Bg HeroCard

Internationaler Master of Science in Böden und Globalen Veränderungen


Sitz

Belgien

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Umweltwissenschaften, Geologie, Landwirtschaft

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Der zunehmende Bevölkerungsdruck, die Industrialisierung und die intensive Landnutzung führen zu Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und begrenzt die Leistungsfähigkeit des Landes in Bezug auf seine Funktionen wie Biomasseproduktion, Kohlenstoffbindung und Wasserreinigung. Die additiven Effekte des Klimawandels und die oben genannten Aspekte des globalen Wandels beeinflussen die Fähigkeit der Böden, Funktionen zur Bereitstellung planetarischer Dienstleistungen und menschlichen Wohlbefindens aufrechtzuerhalten. Boden (Pedosphäre) bildet die Schnittstelle zwischen der Luft (Atmosphäre) und der Erde (Lithosphäre) und interagiert mit Oberflächen- und Grundwasser (Hydrosphäre) sowie lebenden Organismen (Biosphäre). Er ist somit ein wesentlicher Bestandteil von Ökosystemen und muss gesichert werden.

Spezialisierte Bodenkundler werden benötigt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenbedingungen und -prozesse zu verstehen und anzugehen, und umgekehrt.

Der Internationale Master in Böden und globalem Wandel (IMSOGLO) bildet diese nächste Generation von Bodenkundlern aus, die über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, Böden zu charakterisieren, die Bodenentwicklung im Kontext von Ökosystemen unter globalem Wandel zu verstehen, basierend auf einem tiefen Einblick in die zugrunde liegenden Prozesse und Wechselwirkungen, und Strategien zu entwickeln, um klimasmarte Bodenbewirtschaftungspolitiken umzusetzen.

Absolventen von IMSOGLO sind in der Lage, zu multi-, inter- und transdisziplinärer Arbeit in verschiedenen Ökosystemen beizutragen. Dies ermöglicht es ihnen, die oft konkurrierenden Interessen von Landnutzern, Managern und anderen Interessengruppen zu navigieren und die verschiedenen Perspektiven zu verstehen und zu schätzen, die im Spiel sind. Darüber hinaus haben die Studierenden ein tiefes Verständnis für hochrangige Ziele wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und andere internationale und europäische Ambitionen, wie den Grünen Deal der EU. Sie sind in der Lage, bewusste Beiträge zur politikrelevanten Forschung zu leisten, die entscheidend für eine nachhaltige Bodennutzung und den Erhalt der Bodenqualität im Angesicht des Klimawandels ist.

IMSOGLO ist ein 2-jähriges Master of Science-Programm, das die Expertise von 4 renommierten europäischen Universitäten vereint:

  • Universität Gent (Belgien)
  • Universität für Bodennutzung und Lebenswissenschaften Wien (Österreich)
  • Universität Göttingen (Deutschland)
  • Aarhus Universität (Dänemark)

Informationen über das Institut

Die Fakultät für Biosystemtechnik an der Universität Gent ist ein europäischer Forschungführer im Bereich der angewandten biologischen und Lebenswissenschaften oder Bioengineering.

Wir bilden Generationen von Wissenschaftlern in führender Forschung und wirkungsvoller Zusammenarbeit mit Regierungen und Gemeinschaften, der Industrie und NGOs aus, um Innovation und Nachhaltigkeit in den Lebenswissenschaften zu unterstützen und natürliche sowie vom Menschen geschaffene Ökosysteme zu verwalten und zu schützen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved