Bg HeroCard

Bachelor of Engineering Mechatronik


Sitz

Deutschland

Studienformat

Online, Campus

Kurssprache

Deutsch

Studienbereiche

Maschinenbau, Robotik, Elektrotechnik, Ingenieurwesen

Dauer

3 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit, Teilzeit

Niveau

Bachelor-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Der Mechatronik-Kurs bietet eine praxisnahe und anwendungsorientierte akademische Ausbildung im Ingenieurwesen als Präsenz - oder Teilzeit-Distanzstudium mit einem Bachelor of Engineering .

Die Regelstudienzeit im Fernstudium mit Samstagsvorlesungen an vielen bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA beträgt 7 Semester. Die Teilnahme am Standort Bad Sooden-Allendorf ist in 6 Semestern möglich.

Als Variante des Fernstudiums ermöglicht die DIPLOMA auch interaktive Online-Vorlesungen über das Internet. Die Prüfungen des Mechatronik-Kurses finden weiterhin an den bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA statt. Als Teilzeitstudium bietet diese Fernstudienoption noch mehr Unabhängigkeit vom Standort und eine noch bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf, da Reisezeiten und Reisekosten entfallen.

Studierte Mechatronik

Der Bachelorabschluss in Mechatronik bietet praxisnahe und anwendungsorientierte Ingenieurstudien auf wissenschaftlicher Basis. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Aufgaben, Grundlagen und Spezialfächern, Fachwissen und interdisziplinärem Wissen bildet einen idealen Ausgangspunkt für den Einstieg in Ihre Karriere.

Durch die Wahl eines der drei Kernpflichtfächer Fahrzeugsysteme, Robotik oder Elektromobilität ist eine individuelle und arbeitsmarktorientierte Differenzierung und Spezialisierung innerhalb des Kurses möglich.

Berufsfelder der Mechatronik

Der erfolgreiche Bachelorabschluss in Mechatronik eröffnet Absolventen ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeitsfeldern. Mechatronik-Ingenieure sind in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektrotechnik und in der Robotik tätig. Hier übernehmen Absolventen leitende und unterstützende Aufgaben in der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, entwickeln Software für technische Geräte und Komponenten und überwachen den Einkauf, die Wartung und die Inbetriebnahme komplexer Systeme in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung.

Regelstudienzeit

Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS

Die tatsächliche Studienzeit kann kostenlos um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden.

Basislinie

Bei ausreichender Teilnehmerzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Akkreditierung

Akkreditierung des Kurses durch die Akkreditierungsagentur AQAS eV

Studiengebühren

Fernstudium: 257,00 € / Monat (insgesamt 11.459,00 € zuzüglich einmaliger Prüfungsgebühr von 665,00 €)

Studienform

Präsenzstudium oder Fernstudium. Der Fernstudiengang findet im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienbüchern und ganztägigen Samstagsseminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online Campus statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß der Regelung zum Zugang zur Hochschulbildung im Land Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Weiterbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf gefolgt von mindestens 2 Jahren Berufserfahrung und einer separaten Hochschulzugangsprüfung.

Für weitere Informationen zu besonderen Qualifikationen wenden Sie sich bitte an die DIPLOMA Hochschule. Bewerber, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, können zunächst als Gasthörer am Kurs teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von max. 2 Semestern erreicht wird.

Für ausländische Abschlüsse muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Abschlüsse

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Absolventen erhalten einen Bachelorabschluss und ein Diplom sowie ein Diploma Supplement in englischer Sprache und ein Transcript of Records, die sie international als Akademiker mit einem Bachelorabschluss ausweisen.

Ausbildungsprozess

Der Bachelorstudiengang "Mechatronik" wird in zwei Varianten angeboten, als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder als Fernstudium mit Präsenzphasen an verschiedenen Studienzentren in Deutschland. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus freiwilligen Übungs- und Seminarveranstaltungen (Labor, Simulationen, Experimente, Programmierübungen, Theorie usw.). Insgesamt sind 8 Labor-Tage für alle Studierenden verpflichtend, die als Blockveranstaltungen im zentralen Mechatronik-Labor in Bad Sooden-Allendorf stattfinden (mit praktischen Experimenten und Anwendungen in den Bereichen Robotik und Fahrzeugsysteme). Didaktisch aufbereitete Studienbriefe, eine telefonische Hotline und eine betreute E-Learning-Lernplattform mit virtuellen Laboren, Simulationen, Übungen, Aufgaben-Sammlungen und Literatur stehen für die Selbststudienphasen zur Verfügung. Die einzelnen Studienzentren bieten auch weitere Betreuungsmöglichkeiten an.

Anwendungen

Der erfolgreiche Bachelorabschluss in Mechatronik eröffnet Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld. Mechatronik-Ingenieure sind in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Automatisierungstechnik, Robotik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik, Medizintechnik, Medientechnik usw. tätig - einschließlich der zugehörigen Zulieferunternehmen. Die einzelnen Tätigkeiten von Bachelor- und Masterabsolventen in der Mechatronik sind:

  • Leitende und unterstützende Aufgaben in der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme
  • Modellierung und Simulation mechatronischer, elektronischer und mechanischer Komponenten und Systeme
  • Entwicklung von Software für technische Geräte und Komponenten
  • Entwicklung, Produktion und Prüfung von elektronischen und mechatronischen Geräten
  • Qualitätssicherung
  • Einkauf, Wartung und Inbetriebnahme komplexer Systeme in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung
  • Marketing, Vertrieb und Schulung technischer Produkte und Systeme
  • Koordination von Aktivitäten und Projektmanagement in der Unternehmensführung
  • Managementaufgaben, bei denen interdisziplinäre Kompetenz erforderlich ist
  • Beratungsaktivitäten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Schwerpunktbereiche

Robotik

Der Wahlpflichtbereich Robotik im Mechatronik-Kurs (B.Eng.) besteht aus den beiden Modulen

Robotik und Programmierung Werkzeugkonzeption für Roboter

Im Modul "Robotik und Programmierung" wird vertieftes Wissen über die Robotereinstufung, Koordinatensysteme im Arbeitsbereich, Steuerungskonzepte, Programmierkonzepte (Teach-in, Playback, Offline, Simulation) unter Berücksichtigung von Normen, Vorschriften und Sicherheitsmechanismen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der operativen Vorbereitung, Inbetriebnahme, Programmierung und gezielten Fehlersuche mit geeigneten Prüfwerkzeugen. Ziel ist es, Roboter entsprechend den spezifischen Anforderungen des Systems auszuwählen, zu programmieren und zu optimieren.

Das Modul "Werkzeugkonzeption für Roboter" vermittelt vertieftes Wissen über die Parameter und Besonderheiten von Werkzeugkonzepten und Werkzeugen für den Roboterbetrieb sowie verschiedene Optionen für den Einsatz individueller und komplexer Robotiklösungen. Der Schwerpunkt liegt auf automatischen Werkzeugwechsel-Systemen. Ziel ist es, Fertigungsprozesse und Arbeitsabläufe aus der Sicht einer optimalen Roboter-Nutzung zu planen und individuelle Werkzeuge, wie Greifsysteme, aus der Sicht der Produktionstechnik zu gestalten.

Fahrzeugsysteme

Der Wahlpflichtbereich Fahrzeugsysteme im Mechatronik-Kurs (B.Eng.) besteht aus den beiden Modulen

  • Automobilelektronik
  • Fabriksimulation

    Das Modul "Automobilelektronik" vermittelt vertieftes Wissen über den Aufbau, die Nutzung und die Diagnose von Funktionsmodulen und komplexen Systemen innerhalb eines Fahrzeugelektriksystems. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden wie der FMEA-Analyse. Ziel des Moduls ist es, elektronische Funktionsmodule zu verstehen, zu analysieren, zu implementieren und die Verknüpfung elektronischer Funktionsmodule zu optimieren. Folgende Inhalte werden im Detail vermittelt:

    Grundlagen der Automobilelektronik und Elektronik Grundlagen elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen Ausgewählte elektronische Systeme (Funktion, Implementierung) FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) elektronischer Systeme in Fahrzeugen

    Das Modul "Fabriksimulation" vermittelt vertieftes Wissen über den Modellbau und die beispielhafte Umsetzung einer Fabriksimulation als Vorausplanung für reale Produktionsanlagen. Ziel des Moduls ist es, die Produktion mithilfe von Simulationen zu planen und bestehende Produktionsanlagen mithilfe von Simulationen zu optimieren. Folgende Inhalte werden im Detail vermittelt:

    Grundlagen der Simulation Fabriksimulation Realisierung der Simulation am Beispiel von Automobilzulieferern Vergleich eines simulierten mit einem realen System

Elektromobilität

Der Wahlpflichtbereich Elektromobilität beschäftigt sich mit der technischen Umsetzung von E-Mobilen und deren nachhaltiger Nutzung.

Daher umfasst er die beiden Module

  • Konzept von Elektrofahrzeugen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung der integrierten Energieversorgung

    Im Modul "Gestaltung von Elektrofahrzeugen" liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung von elektrisch (oder hybrid) betriebenen Fahrzeugen. Dazu gehört die Reichweitenanalyse unter der aktuellen Batterietechnologie, Leichtbau, Fahrzeugsysteme und Antriebssysteme. Darüber hinaus ist die Ausbalancierung der Gestaltung der Fahrzeuge auch hinsichtlich der Nutzungsmuster von großer Bedeutung.

    Im Modul "Nachhaltigkeit und Unternehmensführung der integrierten Energieversorgung" steht der Wirkungskreis im Energiemanagement im Mittelpunkt. Das Ziel der Nachhaltigkeit kann nur umgesetzt werden, wenn es gelingt, eine höhere Effizienz in der Elektromobilität zu erreichen als mit herkömmlichen Antriebssystemen, einschließlich erneuerbarer Energien. Dieses Modul zeigt anhand von Fallstudien, welche Methoden und Potenziale möglich sind.

Informationen über das Institut

Die DIPLOMA Hochschule ist eine privat geführte, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in der malerischen mittelalterlichen Stadt Bad Sooden-Allendorf in Nordhessen liegt. Die Bezeichnung Bad kennzeichnet die Stadt als anerkanntes Kurortziel mit einer langen Tradition in medizinischem Wellness und Gesundheitsbehandlungen. Neben dem Hauptcampus gibt es bemerkenswerte Campus-Erweiterungen in mehr als 25 Städten in Deutschland und eine in Italien. Die DIPLOMA Hochschule bietet Präsenzstudiengänge, duale Studiengänge, berufsbegleitende, Blended-Learning- und Online-Studienprogramme auf Bachelor-, Master- und Postgraduierten-Niveau an.

Die DIPLOMA Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 1994 gegründet und ist Teil der Bernd-Blindow-Gruppe, einem Unternehmen, das seit mehr als 40 Jahren im deutschen Hochschulmarkt mit Schulmarken wie Humana Schulen, Dr. Rohrbach Schulen und Ross Schulen sehr erfolgreich ist.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved