Bg HeroCard

Master of Arts in Wirtschaft und Recht, Schwerpunkt Management


Sitz

Deutschland

Studienformat

Online

Kurssprache

Deutsch

Studienbereiche

Management, Geschäft, Rechtswissenschaft

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Teilzeit

Niveau

Master of Arts (MA)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Der Masterstudiengang in Wirtschaft und Recht mit einem Schwerpunkt auf Management richtet sich an Personen mit einem ersten akademischen Abschluss in Form eines Bachelor- oder Diplomabschlusses, beispielsweise für Absolventen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (BA) der DIPLOMA. Das Fernstudium ermöglicht eine berufliche Spezialisierung und Vertiefung mit internationaler Ausrichtung für das internationale Unternehmensmanagement.

Der Masterstudiengang in Wirtschaft und Recht wird überwiegend als virtueller Fernstudiengang mit interaktiven Online-Vorlesungen an Samstagen durchgeführt. Die Prüfungen des Master-Fernstudiums können an den bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA abgelegt werden.

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester.

Teilzeit-Masterstudiengang in Wirtschaft und Recht

Das Fernstudium Wirtschaft und Recht mit dem Schwerpunkt Management bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsrechtler, die einen akademischen Masterabschluss anstreben. In Bezug auf die internationale Ausrichtung berücksichtigt dieses Fernstudium sowohl betriebliche als auch rechtliche Inhalte als allgemeine Grundlage. Die Pflichtwahlbereiche bieten eine Spezialisierung und fachliche Vertiefung: Eventalt = "Management, Finanzdienstleistungen, Steuern und Revision sowie Tourismus und Hotel alt = "Management. Die integrierte Sichtweise und vernetzte Betrachtung von Funktionen und Prozessen in Unternehmen, interfunktionale und interdisziplinäre Ansätze sowie die internationale Perspektive werden konsequent als Leitprinzip berücksichtigt.

Ziel des Masterstudiengangs ist es, Fachkompetenzen, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die es den Absolventen ermöglichen, betriebliche Aufgaben mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen zu analysieren und zu bearbeiten. Dies ermöglicht den Studierenden, das notwendige Wissen zu erwerben, um selbstständig im angestrebten Berufsfeld zu arbeiten.

Der Masterstudiengang in Wirtschaft und Recht mit dem Schwerpunkt Management berechtigt zu Positionen im höheren Dienst, z. B. bei Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden. Ebenso ermöglicht der akademische Masterabschluss an der DIPLOMA den Absolventen, eine Promotion anzustreben.

Regelstudienzeit

Fernstudium: 5 Semester / 120 ECTS

Die tatsächliche Studienzeit kann kostenlos um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden.

Basislinie

Bei ausreichender Teilnehmerzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Akkreditierung

Akkreditierung des Studiengangs durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.

Studiengebühren

Fernstudium: 317,00 € / Monat (insgesamt 10.495,00 € zuzüglich einmaliger Prüfungsgebühr von 985,00 €)

Studienform

Fernstudium mit Online-Präsenzveranstaltungen über den Online-Campus der DIPLOMA Hochschule; berufsbegleitend.

Zulassungsvoraussetzungen

Bestandene Bachelor- oder Diplomprüfung an der DIPLOMA Hochschule oder einer anderen Hochschule oder Fachhochschule (insbesondere in den Bereichen Wirtschaft oder Recht) oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss im gleichen oder einem verwandten Fach mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.

Bewerber, deren Endnote ihrer ersten beruflichen Qualifikation "ausreichend" ist, können nicht am Masterprogramm teilnehmen. Bewerber mit einem "befriedigenden" Abschluss müssen in einem Aufnahmegespräch nachweisen, dass sie in der Lage sind, diesen Studiengang erfolgreich abzuschließen.

Abschlüsse

Master of Arts (MA) - Absolventen erhalten ein Masterzertifikat und ein Zertifikat sowie ein "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht) in englischer Sprache, das sie international als Akademiker mit einem Masterabschluss ausweist. Nach den Bologna-Beschlüssen hat ein Masterabsolvent die Voraussetzungen für eine Promotion erfüllt.

Hauptstudienfelder

Finanzdienstleistungen

Wahlpflichtfächer und Inhalte des Moduls Finanzdienstleistungen der Masterstudiengänge in Wirtschaft und Recht - Management (MA) und Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsrecht (MA)

I. Finanzdienstleistungen:

  • [Wiederholung aus dem Bachelorstudium: Grundlagen der Finanzdienstleistungen, Bankprodukte, Finanzmärkte]
  • Begriff und Funktionen von Maklern, Vermögensverwaltern, Anlageberatungsunternehmen, Maklern, Mehrfachagenten, Vertriebsunternehmen
  • Finanzmarktanalyse und (private) Finanzplanungstools
  • Investmentgesellschaften (Grundlagen, das Fondsprinzip, Investmentfonds vs. Direktinvestitionen)
  • Grundformen der Fondsanlage und deren Klassifizierungen
  • Fondsanlagerisiken
  • Finanzengineering (finanzielle Innovationen und Finanzengineering, Grundlagen der derivativen Finanzprodukte, strategische Nutzung von Optionen und Finanzfutures)

II. Finanzdienstleistungen:

  • Bausparkassen (Geschichte, rechtliche Grundlagen, kollektive Bausparkassenfinanzierung, staatliche Bausparkassenförderung, Eigenheimförderung)
  • Zukünftige Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor (Entwicklung auf internationalen Märkten / auf dem deutschen Markt, Marktentwicklung und Ertragspotenzial der Anbieter für FDL, Zukunftsszenarien)
  • Rechtsgebiete, die für Immobilien relevant sind (öffentliches Baurecht, privates Baurecht)
  • Immobilienbezogene betriebliche Grundlagen (Grund und Bodenwerte, Finanzierung von Immobilienprojekten, GL des Immobiliensteuerrechts, Immobilienmarketing, Projektentwicklung, Facility Management)
  • Wirtschaftliche Aspekte des Wohnungsbaus (Projektentwicklung, Projektmarketing, Formen und Möglichkeiten der Finanzierung, Investitionsrechnung)

Steuern und Revision

Wahlpflichtfächer und Inhalte des Moduls Steuern und Revision der Masterstudiengänge in Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsrecht (MA) und Wirtschaft und Recht - Management (MA):

I. Steuern und Revision:

  • Unternehmensbesteuerung
  • Das Steuerrecht / Steuerarten
  • Zuständigkeitsregeln
  • Der Verwaltungsakt im Steuerrecht
  • Rechte und Pflichten des Steuerbürgers und Folgen der Nichterfüllung
  • Einkommensteuer (Steuerpflicht, Einkunftsarten, Ermittlung des Einkommens, Ermittlung des Überschusses, nicht abzugsfähige Aufwendungen)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbstständiger Tätigkeit, aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, sonstige Einkünfte
  • von Einkünften zu Einkünften zu steuerpflichtigen Einkünften für die Einkommensteuerberechnung
  • Körperschaftsteuer (Basis, Ermittlung, Berechnung, Eigenkapital, das für Ausschüttungen verwendet werden kann, Körperschaftsteuerveranlagung)
  • Die Gewerbesteuer (das Gewerbe, die Ermittlung und Berechnung der Gewerbesteuer)

II. Steuern und Revision:

  • Umsatzsteuer (Steuergegenstand, Bemessungsgrundlagen, Berechnung)
  • Einführung in das Bewertungsrecht (Bewertungsobjekt, Bewertungsstandards, verschiedene Bewertungsgrundsätze)
  • Unternehmenssteuern als Entscheidungsphänomen (steuerliche Aspekte bei Investitionen, Finanzierung, Produktionsprogrammen, Vertrieb, Standortwahl, Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüssen)
  • Bilanzen als Informationsinstrument für das Unternehmen
  • Bilanzarten, Jahresabschlüsse
  • Bilanzanalyse und Bilanzkritik

Eventalt = "Management

Wahlpflichtfächer und Inhalte des Moduls Eventalt = "Management im Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (MA)

I. Eventalt = "Management:

  • Begriffe und Abgrenzung des Eventalt = "Management
  • die Wirkung von besonderen Ereignissen (sozial, kulturell, politisch, wirtschaftlich)
  • die Konzeption eines Events (unter Einbeziehung der beteiligten Parteien / Stakeholder)
  • die Finanzierung von Veranstaltungen
  • Eventplanung (Personal, Marketing, Sponsoring)
  • Controlling und Budgetierung
  • Rechte und Risikomanagement
  • die logistische Herausforderung bei Veranstaltungen
  • die Besonderheiten von Bühnenveranstaltungen

II. Eventalt = "Management:

  • unternehmensspezifisches Management
  • messen
  • Kultureinrichtungen
  • Tagungen und Kongresse
  • Eventagenturen

Tourismus und Hotel alt = "Management

Wahlpflichtfächer und Inhalte des Moduls Tourismus und Hotel alt = "Management des Masterstudiengangs in Wirtschaft und Recht - Management (MA):

I. Hotelalt = "Management und Marketing:

  • Gastgewerbe (Begriffe, Position innerhalb der Tourismusbranche, Trends im Hotel- und Gastgewerbemarkt, Unterkunftsarten, klassische Unternehmensformen im Gastgewerbe)
  • Struktur und Betreiberkonzepte im Hotel- und Gastgewerbe (familiengeführte als Eigentümergesellschaft, Leasinggesellschaften, Kooperationshotels, Franchisehotels, Joint-Venture-Unternehmen, Gruppenhotels, Systemhotels und Restaurantbetriebe)
  • Hotelbetrieb und seine Dienstleistungen (das Beherbergungsunternehmen, der Hotelbetrieb, Klassifizierung und Kategorisierung im Beherbergungsunternehmen)
  • Personalmanagement und Organisation des Hotel- und Gastgewerbes (Grundlagen, Organisation, das Gastgewerbe)
  • Gastgewerbemarketing (Grundlagen, Marktanalyse, Ableitung und Definition strategischer Ziele und Modelle, strategisches / taktisches Marketing alt = "Management in der Gastronomie)
  • Kalkulation und grundlegende Merkmale des Controllings im Hotel- und Gastgewerbe (Grundlagen, Kalkulation im Gastgewerbe, Gewinnmultiplikatoren, Budgetierungssystem im Gastgewerbe)

II. Touristische Dienstleistungsbereiche:

  • Destinationsmanagement
  • Verkehrsträger (Bahn, Bus, Schifffahrt, Luftverkehr)
  • Gesundheitsmanagement im Tourismus

Informationen über das Institut

Die DIPLOMA Hochschule ist eine privat geführte, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in der malerischen mittelalterlichen Stadt Bad Sooden-Allendorf in Nordhessen liegt. Die Bezeichnung Bad kennzeichnet die Stadt als anerkanntes Kurortziel mit einer langen Tradition in medizinischem Wellness und Gesundheitsbehandlungen. Neben dem Hauptcampus gibt es bemerkenswerte Campus-Erweiterungen in mehr als 25 Städten in Deutschland und eine in Italien. Die DIPLOMA Hochschule bietet Präsenzstudiengänge, duale Studiengänge, berufsbegleitende, Blended-Learning- und Online-Studienprogramme auf Bachelor-, Master- und Postgraduierten-Niveau an.

Die DIPLOMA Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 1994 gegründet und ist Teil der Bernd-Blindow-Gruppe, einem Unternehmen, das seit mehr als 40 Jahren im deutschen Hochschulmarkt mit Schulmarken wie Humana Schulen, Dr. Rohrbach Schulen und Ross Schulen sehr erfolgreich ist.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved