Spezifische Lernziele
Absolventen des Studiengangs Computer Engineering müssen:
- wissen, wie man die Methoden der Mathematik und anderer Grundlagenwissenschaften anwendet, um Probleme der Computertechnik zu interpretieren und zu beschreiben;
- die verschiedenen Methoden der Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen und die der Computertechnik im Detail kennen;
- Energieingenieurprobleme identifizieren, formulieren und Lösungen finden, indem sie aktualisierte Methoden sowie geeignete Techniken und Werkzeuge einsetzen;
- Techniken und Werkzeuge für das Design von Komponenten, Systemen und Prozessen anwenden können;
- Experimente und Analysen durchführen und die Daten interpretieren können;
- die Auswirkungen der Ingenieurlösungen im sozialen, physikalisch-umweltlichen Kontext verstehen;
- ihre berufliche und ethische Verantwortung kennen;
- den geschäftlichen Kontext und die Kultur in ihren finanziellen, organisatorischen und verwaltungstechnischen Aspekten kennen;
- zeitgenössische Kontexte kennen;
- über relationale und entscheidungsfähige Kompetenzen verfügen;
- fließend eine der Sprachen der Europäischen Union, zusätzlich zur italienischen Sprache, in ihrem spezifischen Fachgebiet sprechen und schreiben können, um allgemeine Informationen auszutauschen;
- die spezifischen Fähigkeiten erworben haben, um ihr Wissen zu aktualisieren.
Berufliche und professionelle Perspektiven
Fachleute mit diesem Berufstitel arbeiten typischerweise in den Bereichen Design, Bauüberwachung und Prüfung von Einzelkomponenten oder Teilen von Maschinen und Anlagen für die Produktion, Übertragung und Verteilung von Energie, direkte instrumentelle Messungen der technischen Parameter von Anlagen und Maschinen. Sie können als professioneller Berater (Junior Industrial Engineer) in der Fertigungs- oder Dienstleistungsindustrie sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig sein.
Die Hauptberufsfelder, in denen die Absolventen der Computertechnik eine Anstellung finden können, sind:
- Computerindustrie, die in den Bereichen Hardware- und Softwareproduktion tätig ist;
- die Industrie für industrielle Automatisierung und Robotik;
- Unternehmen, die im Bereich Informationssysteme und Computernetzwerke tätig sind;
- Dienstleistungsunternehmen;
- Computer-Dienste der öffentlichen Verwaltung;
- Unternehmen, die Geräte, Systeme und Infrastrukturen für die Erfassung und den Transport von Informationen sowie deren Nutzung in computerisierten Anwendungen entwerfen, produzieren und betreiben.
Hintergrundwissen, das für den Zugang zum Studiengang erforderlich ist (Art. 6 D.M. 509/99) (potenzielle Bewertung)
Um zum Studiengang Computer Engineering zugelassen zu werden, ist Folgendes erforderlich:
- gute Kenntnisse in Logik, Mathematik, Physik und Chemie, die durch die Lehrpläne der Sekundarstufe II vermittelt werden;
- die Fähigkeit, die eigenen Gedanken klar und präzise in schriftlicher und mündlicher Form zu erklären;
- Eignung zur Nutzung von IT-Technologien;
- Eignung und Motivation zum Studium der Ingenieurwissenschaften.
In Bezug auf den ersten Punkt können angemessene Tests zur Überprüfung der Grundkenntnisse allen Studierenden und insbesondere denen, die einen Sekundarschulabschluss mit Wissenslücken haben, angeboten werden. Wenn die Bewertung der anfänglichen Grundlagen nicht erfolgreich ist, können die Studierenden mit einer Bildungsverschuldung zugelassen werden.
Um Bildungsverschuldungen zu begrenzen, kann der Studienrat die Einrichtung von vorbereitenden Lernaktivitäten vor der Prüfung vorsehen. Solche Aktivitäten können in Zusammenarbeit mit Sekundarschulen auf der Grundlage besonderer Vereinbarungen durchgeführt werden.
Fähigkeiten, Einstellungen und Motivationen werden durch die Bewertung des vorherigen Schulcurriculums oder durch mögliche und angemessene Tests überprüft.
Besonderheiten der Abschlussprüfung
Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen die Studierenden die Bewertung ihrer Lernaktivitäten positiv bestehen. Die Abschlussprüfung kann bestehen aus:
- einer Thesis (in Englisch oder Italienisch) über eines der während des Studiengangs behandelten Themen, die auf originelle Weise unter der Aufsicht eines Lehrers und mit Hilfe von einem oder mehreren Tutoren, von denen mindestens einer Mitglied des Studiengangs sein muss, verfasst wird;
- einem schriftlichen Bericht über das Laborprojekt;
- einer Präsentation eines Berichts über Erfahrungen, die während eines Praktikums bei öffentlichen oder privaten Behörden, Institutionen, Unternehmen und Verwaltungen unter der Aufsicht eines Praktikumsbetreuers und eines Lehrers des Studiengangs gesammelt wurden.
Die Fähigkeit zur Synthese und die Qualität der Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form werden neben der Qualität der Arbeit berücksichtigt, um die Abschlussprüfungsarbeiten zu bewerten.