Bg HeroCard

Bachelor of Engineering in Printmedientechnologien


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Ingenieurwesen, Digitales Marketing, Grafikdesign

Dauer

3 Jahre 6 Monate

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Bachelor-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Dieser Bachelor of Engineering bietet technische Ausbildung in Deutschland, während die Studierenden mit den professionellen, kreativen und interkulturellen Fähigkeiten ausgestattet werden, die erforderlich sind, um im In- und Ausland erfolgreich zu sein.

In Deutschland ist Print Media Technologies das erste und einzige internationale Bachelor-Programm im Ingenieurwesen, das sich mit Medien beschäftigt, das ausschließlich in Englisch unterrichtet wird und für Studierende aus der ganzen Welt konzipiert ist. Es ist ein einzigartiges Fach, das Kreativität, Wissenschaft, Technologie, interkulturelle Studien, Unternehmensführung und Sprachen kombiniert.

Absolventen genießen hochwertige Jobs. Die Vermittlungsquote liegt bei 100 %. Das Programm zielt darauf ab, gebildete Führungskräfte und Praktiker in Medienfragen auszubilden; dazu gehören leitende technische, Management- und Marketingpositionen auf der ganzen Welt. Absolventen arbeiten in international expandierenden Unternehmen. Das Programm ist fest darauf ausgelegt, die Kompetenz in der Medienengineering zu fördern; darüber hinaus werden die Studierenden kritisches Denken und öffentliche Redefähigkeiten entwickeln.

Neue Technologien entwickeln sich weiter. Der variable Datendruck zur Individualisierung von Verpackungen und Personalisierung von kommerziellen Druckerzeugnissen wird eine prominentere Rolle in der Kommunikation und im Marketing spielen. Die Symbiose zwischen dem Internet und Printmedien bietet neue Produkte, revolutioniert die Art und Weise, wie wir kommunizieren, und löst neue Marketingstrategien aus.

Die Fakultät betreibt ein einzigartiges, hochmodernes Lernzentrum, das mit fortschrittlicher Medientechnologie ausgestattet ist, d.h. den neuesten Druckmaschinen, die in der Industrie verwendet werden. Es ist das größte und am besten ausgestattete Zentrum in Europa und verfügt über eine große Anzahl von Laboren und Studios, einschließlich digitaler und kommerzieller Druckpressen, kreativen Druckeinrichtungen, 3D-Druck, einer Verpackungsdruckfabrik und der neuesten Weiterverarbeitungsgeräte, die für Bindung und Veredelung verwendet werden. Die Studierenden werden auch die vielen Vorteile einer neuen Pre-Media-Einrichtung genießen, die die neuesten IT-Technologien und spezifische Arbeitsabläufe bietet, die der Medienindustrie zur Verfügung stehen.

Bewerbung

Da wir ernsthaft daran interessiert sind, globale Führungskräfte für morgen auszubilden, benötigen wir Absolventen, die sich in vielen verschiedenen Gesellschaften engagieren können und in der Lage sind, Kooperationen zwischen ihnen aufzubauen. Fremdsprachen sind ein wichtiger Teil dieses Vorhabens. Der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen wird nicht als Luxus angesehen, den sich nur wenige wünschen. Vielmehr ist der Fremdsprachenunterricht ein Kernelement unseres Studiengangs Print Media Technologies.

Anforderungen an die Englischkenntnisse

Alle Bewerber müssen über eine Qualifikation in der englischen Sprache verfügen, bevor sie in das Bachelor-Programm Print Media Technologies (PMT) aufgenommen werden können, unabhängig davon, ob ihre Muttersprache Englisch ist oder nicht.

Der gesamte Unterricht an PMT an der Hochschule der Medien (HdM) wird in Englisch durchgeführt (mit Ausnahme einiger Deutschkurse im dritten Jahr), und die Tutoren müssen überzeugt sein, dass Sie über ausreichende Kenntnisse in schriftlichem und gesprochenem Englisch verfügen, um mit Ihrem Kurs von Anfang an zurechtzukommen. Daher müssen alle nicht englischsprachigen Bewerber eine der folgenden Anforderungen erfüllen:

  • TOEFL (550 papierbasiert PBT, 72 internetbasiert iBT oder höher), Gültigkeit der Zertifizierung 2 Jahre ab Ausstellungsdatum
  • IELTS (6,0 oder höher), Gültigkeit der Zertifizierung 2 Jahre ab Ausstellungsdatum
  • Cambridge Certificate of Proficiency (Note B oder höher)
  • Cambridge Advanced Certificate (Note A)
  • OOPT (GER: B2 oder höher), Gültigkeit der Zertifizierung 2 Jahre ab Ausstellungsdatum
  • Allgemeine Hochschulreife (Note in Englisch 2,0 bzw. 12 Credits oder höher)
  • GCSE in Englisch (Note B oder höher)
  • International GCSE in Englisch als Zweitsprache (Note B oder höher)

Befreiungen von dieser Anforderung werden für Bewerber in Betracht gezogen, die:

  • das International Baccalaureate-Programm studiert haben, wenn es in Englisch unterrichtet wird
  • das Singapore Integrated Programme (SIPCAL) studiert haben
  • in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten von Amerika studiert haben und ein Hochschulzugangszeugnis erworben haben.
  • ein gleichwertiges Niveau in Englisch in der High School erworben haben.
Anforderungen an die Deutschkenntnisse

Wir verlangen keine vorherigen Deutschkenntnisse. Nicht-deutschsprachige Studierende sind verpflichtet, Deutsch als Teil des Studiums zu lernen. Die Studierenden erwerben die notwendigen Sprachkenntnisse in Deutsch, indem sie regelmäßig an Deutschkursen im Rahmen ihres Programms teilnehmen. Ab dem dritten Jahr müssen die Studierenden ausgewählte technische oder betriebswirtschaftliche Kurse besuchen, die in Deutsch unterrichtet werden.

Allgemeine Sprachvoraussetzungen
  • Bis zum dritten Jahr wird der Unterricht in Englisch durchgeführt.
  • Studierende, für die Englisch nicht ihre Muttersprache ist, müssen ein fortgeschrittenes Niveau in schriftlichem und gesprochenem Englisch nachweisen.
  • Deutschsprachige Studierende sind verpflichtet, akademisches Englisch zu studieren oder können eine dritte Sprache wie Französisch, Italienisch oder Spanisch lernen. Sprachkurse sind während des gesamten Studiums verpflichtend.

Karrieren

Baden-Württemberg hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa, wie Sie in Warum Stuttgart? lesen können.

Aber was würde das für unsere Studierenden bedeuten? Wo würden sie einen Job finden? Die Beschäftigungsquote der Alumni liegt tatsächlich bei 100 %, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, Sie werden wählen können, wo Sie lieber hingehen möchten.

Unsere Absolventen arbeiten als Forscher, Manager und Kreative in internationalen Unternehmen, die in der Medienproduktion und -technik tätig sind. Sie arbeiten in Marketing-, Management- und Produktionsrollen sowohl im Print- als auch im Neuen Medienverlag, von großen Unternehmen bis hin zu innovativen Handwerksbetrieben.

Wo arbeiten unsere Alumni?

...Porsche AG, Mercedes Benz AG, Springer Gruppe, Bertelsmann, BASF, Tetra Pak, Bosch, Friesland Campina, Frito Lay, MBO, DuPont, Merck, Flint, Mondi, Asahi, Kodak, HP, Canon, Fuji, Heidelberger Druckmaschinen AG, Konica-Minolta, Beiersdorf, Henkel, Ferrero, Storck, Procter & Gamble, Unilever, L’Oréal, Cornelsen, Klett-Gruppe, Deutsche Bank, Würth, Hugo Boss und viele, viele mehr....

Lernen Sie die Studierenden kennen

Der PMT-Studiengang heißt Studierende aus der ganzen Welt willkommen. Sie haben unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen in verschiedenen Branchen, sprechen mehrere Sprachen und tragen zum kulturellen Austausch innerhalb des Studiengangs bei. Eine Sache haben sie jedoch alle gemeinsam: ihre Leidenschaft für das Lernen und den Antrieb, erfolgreich zu sein. Ihre Geschichten und Wege, PMT-Studierende zu werden, sind einzigartig und verdienen es, in vollem Umfang präsentiert zu werden!

Sehen Sie alle Interviews hier.

Informationen über das Institut

Willkommen in der Welt der Medien

Wie werden Bücher gedruckt? Wie wird Information archiviert und dokumentiert? Was bedeutet "Kommunikation"? Wie werden virtuelle Welten erschaffen? Was passiert hinter den Kulissen in TV-Studios? Was ist wichtig im Design von Verpackungen und wie funktioniert Werbung eigentlich? Studierende an der Hochschule der Medien beschäftigen sich mit diesen und vielen anderen Fragen.

Seit dem 1. September 2001 vereint die Hochschule der Medien das gebündelte Know-how der ehemaligen Hochschule für Druck und Medien, einer Bildungseinrichtung mit über 100 Jahren Tradition, und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, deren Geschichte bis ins Jahr 1942 zurückreicht. Mit 16 Bachelor-Studiengängen und 6 Master-Studiengängen, einem berufsbegleitenden MBA und einem Promotionsprogramm deckt die Hochschule der Medien ein breites Spektrum an Medienkompetenz ab: von Printmedien über elektronische Medien, von Massenmedien und Medientheorie bis hin zur Medienproduktion, vom Mediendesign bis zur Bereitstellung von Medien.

An der Hochschule der Medien lernen die Studierenden in modernen Hörsälen sowie in Werkstätten und Studios, an Druckmaschinen oder hinter der Kamera. Spannende praktische Projekte in den Laboren der Hochschule oder in Kooperation mit Partnerunternehmen ergänzen das theoretische Wissen und wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Ursprünglich hatte die Hochschule zwei Standorte. Seit 2014 besteht die Hochschule aus einem zentralen Campus in Stuttgart Vaihingen mit einem neuen Fakultätsgebäude, das "eine Medienwelt" symbolisiert.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved