Bg HeroCard

MSc in Management und Entwicklung natürlicher Ressourcen


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Erneuerbare Energie, Umweltwissenschaften

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

MSc in Natural Resources Management and Development

Das Masterprogramm „Natural Resources Management & Development“ (NRM) bietet eine praxisorientierte und kompetenzbasierte Lernerfahrung, in der die Studierenden ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und kreativen Problemlösen entwickeln. Es richtet sich hauptsächlich an Bachelor-Absolventen der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften, die ihr Wissen im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen vertiefen und Management- sowie Führungskompetenzen sowie regionale und interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten. Diese Experten sollten in der Lage sein, natürliche Ressourcen zu bewerten und angemessene Lösungen unter Berücksichtigung der komplexen Verknüpfungen mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten zu entwickeln.

Was bieten wir an?

  • Kurse und technische Exkursionen zu den neuesten Konzepten und Technologien des Managements natürlicher Ressourcen.
  • Ersterhandberatung von hochrangigen Fachleuten und Unternehmern im Bereich der natürlichen Ressourcen.
  • Schulungen zu Projektmanagement und Führungskompetenzen.
  • Informationen zu Praktiken und Projekten der internationalen Zusammenarbeit.
  • Studienaustauschmöglichkeiten mit ITT-Partneruniversitäten.
  • Stipendien.

Was erwarten wir?

Um teilzunehmen, sollten Sie:

  • hochmotiviert sein, in einem internationalen Umfeld zu lernen und zu arbeiten.
  • einen beruflichen oder akademischen Hintergrund im Bereich der natürlichen Ressourcen haben.
  • fließend Englisch sprechen (TOEFL 550 Punkte oder IELTS Band 6).
  • bereit sein, in Zukunft Führungspositionen zu übernehmen.

Welche Perspektiven haben Sie?

  • ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklungszusammenarbeit.
  • Arbeit für nationale und internationale Unternehmen im wachsenden Wirtschaftssektor.
  • Führungspositionen im öffentlichen und privaten Sektor.
  • Teil eines Netzwerks von Exzellenz im Bereich NRM werden.

Akademische Inhalte

Zielsetzung

Das übergeordnete Ziel ist es, Experten im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen auszubilden, die stark nachgefragt werden für Führungspositionen und in der Lage sind, komplexe Projekte für internationale Institutionen und Unternehmen zu managen.

Zielgruppe

Der ideale Studierende hat mindestens einen Bachelor-Abschluss und einige Berufserfahrung in einer Institution oder einem Unternehmen, das mit dem Sektor verbunden ist. Er oder sie sollte fließend Englisch sprechen und gute kommunikative Fähigkeiten haben. Die Teilnehmer können aus verschiedenen Hintergründen kommen: Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften.

Lehrinhalte und Ziele

Die Studien erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Semestern. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Das didaktische Konzept besteht aus zwei Komponenten: einer technischen und einer sozialen. Die technische Komponente vermittelt den Teilnehmern das relevante und aktuelle Wissen, das notwendig ist, um Entscheidungen für ein nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen zu treffen. Die soziale Komponente ist ebenso wichtig und zielt darauf ab, die Teilnehmer mit den kommunikativen, interkulturellen und managementbezogenen Fähigkeiten auszustatten, die notwendig sind, um Führungspositionen im Bereich der natürlichen Ressourcen zu übernehmen und effektiv im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zu arbeiten. Im Unterricht sollten moderne Lehrmethoden wie problemorientiertes Lernen, interaktives Lehren, Konzeptmapping und computerbasiertes Lernen angewendet werden.

Inhalte

Die Studien erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Semestern. Das erste und zweite Semester finden in Köln statt, das dritte Semester kann für einen Studienaustausch genutzt oder in Köln studiert werden. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.

Das Programm besteht aus Grundmodulen wie „Management natürlicher Ressourcensysteme“, „Wirtschaft und Governance natürlicher Ressourcen“, „Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung“ sowie „Projekt- und Unternehmensmanagement“, mit dem Ziel, einen Überblick über das Management natürlicher Ressourcen, Wirtschaft, Projektmanagement und den regionalen und institutionellen Kontext zu bieten. Darüber hinaus wählen die Teilnehmer 10 spezialisierte Wahlfächer zu Themen im Management natürlicher Ressourcen, die die besondere Situation betonen.

Das vierte Semester konzentriert sich auf die Vorbereitung der Masterarbeit. Praktika und Forschungsaufenthalte, wenn möglich zusammen mit einer lokalen Institution oder einem Unternehmen, garantieren die praktische Ausrichtung der Masterforschung. Tutoren achten besonders darauf, dass das Wissen, das in den ersten drei Semestern erworben wurde, in den individuellen Projekten angewendet wird.

Exkursionen Exkursionen spielen eine wichtige Rolle, da die Exposition gegenüber realen Projekten und relevanten Institutionen von höchster Bedeutung ist, um die Ziele des Masterprogramms zu erreichen.

Projekte In den „Projekt“-Modulen haben die Studierenden die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen aus den Grund- oder spezialisierten Modulen auf eine interdisziplinäre Fallstudie anzuwenden.

Die Teilnehmer sollten aus unterschiedlichen technischen oder managementbezogenen Hintergründen kommen. Die Teamprojekte sollten sich auf reale Projekte beziehen, die während der Exkursionen besucht wurden, oder auf Projekte, die von anderen Partnern des Netzwerks vorgeschlagen werden.

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist wird durch Ihre Situation und Anforderungen bestimmt.

  • Bewerbung um DAAD-Stipendien (nur DAC-Länder).
  • Frist: 30.09. jedes Jahr, um im folgenden Jahr zu studieren.
  • Bewerbungen sollten in Papierform an das ITT eingereicht werden (lesen Sie mehr).
  • Ausländische Bewerbungen für dasselbe Jahr.
    • Bewerbungszeitraum: vom 01.02. bis 31.03. jedes Jahr.
    • Bewerbungsunterlagen sollten an UNI-ASSIST eingereicht werden.
  • Deutsche Bewerbungen für dasselbe Jahr.
    • Bewerbungszeitraum: vom 01.05. bis 10.06. jedes Jahr.
    • Bewerbungsunterlagen sollten an die TH Köln (Fachhochschule) eingereicht werden.

Bitte folgen Sie den Anweisungen auf der jeweiligen Online-Bewerbungsplattform.

Die folgenden Bewerbungsunterlagen sind erforderlich:

  • Lebenslauf (in tabellarischer Form, in englischer Sprache).
  • Dokument, das die Hochschulzugangsberechtigung nachweist.
  • Abschlusszeugnis.
  • das akademische Protokoll des Studiums.
  • Nachweis der Englischkenntnisse (TOEFL 550 Punkte, IELTS Band 6).
  • ein Motivationsschreiben, in dem erklärt wird, warum Sie in dem Programm studieren möchten (1 Seite).
  • eine Forschungsidee, die sich auf das Masterprogramm bezieht (2 Seiten).

Informationen über das Institut

Neue demografische, wirtschaftliche und klimatische Druckfaktoren auf die Verfügbarkeit von sicheren und nachhaltigen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiequellen erfordern neue Strategien zur Verwaltung unserer kostbaren natürlichen Ressourcen. Um dieser globalen Herausforderung zu begegnen, wächst die Nachfrage nach Experten, die komplexe Mensch-Umwelt-Systeme analysieren und geeignete Lösungen entwickeln können. Tropische und subtropische Regionen stellen einen Sonderfall dar, da sie oft zusätzliche Herausforderungen haben und eine hochinstabile Umwelt aufweisen. Das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der TH Köln (Fachhochschule) hat das Ziel, Menschen mit verschiedenen technischen und kulturellen Hintergründen zu befähigen, die komplexen Probleme im Zusammenhang mit Umweltfragen besser zu lösen, und zwar mit einem interdisziplinären und interkulturellen Ansatz auf Master- und Postgraduiertenebene. Ein Studium am ITT bedeutet nicht nur, einen Masterabschluss zu erlangen, sondern auch, über die eigenen beruflichen und persönlichen Grenzen hinauszugehen. Durch vielfältige Schulungen und moderne Lehr- und Lernmethoden verwirklichen wir das Konzept des lebenslangen Lernens und stellen den Studierenden in den Mittelpunkt unserer Bildungsanstrengungen. Wir glauben, dass unsere Alumni ein wichtiger Teil des globalen Netzwerks von Wissenschaftlern und Fachleuten sind. Wir arbeiten mit wichtigen regionalen, nationalen und internationalen Organisationen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Hochschulbildung zusammen und bieten zusätzlich Lehre, Forschung und Kapazitätsentwicklung weltweit an.

Das ITT-Netzwerk

Zukunft durch Kooperation Das ITT hat seit seiner Gründung im Jahr 1978 ein breites und aktives Partnernetzwerk aufgebaut, das aus Universitäten, Forschungsinstituten, dem öffentlichen und dem privaten Sektor besteht. Das Netzwerk umfasst rund 30 Partneruniversitäten und zahlreiche Institutionen der Entwicklungs- und Zusammenarbeit weltweit, was eine ideale Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Forschungsprojekten bietet. Darüber hinaus geben uns die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die an den Projekten des ITT beteiligt sind, einen starken Vorteil in Bezug auf angewandte Forschung. Das wachsende Alumni-Netzwerk besteht derzeit aus über 700 (seit 1984) Fachleuten, die ihre Karriere am ITT abgeschlossen haben und nun erfolgreiche Fachkräfte sind, die an Fragen des Ressourcenmanagements arbeiten. Das internationale Netzwerk des ITT hat mit der Gründung von CNRD (Centers for Natural Resources and Development) eine bedeutende Entwicklung erfahren. CNRD wird vom DAAD und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. CNRD ist ein Wissenszentrum und Netzwerk zu Fragen der Bewertung und Verwaltung der natürlichen Ressourcenbasis als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Der zentrale Punkt des Netzwerks befindet sich in Köln, wo die Aktivitäten mit allen Partnern weltweit koordiniert werden. CNRD verbindet Universitäten weltweit und fördert den akademischen Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen, insbesondere in Bezug auf Wasser, Land, Ökosysteme und erneuerbare Energiequellen. Es fördert interdisziplinäre Ansätze zum Management natürlicher Ressourcen im Zusammenhang mit der Agenda nach 2015 und den angestrebten Nachhaltigkeitszielen (SDG). Die Mitgliedschaft im Netzwerk CNRD steht jeder Hochschule offen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele von CNRD leisten möchte. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: http://www.cnrd.info Mitgliedschaften Das ITT ist Teil der folgenden Allianzen:

  • Water Science Alliance e.V.
  • German Water Partnership (GWP)
  • Aqualon, Wupperverband
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
  • Umweltcluster Bayern
  • Association of Postgraduate Programmes with special Relevance to Developing Countries (AGEP)
  • RESERVE
  • Higher Education for Sustainable Development (HESD)
WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved