Standorte und Campus
Saint-martin-d'hères, Frankreich
Informationen über das Institut
Grenoble INP – Pagora, UGA, eine einzigartige Schule, die sich auf die Bereiche Faser, Papier, Druckmedien und biobasierte Materialien spezialisiert hat
Grenoble INP – Pagora, UGA, spezialisiert sich auf die Bereiche Faser, biobasierte Materialien, Papier und Druckmedien. Die Schule bietet ingenieurtechnische Ausbildung auf Master-Niveau und auf Lehrlingsbasis in diesen schnell wachsenden, zukunftsweisenden Bereichen an, mit Kursen, die in Europa einzigartig sind. Sie wird von großen Industrie- und Forschungspartnern in Frankreich und im Ausland unterstützt.
Als eine der acht Graduiertenschulen für Ingenieurwesen und Management der Grenoble INP Hochschule für Ingenieurwesen und Management, der Universität Grenoble Alpes (einer Institution, die 9.000 Studierende beherbergt), bildet Grenoble INP – Pagora zukünftige Ingenieure und Fachkräfte in den Bereichen Faser, Papier, Druck, Verpackung, biobasierte Materialien und Biomasseverwertung aus. Es sind diese Schlüsselakteure und Entscheidungsträger, die sich den ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen werden.
Die Schule ist seit ihrer Gründung involviert und engagiert in der zirkulären Bioökonomie und pflanzenbasierten Chemie. Sie erhielt 2011 die Zertifizierung für Qualität, Sicherheit und Umwelt.
Grenoble INP – Pagora ist mit zahlreichen Universitäten in Europa und Nordamerika partnerschaftlich verbunden und Mitglied mehrerer internationaler Netzwerke. Die Schule unterrichtet ihre Module im 2. Jahr auf Englisch und fördert die internationale Mobilität durch Praktika, Studienprojekte und Auslandssemester. Ein zentrales Element der Ausbildung besteht darin, sicherzustellen, dass die Studierenden die Fähigkeit haben, in einem interkulturellen und internationalen Umfeld zu arbeiten. Dies ist entscheidend für die Exzellenz und Beschäftigungsfähigkeit zukünftiger Ingenieure.
Die Schule verfügt auch über ihre eigene Forschungseinheit, das Labor für Verfahrenstechnik für Biorefinery, biobasierte Materialien und funktionales Drucken (LGP2), das von 50 Forschern und Doktoranden, sowohl französischen als auch ausländischen, genutzt wird. Sie forschen an Nanocellulose, der Verwertung von pflanzlicher Biomasse, Druckprozessen zur Oberflächenfunktionalisierung sowie Prozessen, die die geringstmögliche Menge an Energie und Rohstoffen verwenden. Das Labor wird unter der Schirmherrschaft des CNRS, Grenoble INP – UGA und der Agefpi betrieben.
Studienprogramme
Master Industrielle Ingenieurwissenschaften - Programm Nachhaltige Gedruckte und Integrierte Elektronik
Master in Materialwissenschaft und -technik - Programm Bioraffinerie und Biomaterialien