Bg HeroCard

Bachelor in Komposition


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Deutsch

Studienbereiche

Musik

Niveau

Bachelor-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Das Ziel des Programms ist es, den Studierenden zu ermöglichen, sich als unabhängige Komponisten zu entwickeln. Der Ausgangspunkt ist daher, ihnen grundlegende Kompositionstechniken beizubringen und sie mit den Fragen vertraut zu machen, die mit dem Komponieren von Musik verbunden sind. Beide Aspekte beinhalten nicht nur traditionelle Techniken und Fragen des musikalischen Kontexts, sondern werden auch in hohem Maße von der aktuellen Situation beeinflusst, beispielsweise durch den Einsatz von Technologie, wie Elektronik, um Musik zu komponieren.

Das Programm bietet einen Überblick über historische und zeitgenössische Kompositionstechniken und -methoden und vertieft die ästhetischen Ansätze, die mit diesen verbunden sind. Die Studierenden analysieren eine breite Palette von Werken, um ein Gefühl für verschiedene Stile zu bekommen und stilistische Kriterien zu verstehen. Dies bietet ihnen Beispiele, die sie als Orientierung beim Komponieren ihrer eigenen Werke nutzen können. Der Studiengang bietet Möglichkeiten für das intensive praktische Studium der instrumentalen, vokalen und elektronischen Klangproduktion. Der Lehrplan bietet auch Raum für Projekte, in denen die Studierenden durch Beispiele lernen, für moderne Kontexte wie Hörspiele, internetbasierte Musik, musikalische Installationen und performanceorientierte Projekte zu komponieren. Der Projektteil des Programms bietet auch Möglichkeiten, kreativ mit anderen Disziplinen wie Theater, Film, Tanz, bildender Kunst usw. zu arbeiten. Grundlegende Erfahrungen im Musikunterricht sind ebenfalls Teil des Programms.

Während die Studierenden das grundlegende Wissen erwerben, das sie benötigen, um als Komponisten zu arbeiten, ermöglicht das Programm ihnen auch den Raum für einen individuellen Fokus, der eine Voraussetzung für die Entwicklung einer unabhängigen künstlerischen Persönlichkeit ist.

Kompositionsstudierende haben Zugang zum Studio für Elektronische Musik und Akustik, das ein Labor und mehrere Studio-Räume an den Standorten Eschersheimer Landstraße und Schwedlerstraße umfasst, wo sie praktische Erfahrungen im Umgang mit technischen Medien sammeln können. Darüber hinaus werden regelmäßig Veranstaltungen mit den Arbeiten der Studierenden in den beiden Konzertsälen der HfMDK, im Frankfurt LAB sowie in Theatern und Konzertsälen im gesamten Rhein-Main-Gebiet stattfinden. Es wird auch eine Zusammenarbeit mit der International Ensemble Modern Academy (IEMA), der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und verschiedenen anderen Hochschulen und Universitäten im Rhein/Main-Gebiet stattfinden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) sind Konzerte zeitgenössischer Musik, regelmäßige Exkursionen zu anderen Universitäten oder zeitgenössischen Musik-/Kunstfestivals sowie Gastvorträge/Workshops von externen Künstlern und Komponisten weitere Höhepunkte des Studienprogramms.

Informationen über das Institut

Leitbild

Klimaschutz an der HfMDK

Die zentrale Aufgabe der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) ist die Ausbildung von rund 900 Studierenden zu professionellen und sozial verantwortlichen Künstlern, Pädagogen und Wissenschaftlern. Dazu gehört die Lehre der Künste und die wissenschaftliche Forschung.

Die intensive persönliche künstlerische und wissenschaftliche Betreuung der Studierenden durch 63 Professoren und 350 Dozenten, die Verbindung von Theorie und Praxis sowie vielfältige Projekte und Kooperationen prägen die besondere Qualität der Ausbildung in den drei Fachbereichen der HfMDK.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved