Der Master of Global Human Development ist ein innovatives, akademisch anspruchsvolles, kompetenzbasiertes Studienprogramm, das darauf ausgelegt ist, die nächste Generation von Entwicklungsfachleuten darauf vorzubereiten, mit öffentlichen Institutionen, privaten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen im Sektor zusammenzuarbeiten. Durch Lehrveranstaltungen, außerschulische Aktivitäten und praktische Feldarbeit erfahren die Studierenden die Herausforderungen der Entwicklung und entwickeln das Wissen, die Fähigkeiten und Erfahrungen, die notwendig sind, um Führungspersönlichkeiten in ihrem Bereich zu werden und einen Unterschied in unserer globalen Gemeinschaft zu machen.
Über das Programm
Eine Milliarde Menschen leben heute noch in extremer Armut. Die Bekämpfung der weltweiten Armut und die Förderung von Wachstum und Entwicklung in armen Ländern gehören zu den größten Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts. Diese Veränderung herbeizuführen, war noch nie so dringend oder so prominent im öffentlichen Diskurs über internationale Beziehungen oder in den Prioritäten von Absolventen, die über ihre zukünftigen Karrieren nachdenken.
Seit den frühen 1990er Jahren haben sich die Ansichten von Entwicklungsexperten und politischen Entscheidungsträgern darüber, was "Entwicklung" ausmacht, erheblich weiterentwickelt – von einem ausschließlichen Fokus auf Kennzahlen des Wirtschaftswachstums und der Armutsbekämpfung hin zu einem ganzheitlicheren Verständnis von "menschlicher Entwicklung". Der Nobelpreisträger Amartya Sen ist am bekanntesten für seine bahnbrechende Arbeit über die Notwendigkeit eines inklusiveren Rahmens, der das menschliche Gedeihen im umfassendsten Sinne fördert, einschließlich der Erweiterung der Wahlmöglichkeiten der Menschen, der Gewährung der Freiheit, das zu erreichen, was sie schätzen, und der Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten zur Erreichung menschlicher Würde.
Das Ziel des Master of Global Human Development ist es, die Studierenden – durch Lehrveranstaltungen, außerschulische Aktivitäten und praktische Feldarbeit – darauf vorzubereiten, die Herausforderungen der Entwicklung zu verstehen und ihnen die Werkzeuge und Erfahrungen zu bieten, um diese Herausforderungen als erfolgreiche Fachleute anzugehen.
Experten und erfahrene Praktiker im Bereich Entwicklung bestätigen heute, dass das Feld der internationalen Entwicklung Fachleute erfordert, die über grundlegendes Wissen in der Entwicklung, starke analytische Fähigkeiten, spezialisiertes Wissen in bestimmten Bereichen der Entwicklung und relevante Fähigkeiten verfügen, die aus direkter Erfahrung in der Entwicklungsarbeit stammen.
Erfolgreiche Fachleute in der Entwicklung müssen in einer Vielzahl relevanter Disziplinen ausgebildet werden. Sie müssen über grundlegende quantitative und analytische Fähigkeiten verfügen. Sie müssen mit einem oder mehreren spezialisierten Bereichen der Entwicklung vertraut sein, wie Gesundheit, Privatwirtschaft oder Umwelt/Klimawandel. Sie müssen flexibel sein und in der Lage, in verschiedenen Arten von Organisationen zu arbeiten, was sie im Laufe ihrer Karriere sicherlich tun werden. Und sie müssen die Komplexität und die Herausforderungen – sowie die Belohnungen – des Handelns als Entwicklungsfachmann sowohl durch ihr Studium als auch durch ihre praktische Erfahrung in den Realitäten der Entwicklung verstehen. Dieser Abschluss soll seinen Absolventen all diese Kompetenzen und mehr vermitteln.
Capstone-Projekt
Das Capstone-Projekt ist der Höhepunkt der zwei Jahre Lehrveranstaltungen und Erfahrungen der Studierenden an Georgetown. Es ist ein integraler Bestandteil des Kerncurriculums, das im zweiten Jahr des Global Human Development Program, Management, Analyse & Praxis in der Entwicklung I & II (GHDP598 & GHDP599), belegt wird. GHDP598 & 599 sind darauf ausgelegt, den Studierenden Unterstützung und Anleitung beim Schreiben ihres Capstone-Projekts zu bieten. In Paaren arbeitend, soll das Projekt den Studierenden die Möglichkeit geben, das Wissen und die Fähigkeiten, die sie im Laufe des Programms erworben haben, zusammenzubringen und auf eine reale Herausforderung anzuwenden, die gemeinsam mit einer Organisation im Entwicklungsbereich (dem Auftraggeber) identifiziert wurde. Der Auftraggeber könnte eine Regierung, eine Geberagentur, eine NGO, ein Unternehmen, eine Stiftung oder eine andere Organisation sein, die in der Entwicklung tätig ist.
Sommerfeldprojekt
Seit der Gründung des GHD-Programms im Jahr 2012 haben die Studierenden den Sommer zwischen ihren beiden Studienjahren als Praktikanten an Übersee-Feldstandorten für 10-12 Wochen bei verschiedenen Entwicklungsorganisationen, einschließlich NGOs, Hilfsagenturen, Entwicklungsberatungsfirmen, sozialen Unternehmen, multinationalen Konzernen und Stiftungen, verbracht. Im Jahr 2016 wurden die Studierenden bei Gastagenturen in 15 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten platziert. Ihre Aufgaben reichten von der Gestaltung von randomisierten Kontrollversuchen (RCT) über die Evaluierung von humanitären Hilfsprogrammen bis hin zu beratenden Rollen in Regierungsministerien. Aus diesen Sommerfeldprojekten gewinnen die Studierenden praktische berufliche Entwicklungserfahrungen sowie die Möglichkeit, das, was sie im Unterricht gelernt haben, zu üben und zu erweitern. Sommerfeldprojekte vertiefen sowohl die technische Spezialisierung der Studierenden als auch ermöglichen es ihnen, über effektive und ethische Entwicklungspraktiken nachzudenken.
Sommerfeldprojekte sind ein wesentliches Merkmal des Global Human Development Program und werden durch die regulären Lehrveranstaltungen der Studierenden unterstützt. Zum Beispiel ist der Kernkurs "Monitoring and Evaluation of Projects and Programs", den alle Studierenden im zweiten Semester ihres ersten Jahres belegen werden, darauf ausgelegt, die Studierenden auf ihre Sommerprojekte vorzubereiten. Im Herbstsemester ihres zweiten Jahres sind Poster, die die Sommerfeldprojekte zusammenfassen, die erste erforderliche Aufgabe im Kurs "Management Analysis & Practice", und die Erfahrungen der Studierenden bieten eine Grundlage für Diskussionen über die Management- und Führungsherausforderungen, denen Entwicklungspraktiker während ihrer beruflichen Laufbahn begegnen. Die Studierenden können auch auf ihre Sommerfeld-Erfahrungen in Arbeiten und Berichten zurückgreifen, die für andere Kurse eingereicht werden, möglicherweise einschließlich des Capstone-Projekts, das eine Kernanforderung für den GHD-Masterabschluss ist.
Die Finanzierung für Reisekosten und ein bescheidenes Stipendium wird vom GHD-Programm oder in bestimmten Fällen von den Gastagenturen bereitgestellt, bei denen die Studierenden für den Sommer platziert sind.
Sicherheits- und Schutzprotokolle für Reisen und Arrangements werden mit OGS koordiniert.
Praktika
Ein Praktikum in Washington, DC, während der Einschreibung im GHD-Programm bietet eine unschätzbare Gelegenheit für berufliches Wachstum und den Ausbau des beruflichen Netzwerks der Studierenden. Studierende, die ein Praktikum absolvieren, können berufliche Fähigkeiten entwickeln, ihre Lebensläufe verbessern, ihre Karriereziele verfeinern und auf den im akademischen Unterricht gelernten Lektionen aufbauen. GHD-Studierende sind verpflichtet, während ihres Studiums mindestens ein Praktikum zu absolvieren, das Fähigkeiten und Wissen in ihrem Fachgebiet aufbaut. Wenn ein Studierender mehr als einen thematischen Bereich oder einen regionalen Fokus verfolgt, wird die Abteilung entscheiden, ob mehr als ein Praktikum erforderlich ist, um alle Aspekte der Spezialisierung abzudecken.
Praktika können sein:
- für ein Semester oder ein Jahr
- mit einer Organisation oder mehreren, je nach dem Fachgebiet, thematischen Fokus und regionalen Interessen eines Studierenden
- bezahlt oder unbezahlt
GHD-Praktikumsorganisationen umfassten:
- Save the Children
- Relief International
- Inter-American Development Bank
- United Nations Foundation
- InterAction
- Solimar International
- DAI
- Center for Disaster Philanthropy
- International Medical Corps
- Global Integrity
- Mercy Corps
- World Bank
- Action Aid
- John Snow Inc.
- United Nations Foundation
- U.S. Department of State
- Asia Foundation
- Vital Voices
- Transparency International-USA
- TechnoServe
Spezialisierungen und Zertifikatsprogramme
Eine der Stärken des Global Human Development Program ist der Zugang zu Kursen auf Graduiertenebene in einer Vielzahl von Fachbereichen innerhalb der Georgetown University. Wir bieten den Studierenden die Möglichkeit, einige ihrer Wahlfächer zu nutzen, um eine Spezialisierung zu erwerben, während sie ihren Abschluss anstreben, was den Abschluss von 9 Credits zu einem fokussierten Thema wie Global Health oder Education and Human Capital erfordert.
Die beliebtesten Spezialisierungen sind im Menü detaillierter aufgeführt. Es gibt auch eine Vielzahl von Kursangeboten zu Themen wie Geschlecht, humanitäre Hilfe, Konflikt, Wissenschaft und Technologie sowie regionalen Studien.
Viele Studierende entscheiden sich dafür, ihre Wahlfächer zu nutzen, um ein formelleres Zertifikat zu erwerben, das durch andere Studienprogramme der Georgetown University angeboten wird, anstatt eine Spezialisierung zu verfolgen.
Karriereberatung
Die Karriereberatung ist ein integraler Bestandteil der Erfahrung jedes Studierenden. Das Ziel des Masterstudiums in Global Human Development ist es, den Studierenden eine hervorragende Grundlage in der Entwicklungsarbeit zu geben und ihnen zu helfen, die nächsten Schritte in Richtung einer herausfordernden und lohnenden Karriere nach dem Abschluss zu unternehmen. Durch Karriereberatung, Mentorships, Fähigkeiten-Workshops, Treffen mit Entwicklungsexperten und Praktika wird das Programm die Studierenden mit den Fähigkeiten, Erfahrungen und Kontakten ausstatten, um die Veränderer in der Entwicklung des 21. Jahrhunderts zu sein. Darüber hinaus bietet das Graduate Career Development Center der School of Foreign Service eine vollständige Palette von Karrierediensten und veranstaltet karrierebezogene Veranstaltungen.
Ethik-Retreat
Das Global Human Development Program veranstaltet ein off-campus Ethik-Retreat-Wochenende im ersten Monat des Programms. Dieses Wochenende soll einen Dialog zwischen der Studierendengruppe, der Fakultät und dem Personal darüber einführen, welche ethischen Dilemmata und Situationen im Feld auftreten können und welche Arten von Rahmenbedingungen verwendet werden können, um sie anzugehen.
Viele unserer Studierenden nennen das Ethik-Retreat eine verbindende Erfahrung, die den Ton für ihre Interaktionen mit Kommilitonen und Fakultätsmitgliedern während des zweijährigen Programms festlegt.
Entwicklungspraktiker arbeiten daran, die Bedingungen der Menschheit weltweit zu verbessern und sehen sich den ethischen Dilemmata gegenüber, die sich aus dem Engagement in komplexen, dynamischen und oft instabilen Umgebungen ergeben. Marion Jehane Abboud, GHD '17, und Kyle Goeckner-Wald, GHD '17, verbrachten das Wochenende mit ihren Kommilitonen und Fakultätsmitgliedern, um diese Fragen zu erörtern und bieten hier ihre Gedanken an.