IMT Atlantique ist Mitglied des „Institut Mines-Télécom“ (IMT), der größten Gruppe öffentlicher Ingenieur- und Managementschulen in Frankreich (8 Schulen, 13400 Studierende, 4600 Absolventen pro Jahr). Mit einer gemeinsamen Denkweise und einer geteilten Vision streben die IMT-Mitglieder danach, akademische Programme und Forschungsaktivitäten im Einklang mit den Bedürfnissen der Unternehmen zu entwickeln, um zur Innovation und Unternehmertum beizutragen.
Die Missionen von IMT Atlantique basieren auf starken Werten:
- Die Bindung an das Modell der französischen Elite-Absolventen-Ingenieurschule.
- Solide wissenschaftliche und technologische Grundlagen.
- Der Bedeutung der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften.
- Ein starkes Netzwerk von Industriepartnern und ein Sinn für Unternehmertum.
- Offenheit und enge Zusammenarbeit mit akademischen und Forschungspartnern.
- Der Wunsch, in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung vorbildlich zu sein.
IMT Atlantique gehört zu den zehn besten „Grandes Ecoles“ in Frankreich. Seine hochmodernen Ingenieur-, Master- und Post-Master-Programme sowie seine Forschungsaktivitäten werden national und international für ihre Exzellenz anerkannt.
Bildung
Die Programme sind darauf zugeschnitten, sowohl für die zukünftigen Karrierewege der Studierenden als auch für die Bedürfnisse der Industrie relevant zu sein, im Schnittpunkt von digitaler Technologie, Energie und Umwelt.
Programme: MSc in Engineering, MSc, International MSc, Post-Master-Professionelle Zertifikate, Ingenieur-Ausbildungsberufe/berufliche Bildung, Promotionen.
Großer Schwerpunkt auf pädagogischer Innovation.
Forschung
- Das Forschungspotenzial reiht IMT Atlantique unter die Top 10 in Frankreich.
- Forschungsthemen im Bereich Energie und digitale Technologie:
Subatomare Physik und Nukleare Chemie - Energie- und Umweltprozesse - Robotik und automatische Steuerung - Simulation, Modellierung, Optimierung, Codierung, Entscheidung - Design elektronischer, Mikrowellen- und optischer Funktionen - Implementierung schneller Algorithmen für komplexe Funktionen - Signal- und Bildverarbeitung, Big Data-Verarbeitung - Informatik, Softwaretechnik, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz - Vernetzte Systeme (Kommunikation, Energie, Abfall, Wasser, Luft) - Geisteswissenschaften.
- Ein wesentlicher Beitrag zur Forschungsentwicklung mit 6 gemischten Forschungseinheiten (5 CNRS und 1 Inserm).
- Finanzierung von 3 ERC-Projekten in Anerkennung der Qualität seiner Forschung (Förderungen des Europäischen Forschungsrats),
- 2 akademische Stiftungen und zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen.