in Zusammenarbeit mit internationalen Märkten und sind stets auf dem neuesten Stand des Wissens über neue Kommunikationsformen im Medienmarkt: Technologie. Hier lernen sie den Einsatz neuer kommunikationspolitischer Elemente sowie das gesamte Spektrum der Web 2.0-Technologie kennen. Sie sind in der Lage, Social-Media-Marketingkonzepte über Twitter, Xing, Facebook, YouTube und andere zu erstellen.

Informationen über das Institut

Die DIPLOMA Hochschule ist eine privat geführte, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in der malerischen mittelalterlichen Stadt Bad Sooden-Allendorf in Nordhessen liegt. Die Bezeichnung Bad kennzeichnet die Stadt als anerkanntes Kurortziel mit einer langen Tradition in medizinischem Wellness und Gesundheitsbehandlungen. Neben dem Hauptcampus gibt es bemerkenswerte Campus-Erweiterungen in mehr als 25 Städten in Deutschland und eine in Italien. Die DIPLOMA Hochschule bietet Präsenzstudiengänge, duale Studiengänge, berufsbegleitende, Blended-Learning- und Online-Studienprogramme auf Bachelor-, Master- und Postgraduierten-Niveau an.

Die DIPLOMA Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 1994 gegründet und ist Teil der Bernd-Blindow-Gruppe, einem Unternehmen, das seit mehr als 40 Jahren im deutschen Hochschulmarkt mit Schulmarken wie Humana Schulen, Dr. Rohrbach Schulen und Ross Schulen sehr erfolgreich ist.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved