Im Bachelor-Studiengang "Sicherheits management" (BA) steht die Qualifikation für ein interdisziplinär orientiertes, unternehmerisches Denken im Mittelpunkt. Ziel ist es, das aktuelle und langfristig sehr relevante Thema "Sicherheit" aus verschiedenen Perspektiven anwendungsorientiert zu durchdringen.
Sicherheit ist angesichts der vielen aktuellen Risiken, Bedrohungen und Gefahren wie Terrorismus, Alltagskriminalität oder Naturkatastrophen zu einem zentralen Thema moderner Gesellschaften geworden. Zunächst einmal ist es ein öffentliches Gut, das in der Verantwortung des Staates liegt, es zu schützen. Die vielfältige und komplexe Verwundbarkeit einerseits und die Sensibilität für den Erhalt materieller und immaterieller Werte und Güter andererseits machen Sicherheit zu einer privaten Ware, die zunehmend nachgefragt wird.
Daher hat der Bedarf an Fachwissen in Sicherheitsmaßnahmen zugenommen, der sowohl innerhalb der Unternehmen selbst als auch durch die Beauftragung von spezialisierten Sicherheits- und Schutzdienstleistern gedeckt werden sollte. Im Zuge der Privatisierung staatlicher und kommunaler Aufgaben wird dieser Bedarf auch von zahlreichen öffentlichen Institutionen erkannt und gefordert.
Als Reaktion auf diese große Nachfrage gibt es einen wachsenden Markt für Sicherheitsfachkräfte und den Bedarf an Fachpersonal, auch auf Managementebene. Es bedarf einer Qualifikation, um für den Aufbau und das Handeln in der Sicherheitsarchitektur in Unternehmen und Organisationen verantwortlich zu sein. Die dafür erforderlichen Kompetenzen können nur auf Managementebene durch einen entsprechenden Hochschulabschluss erworben werden.
Ziele des Bachelor-Studiums "Sicherheitsmanagement (BA)"
Der Bachelor-Studiengang "Sicherheitsmanagement" (BA) an der DIPLOMA Hochschule bereitet die zukünftigen Sicherheitsmanager auf ihre vielfältigen Aufgaben in der Sicherheitsbranche und in der Unternehmenssicherheit vor. Dabei vermittelt er integrativ die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Kompetenzen sowie ausgewähltes Fachwissen.
Die Studierenden werden in der Lage sein, in den verschiedenen Berufsfeldern der privaten und öffentlichen Sicherheit in Führungspositionen oder als Selbständige zu arbeiten, da sie die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Disziplinen kennen und die Instrumente des Sicherheitsmanagements sicher anwenden. Sie können Sicherheitsstrategien für verschiedene Tätigkeitsfelder in der Sicherheitsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysieren und planen.
Module und Veranstaltungen
Der Studienverlauf folgt einem Konzept, nach dem einerseits fachspezifische Themen systematisch aufgebaut und vermittelt werden, andererseits die Spezialisierungen und die praktischen Teile mit zunehmender Studiendauer zunehmen. Die erworbenen Erkenntnisse fließen am Ende des Studiums in die anwendungsorientierten Studieninhalte ein.
Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Wirtschaftsenglisch werden folgende Themen vermittelt:
- Sicherheit und Risiko - politische und soziale Kontexte
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen der Sicherheitsbranche
- Sicherheit im Kontext der Wirtschaft
- Informationssicherheitsmanagement
- Personalmanagement
- Finanz- und Kostenmanagement
- Angewandtes Sicherheitsmanagement
- Unternehmensführung
- Kriminalität und Gesellschaft
- Weitere Aspekte der technischen Sicherheit
- Sicherheitsoperationen
Spezialisierung
Darüber hinaus kann eines der Wahlmodule
- Wirtschaftssicherheit
- Sicherheitskommunikation und -beratung
gewählt werden. Beide Anwendungsfelder sind in der Praxis gefragt und ermöglichen eine professionelle Nutzung in verschiedenen aktuellen Handlungsfeldern im Bereich Sicherheit.
Karriere - Ihre Karrierechancen nach dem Abschluss
Der Bedarf an Sicherheitsexpertise hat zugenommen. Als Reaktion auf diese große Nachfrage gibt es einen Markt für Sicherheitsfachkräfte, insbesondere den Bedarf an professionellem Managementpersonal. Der Trend zur Globalisierung der deutschen Wirtschaft sowie die zunehmende Sensibilität für Risiken und Gefahren unternehmerischer Tätigkeiten und der gleichzeitige Rückzug staatlicher Schutzmaßnahmen werden den Beruf des Sicherheitsmanagers in Zukunft noch wichtiger machen.
Sicherheitsrelevante Aufgaben werden von akademisch ausgebildeten Sicherheitsmanagern in drei Haupttätigkeitsbereichen wahrgenommen: in der Sicherheitsbranche, in der Unternehmenssicherheit und in der Sicherheit von Behörden und Organisationen (BOS).
Neben zahlreichen technischen Berufen (z.B. IT-Sicherheitsmanagement) sind Tätigkeiten als selbständige Sicherheitsberater, Sicherheitsbeauftragte, Versicherer, Detekteien und Auskunfteien als interessante Berufsfelder möglich.
Der Studiengang qualifiziert die Absolventen, für alle Funktionen der privaten und öffentlichen Sicherheit verantwortlich zu sein:
- in den verschiedenen Bereichen der Sicherheitsdienstleistungsbranche (z.B. Objekt- und Anlagenschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherheit),
- im eigenen Sicherheitsbereich von Unternehmen und mittelständischen Firmen, sowohl in der zentralen Unternehmenssicherheit als auch in einer Standort-Sicherheit (insb. Handel, Industrie, Transport, Finanzen, Tourismus und insbesondere kritische Infrastruktur),
- in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und in angrenzenden Tätigkeitsfeldern innerhalb großer Unternehmen (Monitoring, Personalüberprüfung, Compliance, Qualitäts- und Transportsicherheit usw.),
- in international tätigen oder exportorientierten Unternehmen,
- in Institutionen (z.B. Verbänden, gemeinnützigen Unternehmen, Kommunen),
- bei Bundes- und Landesbehörden mit besonderen Sicherheitsaufgaben (z.B. Ordnungsämter, Hafen-Sicherheitsbehörden), für die keine spezielle Berufsausbildung (Polizei) erforderlich ist.
Der erfolgreiche Abschluss führt zum akademischen Titel Bachelor of Arts (BA) Sicherheitsmanagement und berechtigt zu einem anschließenden Masterstudium, beispielsweise dem konsekutiven Studiengang "Wirtschaft und Recht" - mit Schwerpunkt Management oder Wirtschaftsrecht - oder "Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten" (LL.M.) an der DIPLOMA Hochschule, wo das Management- oder Rechtswissen weiter vertieft werden kann. Anschließend könnte eine Promotion erfolgen.
Im Falle einer beruflichen Tätigkeit kann ein weiterführender Masterstudiengang, z.B. "General Management" (MBA), an der DIPLOMA Hochschule absolviert werden.
Regelstudienzeit
Fernstudium: 7 Semester (180 ECTS)
Die tatsächliche Studiendauer kann kostenlos um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden.
Beginn
Immer im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Akkreditierung
Dieser Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsprozess durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Studiengebühren
Fernstudium Sicherheitsmanagement: 247,00 € / Monat (Gesamtbetrag 11.039,00 € einschließlich einmaliger Prüfungsgebühr von 665,00 €).
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen an ausgewählten Studienzentren der DIPLOMA Hochschule und in virtueller Form (Präsenzphasen werden hier durch interaktive virtuelle Kurse ersetzt). Das Fernstudium erfolgt zwischen Selbststudium mit Studienprogrammen und ganztägigen Samstagsseminaren (ca. 12-14 Samstage pro Semester) an einem unserer ausgewählten bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online Campus.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang von beruflich Qualifizierten zu den Hochschulen im Land Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Weiterbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, gefolgt von mindestens 2 Jahren Berufserfahrung und einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Für weitere Informationen zu besonderen Qualifikationen wenden Sie sich bitte an die DIPLOMA Hochschule. Bewerber, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, können zunächst als Gasthörer am Kurs teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von maximal 2 Semestern erreicht wird.
Für ausländische Abschlüsse muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Abschlüsse
Bachelor of Arts (BA)
Die Absolventen erhalten einen Bachelorabschluss und ein Diplom sowie ein Diploma Supplement in englischer Sprache und ein Transcript of Records, die sie international als Akademiker mit einem Bachelorabschluss ausweisen.