Bg HeroCard

Master in Umwelt- und Ressourcenmanagement


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Master in Umwelt- und Ressourcenmanagement

Die Region Lateinamerika und Karibik (LAC) umfasst eine enorme Vielfalt an Landschaften und Ökosystemen und ist in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung sowie soziale und indigene Geschichte hochgradig heterogen. Die Region steht vor ernsthaften Herausforderungen wie dem Klimawandel und Naturkatastrophen; und unter Bedingungen von Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung sind effiziente Umweltpolitiken und -programme erforderlich, um die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu verwalten. Dies erfordert Experten, die mit der Kultur, der Sprache und der Politik beider Seiten vertraut sind und über Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation verfügen – kurz gesagt, Fachleute mit lateralem Verständnis und transdisziplinären Ansätzen für eine nachhaltige Entwicklung.

Das binational Master-Programm wurde 2008 als gemeinsame Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie Mexikos (CONACyT) ins Leben gerufen.

Über das Programm

Das zweijährige Double-Degree-Masterprogramm (bekannt als "Umwelt- und Ressourcenmanagement – ENREM" mit einem Fokus auf Lateinamerika) baut auf den beiden akkreditierten Masterprogrammen der kooperierenden Universitäten in Mexiko und Deutschland auf:

  • Maestría en Ciencias Ambientales am Programa Multidisciplinario de Posgrado en Ciencias Ambientales - PMPCA der Universidad Autónoma de San Luis Potosí ( UASLP-Mexiko ) mit einem multidisziplinären Kontext.
  • Master in Natural Resources Management and Development am Institut für Technologie und Ressourcenmanagement - ITT der TH Köln ( TH Köln-Deutschland ) mit einem interdisziplinären Ansatz.

Ziel des Programms

Das Double-Degree-Masterprogramm (bekannt als ENREM) qualifiziert junge Fachkräfte aus Lateinamerika und Europa mit den notwendigen Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um integrierte Lösungen für das Management von Umwelt und natürlichen Ressourcen in einem internationalen Kontext – insbesondere in der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit – zu entwickeln und anzuwenden und gleichzeitig ihre Berufserfahrung und regionales Wissen in die gegenseitige Lern- und interkulturelle Umgebung einzubringen. Diese Experten sind in der Lage, komplexe Umweltprobleme in ihren spezifischen sozio-kulturellen und politischen Kontexten zu analysieren und zu lösen, unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale beider Regionen.

Zielgruppe

Der ENREM-Ansatz richtet sich an mexikanische, deutsche und lateinamerikanische Teilnehmer, das Programm steht jedoch auch Bewerbern aller Nationalitäten offen, sofern die Teilnehmer hochmotiviert sind, in einer internationalen Zusammenarbeit mit Lateinamerika zu arbeiten und fließend Spanisch und Englisch sprechen.

Mobilität

Das Mobilitätskonzept des Programms beginnt im ersten Jahr in Mexiko, das dritte Semester findet in Deutschland statt und das letzte Semester ist ausschließlich für die Entwicklung des Masterarbeitprojekts vorgesehen, entweder in Deutschland, Mexiko oder einem anderen lateinamerikanischen Land, abhängig vom Thema der Thesis.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventen des Double-Degree-Masterprogramms erhalten keinen ENREM-Abschluss, sondern stattdessen zwei Abschlüsse, die ausgestellt werden von:

  • UASLP: Maestría en Ciencias Ambientales.
  • TH Köln: Master of Science in Natural Resources Management and Development.

Zukunftskarriere

Das Masterprogramm qualifiziert die Studierenden für eine Vielzahl attraktiver Positionen mit Karriereperspektiven, die ein hohes internationales Mindset in den Bereichen Planung, Projektumsetzung und -bewertung erfordern, entweder für:

  • Berufliche Laufbahn: Vorbereitung der Studierenden auf eine Anstellung in der Industrie, bei öffentlichen Institutionen und ODA (sowohl im öffentlichen als auch im dritten Sektor), die im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement tätig sind, in der Regel mit einer interdisziplinären und internationalen Marktorientierung, oder
  • Forschung: führt zu einem Ph.D.-Studium und späterer Anstellung an einer Universität oder einem Forschungszentrum.

Inhalt

Ziel des Double-Degree-Masterprogramms ist es, junge Experten im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement zu qualifizieren. In einer interdisziplinären Lernumgebung diversifizieren die Studierenden ihr Wissen und entwickeln die Fähigkeit, transdisziplinär und lateral zu denken, sowie Team- und Führungsfähigkeiten, darunter interkulturelle Kompetenzen. Diese Kompetenzen sollen die Absolventen mit der Fähigkeit ausstatten, komplexe Probleme des Umwelt- und Ressourcenmanagements zu analysieren, zu charakterisieren und zu lösen sowie nachhaltige Entwicklung zu fördern, alles im Einklang mit den MDGs, der Entwicklungsagenda nach 2015 und den aufkommenden SDGs.

Das Kernmodul bietet den Studierenden einen Überblick über verschiedene Herausforderungen, die für das Umwelt- und Ressourcenmanagement relevant sind, wie Problemática y Gestión Ambiental, Desarrollo Sustentable, sowie einige disziplinäre und methodologische Ansätze wie Ecología, Estadística, Economía Ecológica und Projekt- und Unternehmensmanagement.

Die Projektmodule (Seminario Multidisciplinario, ProjectIII-Implementation) sind teamorientiert und projektbasiert und erfordern von den multikulturellen Studierendengruppen, eine interdisziplinäre und praxisorientierte Fallstudie zu erarbeiten. Während dieser Projektmodule durchlaufen die Studierenden die Prozesse der Problembestimmung und -analyse, der Entwicklung von Konzepten und Lösungen und enden mit der Gestaltung eines Konzepts für die Umsetzung.

Die Masterarbeit basiert auf einem aktuellen Forschungs- oder Managementproblem und kann innerhalb eines laufenden Projekts in einem Unternehmen oder einer Institution in Mexiko, Deutschland oder einem anderen lateinamerikanischen Land entwickelt werden, mit dem Ziel, die Studierenden in die Praxis einzuführen und sie in ein breites internationales Netzwerk einzubetten, indem die Verbindungen zu Organisationen, die in den relevanten Forschungsfeldern tätig sind, gestärkt werden.

Die Schlüsselkompetenzen, um Lösungen für die nachhaltige Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen, insbesondere in Lateinamerika, bereitzustellen, werden in verpflichtenden und Spezialisierungswahlmodulen vermittelt. Offensichtlich konzentrieren sich die Methoden- und Werkzeuge Wahlmodule auf wissenschaftliche methodologische Fähigkeiten.

Darüber hinaus bietet das ENREM-Programm zur Verbesserung des Lernerlebnisses eine Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten wie Seminare zur interkulturellen Kommunikation, Sprachkurse usw.

Zulassungsvoraussetzungen

Um sich für das Masterprogramm zu bewerben, sollten die Bewerber mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Bachelor-Abschluss im Bereich Umweltmanagement: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geographie, Agrar- oder Sozialwissenschaften.
  • Eine Beziehung zum Umweltmanagement, entweder durch Studien oder berufliche Erfahrung.
  • Eine Mindestnote von 8,0 basierend auf dem mexikanischen Notensystem oder einem Äquivalent.
  • Nachweis der Englischkenntnisse (TOEFL oder IELTS).
  • Nachweis der Spanischkenntnisse (gilt für Bewerber aus Nationalitäten, die nicht Spanisch als Muttersprache haben).
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind für mexikanische und lateinamerikanische Bewerber von Vorteil.
  • Hochmotiviert, in einer multikulturellen Umgebung zu lernen.

Weitere spezifische Anforderungen für das DAAD-Stipendium

  • Der letzte akademische Abschluss darf nicht älter als 6 Jahre sein.
  • Mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung nach dem Bachelor-Abschluss.
  • Nachweis der aktuellen Arbeitssituation zum Zeitpunkt der Bewerbung.

Wenn Sie die oben genannten Anforderungen erfüllen, überprüfen Sie bitte die ERFORDERLICHE DOKUMENTATION für detailliertere Informationen.

Informationen über das Institut

Neue demografische, wirtschaftliche und klimatische Druckfaktoren auf die Verfügbarkeit von sicheren und nachhaltigen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiequellen erfordern neue Strategien zur Verwaltung unserer kostbaren natürlichen Ressourcen. Um dieser globalen Herausforderung zu begegnen, wächst die Nachfrage nach Experten, die komplexe Mensch-Umwelt-Systeme analysieren und geeignete Lösungen entwickeln können. Tropische und subtropische Regionen stellen einen Sonderfall dar, da sie oft zusätzliche Herausforderungen haben und eine hochinstabile Umwelt aufweisen. Das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der TH Köln (Fachhochschule) hat das Ziel, Menschen mit verschiedenen technischen und kulturellen Hintergründen zu befähigen, die komplexen Probleme im Zusammenhang mit Umweltfragen besser zu lösen, und zwar mit einem interdisziplinären und interkulturellen Ansatz auf Master- und Postgraduiertenebene. Ein Studium am ITT bedeutet nicht nur, einen Masterabschluss zu erlangen, sondern auch, über die eigenen beruflichen und persönlichen Grenzen hinauszugehen. Durch vielfältige Schulungen und moderne Lehr- und Lernmethoden verwirklichen wir das Konzept des lebenslangen Lernens und stellen den Studierenden in den Mittelpunkt unserer Bildungsanstrengungen. Wir glauben, dass unsere Alumni ein wichtiger Teil des globalen Netzwerks von Wissenschaftlern und Fachleuten sind. Wir arbeiten mit wichtigen regionalen, nationalen und internationalen Organisationen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Hochschulbildung zusammen und bieten zusätzlich Lehre, Forschung und Kapazitätsentwicklung weltweit an.

Das ITT-Netzwerk

Zukunft durch Kooperation Das ITT hat seit seiner Gründung im Jahr 1978 ein breites und aktives Partnernetzwerk aufgebaut, das aus Universitäten, Forschungsinstituten, dem öffentlichen und dem privaten Sektor besteht. Das Netzwerk umfasst rund 30 Partneruniversitäten und zahlreiche Institutionen der Entwicklungs- und Zusammenarbeit weltweit, was eine ideale Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Forschungsprojekten bietet. Darüber hinaus geben uns die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die an den Projekten des ITT beteiligt sind, einen starken Vorteil in Bezug auf angewandte Forschung. Das wachsende Alumni-Netzwerk besteht derzeit aus über 700 (seit 1984) Fachleuten, die ihre Karriere am ITT abgeschlossen haben und nun erfolgreiche Fachkräfte sind, die an Fragen des Ressourcenmanagements arbeiten. Das internationale Netzwerk des ITT hat mit der Gründung von CNRD (Centers for Natural Resources and Development) eine bedeutende Entwicklung erfahren. CNRD wird vom DAAD und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. CNRD ist ein Wissenszentrum und Netzwerk zu Fragen der Bewertung und Verwaltung der natürlichen Ressourcenbasis als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Der zentrale Punkt des Netzwerks befindet sich in Köln, wo die Aktivitäten mit allen Partnern weltweit koordiniert werden. CNRD verbindet Universitäten weltweit und fördert den akademischen Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen, insbesondere in Bezug auf Wasser, Land, Ökosysteme und erneuerbare Energiequellen. Es fördert interdisziplinäre Ansätze zum Management natürlicher Ressourcen im Zusammenhang mit der Agenda nach 2015 und den angestrebten Nachhaltigkeitszielen (SDG). Die Mitgliedschaft im Netzwerk CNRD steht jeder Hochschule offen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele von CNRD leisten möchte. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: http://www.cnrd.info Mitgliedschaften Das ITT ist Teil der folgenden Allianzen:

  • Water Science Alliance e.V.
  • German Water Partnership (GWP)
  • Aqualon, Wupperverband
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
  • Umweltcluster Bayern
  • Association of Postgraduate Programmes with special Relevance to Developing Countries (AGEP)
  • RESERVE
  • Higher Education for Sustainable Development (HESD)
WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved