Dieser international ausgerichtete Studiengang über drei Semester ist darauf ausgelegt, den Anforderungen der Industrie an hochmotivierte, teamorientierte Softwareexperten gerecht zu werden.
Die Studierenden lernen und wenden modernste Technologien und Standards in den Bereichen Softwareentwicklung, Informationsmanagement, Computernetzwerke und elektronischer Handel an. Den Studierenden werden die neuesten Theorien, Techniken und Standards in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenmanagement und Computernetzwerke in wissenschaftlicher Form vermittelt. Studierende aus der Europäischen Union können auch in Teilzeit studieren. Das Teilzeitprogramm dauert fünf Semester.
Karrierechancen
Das Masterprogramm in Softwaretechnologie bereitet auf Führungs- und Entwicklungsaufgaben vor. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es eine Vielzahl von Anwendungen mit sehr guten Karrierechancen in IT- und Telekommunikationsunternehmen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen sowie in Softwarehäusern und Beratungsunternehmen. Der Abschluss qualifiziert für eine mögliche Beförderung.
Profil
Die ersten beiden Semester behandeln fortgeschrittene Theorien, Methoden und Techniken im Bereich der Softwareentwicklung, des Datenmanagements, des Projektmanagements und der Computernetzwerke.
Unter anderem umfassen diese die Vorlesungen zu Fortgeschrittenen Themen in Softwaretechnik, Datenbanken und Softwareprojektmanagement sowie Vorlesungen zu Systemdesign und Middleware-Technologie. Ein Wahlmodul in jedem Semester ermöglicht ein vertieftes Wissen über formale Methoden, z.B. »Kryptografische Algorithmen« und zu neuesten technologischen Themen, z.B. »Business Intelligence«.
Ein großes Softwareprojekt – das sich über das gesamte zweite Semester erstreckt – gibt eine praktische Grundlage für Theorien und Methoden für die Masterarbeit im dritten Semester. Die Masterarbeit wird in der Regel in der Industrie durchgeführt und konzentriert sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in einer realen Umgebung.
Masterarbeit
Die Thesis wird in der Regel in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen verfasst und umfasst Analyse, Design, Implementierung und Test bestimmter Softwarekomponenten, die mit den im Kurs gelehrten Modulen in Zusammenhang stehen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber für das Masterprogramm Softwaretechnologie müssen einen Hochschulabschluss mit deutlich überdurchschnittlichen Noten in der Informatik besitzen, der mindestens 3 Jahre Hochschulstudium erfordert, oder einen gleichwertigen Wissensgrad mit Kenntnissen in Datenbanksystemen, Datenstrukturen und Algorithmen, objektorientierter Programmierung, Softwaretechnik, Softwareprojektmanagement und verteilten Systemen.
Darüber hinaus müssen alle Bewerber, mit Ausnahme von Muttersprachlern, Ergebnisse eines Englischtests, entweder TOEFL oder IELTS, vorlegen, um ihre Fähigkeit zu demonstrieren, aktiv an Englischkursen teilzunehmen und eine Masterarbeit zu schreiben.