Bg HeroCard

Online-Kurs: (Hackathon) Wie digitale Technologien neue industrielle Lösungen vorantreiben


Sitz

Schweden

Studienformat

Online

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Geschäft, Informatik & Informatikwissenschaft, Ingenieurwesen

Dauer

2 Monate

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Trainingskurse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Erhalten Sie die Chance, 80 % Rabatt auf die Gebühr (nur 18 €, ursprünglicher Preis 90 €) zu erhalten, indem Sie an diesem QUIZ-WETTBEWERB teilnehmen.

Hinweis: Nur 20 glückliche Gewinner werden ausgewählt!

Starten Sie das Quiz

Einführung:

Der Kurzlehrgang wird von der FEUP (Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto) organisiert, die eine unserer Partneruniversitäten ist.

Die folgenden Themen werden von Experten im Kurs behandelt:

  • Wie digitale Technologien neue industrielle Lösungen vorantreiben (Hackathon)
  • Steigerung der Produktivität, Ressourceneffizienz und Wettbewerbsvorteil: Rahmenbedingungen für den Hackathon (Teil 1)
  • Digitale Technologien zur Steigerung der Produktivität: Rahmenbedingungen für den Hackathon (Teil 2)
  • Hackathon-Planung und -Organisation
  • 2 Tage Hackathon in Aktion

4 Referenten werden den Online-Kurs leiten:

  • Gil Gonçalves : Er ist Assistenzprofessor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto (FEUP) im Fachbereich Informatik. Gil ist der Koordinator der thematischen Linie SYSTEC- MANUFACTURING in der SYSTEC RD-Einheit und verantwortlich für das DIGITAL und InTelligent Industry-Labor. Mit umfangreicher Erfahrung in Forschung und Innovation war Gil an über 35 nationalen und europäischen F&E-Projekten und Studien beteiligt, als Hauptforscher in vielen von ihnen, um die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Gesundheit und Agrarwirtschaft zu fördern.
  • Michael Peschl : Dr. Michael Peschl ist ein erfahrener Manager mit 15 Jahren Erfahrung im Management internationaler Projekte und einer starken Beziehung zur Geschäftsentwicklung und zu fortschrittlichen Geschäftsmodellen. Er erhielt 1996 sein Diplom in Informatik von der Hochschule Karlsruhe, Deutschland. 2014 schloss er sein Studium im Bereich flexible Fertigungssysteme an der Universität Oulu, Finnland, ab. Er ist verantwortlich für die Koordination aller internationalen Forschungsprojekte bei Harms & Wende. Seit 2017 leitet er die Abteilung Forschung und Entwicklung mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung. Darüber hinaus ist er Mitglied der Führungsgruppe von Harms & Wende für das operative Management und Mitglied der strategischen Managementgruppe.
  • Eliseu Pereira : Begeisterter von Internet der Dinge, Maschinellem Lernen und Datenanalyse, ist Eliseu Moura Pereira Forscher am Forschungszentrum für Systeme & Technologien (SYSTEC), das an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto (FEUP) angesiedelt ist. Er erhielt 2018 einen M.Sc. in Elektrotechnik und Computertechnik von der FEUP und ist Doktorand in Informatik. Derzeit ist er an mehreren Projekten im Bereich Smart Manufacturing beteiligt, in denen Konzepte der Interoperabilität, Re-Konfiguration und Analyse auf cyber-physische Produktionssysteme angewendet werden.
  • Rui Pinto : Er erhielt einen Master-Abschluss in Elektrotechnik und Computertechnik von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto (FEUP) und 2022 einen Doktortitel in Computertechnik von derselben Hochschule. Derzeit ist er Assistenzforscher an der FEUP und integriertes Mitglied des Forschungszentrums für Systeme & Technologien (SYSTEC). Seit 2013 hat er als Forscher an mindestens 19 nationalen und europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilgenommen, die sich hauptsächlich mit den Themen Digitalisierung industrieller Prozesse, WSAN, Edge/Cloud Computing, Smart Components, bio-inspirierte Cybersicherheit und Bildung 4.0 befassen.

Informationen über das Institut

EIT Manufacturing Doktorandenschule

Die EIT Manufacturing (EITM) Doktorandenschule ist Teil von EIT Manufacturing, einem europäischen Verband führender Universitäten, Industrien und Forschungszentren, die mit dem Fertigungssektor verbunden sind, mit dem Ziel, die europäische Fertigung zu stärken, um global wettbewerbsfähig und nachhaltig für die Gesellschaft zu werden. Durch die Zusammenführung der drei Seiten des ‚Wissensdreiecks‘: Wirtschaft (große Unternehmen und KMU), Bildungseinrichtungen und Forschungszentren, möchte EITM die Zusammenarbeit und Integration zwischen Bildung, Wirtschaft und Forschung erhöhen.

Die EIT Manufacturing (EITM) Doktorandenschule bietet Mobilität, Mentoring, Networking, Innovation & Unternehmertum sowie Geschäftsmodulen für Doktoranden an. Absolventen der EITM-PhDs werden darauf vorbereitet, Start-ups zu gründen oder Führungspositionen im Bereich Innovation innerhalb von Fertigungsunternehmen und -ökosystemen zu übernehmen, um zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen.

Durch die enge Einbindung in die EITM-Community führender Forscher, Industrievertreter und Unternehmer, die daran gewöhnt sind, wissenschaftliche Arbeiten mit hoher Wirkung und praktische Innovationen zu produzieren, haben Doktoranden die Möglichkeit und die geeigneten Bedingungen, um einen starken Lebenslauf und eine Arbeitsmoral aufzubauen, die Ergebnisse liefert.

Der Wert für die Studierenden umfasst mehrere Dimensionen: Einblick in die Wissenschaft, Einblick in die Industrie, Mobilität, Bildung in Innovation und Unternehmertum, verbunden mit Forschung in der Fertigung und der Kontextualisierung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Das Programm der EIT Manufacturing (EITM) Doktorandenschule bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Sommer- und Winterakademien, Seminare, Hackathons und andere innovative pädagogische Ansätze. Unternehmensbesuche und professionelle Networking-Möglichkeiten sind ebenfalls im Portfolio der EITM Doktorandenschule enthalten. Internationale akademische und industrielle Austauschprogramme sowie eine abschließende industriebezogene Dissertation runden das Programm ab.

Die Studierenden können ihren Studienplan personalisieren, indem sie aus dem jährlichen Angebot der EITM Doktorandenschule wählen. Am Ende der Programme der EITM Doktorandenschule erhalten die Doktoranden das EIT-Label-Zertifikat als internationale Anerkennung ihrer hohen Bildungsqualitätsleistung.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved