International Max Planck Research School on Cellular Biophysics

Die Internationale Max-Planck-Graduiertenschule (IMPRS) zur subzellulären Architektur und Dynamik (IMPRS-CBP) ist ein internationales Doktorandenprogramm, das vom Max-Planck-Institut für Biophysik, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgerichtet wird. Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die die Theorien und Methoden der Physik anwendet, um biologische Phänomene zu verstehen.

Standorte und Campus

Frankfurt, Deutschland

Mainz, Deutschland

Informationen über das Institut

Max-Planck-Institut

Die Internationale Max-Planck-Graduiertenschule (IMPRS) für subzelluläre Architektur und Dynamik (IMPRS-CBP) ist ein internationales Doktorandenausbildungsprogramm, das vom Max-Planck-Institut für Biophysik, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgerichtet wird. Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die die Theorien und Methoden der Physik anwendet, um biologische Phänomene zu verstehen. Unsere Mission ist es, Doktoranden auszubilden, um eine der ultimativen biologischen Herausforderungen zu bewältigen: ein vollständiges molekularbiologisches Verständnis der Zelle zu erlangen.

Wir suchen Studierende mit einem starken Bachelor-Hintergrund in quantitativen Wissenschaften (insbesondere Physik und Mathematik), die daran interessiert sind, ihre Fähigkeiten einzusetzen, um herausragende Fragen in der biologischen und biomedizinischen Forschung zu adressieren.

Die Fakultät der IMPRS-CBP besteht aus etwa 30 hoch engagierten Wissenschaftlern, Gruppenleitern, MPI-Direktoren und Professoren von hauptsächlich drei Institutionen: der Goethe-Universität Frankfurt (GU), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Max-Planck-Institut für Biophysik (MPIBP). Es gibt acht Institute, die mit vier Fakultäten an der GU verbunden sind und an der IMPRS-CBP beteiligt sind. Diese Institute sowie das Frankfurter Institut für Höhere Studien (FIAS) und das MPIBP befinden sich bereits im Herzen der "Wissenschaftsstadt Frankfurt Riedberg", einem Hochleistungszentrum der Wissensregion Rhein-Main. Auf dem Riedberg-Campus wird heute Forschung zu den chemischen, biochemischen und physikalischen Anwendungen von morgen betrieben. In Zukunft werden hier alle naturwissenschaftlichen Fachbereiche und Disziplinen der GU ihren Platz finden.

An der JGU sind zwei Institute, die mit zwei Fakultäten verbunden sind, an der IMPRS-CBP beteiligt. Aufgrund der geografischen sowie thematischen Nähe zwischen den Forschungsgruppen in Frankfurt und Mainz wurden bereits enge Kooperationen und ein lebendiges Forschungsumfeld zwischen den beiden Standorten etabliert.

Das Programm bietet eine Ausbildung in Konzepten und Techniken zur Erforschung der Struktur, Funktion und Interaktionen von Schlüsselmakromolekülen der Zelle, der Kontrolle zellulärer und multizellulärer Prozesse auf molekularer und genomweiter Ebene sowie der Entwicklung von Methoden zur Bildgebung und Modellierung dieser Prozesse. Darüber hinaus umfasst der Lehrplan eine breite Palette übertragbarer Fähigkeiten und beinhaltet mehrstufiges Karriere-Mentoring, das speziell darauf abzielt, unsere Doktoranden auf die Herausforderungen einer professionellen Karriere auf dem globalen Markt vorzubereiten, sei es in der Wissenschaft, Industrie oder darüber hinaus.

Das Lehrkonzept basiert auf den drei grundlegenden Säulen der Graduiertenausbildung:

  • Forschung durch Ausbildung
  • Kurse und Workshops zu technischen und übertragbaren Fähigkeiten
  • Networking in einer internationalen Gemeinschaft von wissenschaftlichen Experten

Das Programm ist in eine Einführungsschulung unmittelbar nach der Rekrutierung strukturiert, die aus einem dreiwöchigen Trainingsblock besteht, gefolgt von einer Reihe von drei Laborrotationen (Phase 1). Phase 2 umfasst die Forschung zur Doktorarbeit, professionelles Networking und regelmäßige Fortschrittsüberprüfungen (TAC-Meetings) sowie zusätzliche technische oder übertragbare Fähigkeiten-Kurse und optionale Lehrerfahrungen.

Internationales Ph.D.-Programm

Die Internationale Max-Planck-Graduiertenschule für Zellbiophysik (IMPRS-CBP) lädt hervorragende Graduierte der Lebenswissenschaften ein, sich für vollfinanzierte Ph.D.-Stellen zu bewerben.

Die IMPRS-CBP ist ein internationales Doktorandenausbildungsprogramm, das vom Max-Planck-Institut für Biophysik, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgerichtet wird.

Unsere Mission ist es, Doktoranden auszubilden, um eine der ultimativen biologischen Herausforderungen zu bewältigen: zu verstehen, wie komplexe subzelluläre Architektur aus individuellen molekularen Funktionen entsteht, die zusammenwirken.

Erfahren Sie mehr über unsere Fakultät, Ausstattung und Projekte in drei Laborrotationen, bevor Sie Ihr Labor wählen!

Der Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2021.

Wir bieten Ihnen:

  • Modernste Ausstattung für die Forschung im Bereich Biophysik: Die Einrichtungen unserer teilnehmenden Institutionen für Kryo-EM, Röntgenkristallographie, NMR, Massenspektrometrie und fortgeschrittene Lichtmikroskopie.
  • Ein interdisziplinäres Umfeld: Forscher aus der Strukturbiologie, Zellbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie und Computational Biology arbeiten auf unserem Campus mit engen Verbindungen zur medizinischen Fakultät.
  • Exzellente Rahmenbedingungen: Wir bieten vollfinanzierte Ph.D.-Stellen und Unterstützung in allen organisatorischen Angelegenheiten.
  • Die Möglichkeit, dauerhafte Netzwerke aufzubauen: Etwa 30 hoch engagierte Wissenschaftler, Gruppenleiter, MPI-Direktoren und Professoren der teilnehmenden Institutionen bilden unsere Fakultät.
  • Eine attraktive und lebenswerte Region: Frankfurt/Main ist ein internationales Wissenschafts-, Finanz- und Kulturzentrum.
  • Eine Ph.D.-Gemeinschaft: Studierende werden einmal im Jahr aufgenommen und besuchen gemeinsam Graduiertenkurse.

FAQ

Was kostet dieses Programm?Welche Karrierechancen bietet dieses Programm?Ist das Programm online verfügbar?Wann beginnt das Programm?Gibt es Stipendien für dieses Programm?Wann ist die Anmeldefrist für dieses Programm?Was sind die Zugangsvoraussetzungen für dieses Programm?Können Sie mir weitere Informationen über dieses Programm zuschicken?

Brauchst du Informationen über diese Universität?

  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
  • 1996
  • 1995
  • 1994
  • 1993
  • 1992
  • 1991
  • 1990
  • 1989
  • 1988
  • 1987
  • 1986
  • 1985
  • 1984
  • 1983
  • 1982
  • 1981
  • 1980
  • 1979
  • 1978
  • 1977
  • 1976
  • 1975
  • 1974
  • 1973
  • 1972
  • 1971
  • 1970
  • 1969
  • 1968
  • 1967
  • 1966
  • 1965
  • 1964
  • 1963
  • 1962
  • 1961
  • 1960
  • 1959
  • 1958
  • 1957
  • 1956
  • 1955
  • 1954
  • 1953
  • 1952
  • 1951
  • 1950
  • 1949
  • 1948
  • 1947
  • 1946
  • 1945
  • 1944
  • 1943
  • 1942
  • 1941
  • 1940
  • 1939
  • 1938
  • 1937
  • 1936
  • Promotion - Internationale Max Planck Research School in Zellbiophysik

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved