Bg HeroCard

II Level Masterkurs in italienischer Küche und Önologie


Sitz

Italien

Studienformat

Campus

Kurssprache

Italienisch, Englisch

Studienbereiche

Kulinarische Künste, Hotelmanagement, Lebensmittelwissenschaft

Dauer

6 Monate

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

II Level Master Course in Italian Cuisine and Oenology

Neun Wochen theoretischer und praktischer Unterricht und die Möglichkeit eines praktischen Ausbildungszeitraums in den besten italienischen Restaurants

Der II Level Master Course in Italian Cuisine and Oenology, der 180 Tage dauert, gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil umfasst 55 Tage theoretisch-praktischen Unterricht am ICIF-Hauptsitz, ergänzt durch Bildungsfeldreisen; der zweite Teil besteht aus einem 120-tägigen beruflichen Praktikum (optional, nicht im Abonnementspreis enthalten) in von der Schule ausgewählten Restaurants.

Der Master vermittelt die regionale traditionelle Küche und deren moderne-kreative Entwicklung, die grundlegenden Techniken, die passenden Dekorationen, die Kunst der Präsentation und andere grundlegende Kenntnisse über landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte, Gewürze, aromatische Kräuter, Lebensmittelrohstoffe, zusammen mit einer detaillierten Studie über Weine und Öle.

Während ihres Aufenthalts an der Schule werden alle Studierenden in Gruppen eingeteilt und bereiten abwechselnd alle für die Rezepte notwendigen Zutaten vor. Sie werden auch in praktische Aufgaben sowohl in der Küche als auch im Speisesaal einbezogen.

Mindestteilnahme 12 – maximal 24.

Dauer

Der Kurs hat eine Gesamtdauer von 6 Monaten:

  • 9 Wochen theoretischer und praktischer Unterricht am Institut
  • 15 Wochen Praktikum (optional) in einem italienischen Restaurant, das zuvor vom Institut ausgewählt wurde.

Diejenigen, die sich einschreiben können, sind:

  • Inhaber von Diplomen höherer Bildungseinrichtungen oder -zentren im Gastgewerbe
  • Ausländische und italienische Fachkräfte aus dem Lebensmittel- und Weinsektor
  • Beschäftigte aus dem Sektor mit mindestens drei Jahren nachgewiesener Erfahrung in der Gastronomie weltweit.

Unterrichtsthemen

Kochen

  • Allgemeines Wissen und technisches Vokabular. Traditionelle, regionale und modern-kreative Küche
  • Italienische regionale Küche: Gewürze, Kräuter und Gewürze, Saucen, kalte und warme Antipasti, Wurstwaren und Salami, frische, getrocknete und gefüllte Pasta, Reis, Gnocchi, Polenta, weißes und rotes Fleisch, Wild, Meeresfrüchte, Gemüse, Pilze, Käse
  • Zubereitung der wichtigsten regionalen Gerichte
  • Innovative Kochmethoden (Vakuum, Niedertemperatur und Räuchern)
  • Erstellung von Menüs für Lebensmittelunverträglichkeiten

Pâtisserie

  • Trockenbackwaren und Hefeteige, Grundcremes, Baisers, Schokoladenarbeiten
  • Zubereitung von Kuchen, Süßigkeiten und traditionellen kleinen Backwaren
  • Restaurant-Desserts

Brotbacken

  • Gär- und Backtechniken
  • Brotstangen, Focaccia und Pizza

Eisbereitung

  • Grundzubereitungen für Eiscremes und Sorbets
  • Eistorten und Semifreddos
  • Sorbets in der modernen Küche

Wein

  • Italienische Gebiete und Weinbau
  • Lage der wichtigsten italienischen Rebsorten und Vinifikationstechniken
  • Italienische Etiketten: DOP (DOCG und DOC) und IGP (IGT)
  • Verkostungstechniken: Terminologie, Methode, sensorische Analyse
  • Food-Wine-Pairing: spezifische Begriffe und Methode, grafische Visualisierung des Praxistests
  • Kriterien für die Weinlagerung und Serviertechniken

Restaurant

  • Das Gastronomiekonzept in Italien. Trattorien, Pizzerien, typische und traditionelle Restaurants
  • Serviertechniken
  • Lebensmittelverkostungen: Methodik, Terminologie, sensorische Analyse, grafische Bewertungsbögen
  • Die Suche nach typischen und traditionellen Aromen
  • Die Kunst der Gastfreundschaft und des Service
  • Wie man ein italienisches Restaurant führt

Lebensmittelprodukte

  • Typische Produkte: Eigenschaften, Nährwerte und Verwendung in Diäten
  • Sensorische Analyse typischer Produkte und aromatischer Kräuter
  • Verarbeitungstechniken
  • Besuche in Anbau- und Produktionsgebieten, kleinen Laboren und großen Lebensmittelunternehmen

Food & Beverage Management

  • Restaurantmanagement
  • Marketingstrategien und Förderung des eigenen Restaurants
  • Einführung in die Kosten und das Computersystem zur Berechnung der ‚Food Costs‘
  • Planung und Kontrolle der Versorgung für die Gastronomie
  • Erstellung und Förderung eines Menüs

HALAL-Zertifizierung - Kochen für Muslime

  • Theoretische Einführung in die Einhaltung der Vorgaben des islamischen Glaubens durch Mitglieder der HIA (INTERNATIONAL HALAL AUTHORITY)
  • Zubereitung italienischer Gerichte, die gemäß HALAL-Ernährungsrichtlinien gekocht werden

HACCP und Lebensmittelsicherheit

  • Grundkenntnisse der Mikrobiologie angewandt auf Lebensmittel
  • Haupt-FBD (Lebensmittelübertragene Krankheiten)
  • Hauptsysteme zur Lebensmittellagerung
  • Hygieneverfahren (Hygiene am Arbeitsplatz, persönliche Hygiene)
  • HACCP-System
  • Richtige Auswahl von Materialien und Geräten für den Lebensmittelkontakt

Italienisch

  • Grundkenntnisse der italienischen Sprache und Grammatik
  • Gruppengespräche

Die zubereiteten Rezepte können je nach Saison und Produktverfügbarkeit variieren. Die Anzahl der zubereiteten Rezepte variiert je nach Schwierigkeitsgrad und, im Falle von praktischen Kursen, vom Geschick und der Ausführungsgeschwindigkeit der teilnehmenden Studierenden.

Praktikum (optional)

Das berufliche Praktikum – optional – findet am Ende des Masterkurses in Restaurants der Jeunes Restaurateurs d’Europe Association statt, mit der ICIF eine Vereinbarung getroffen hat.

Die Restaurants für die Praktikumsausbildung werden von erfahrenem ICIF-Personal ausgewählt. Hier können die Studierenden die während des Kurses erlernten Fähigkeiten in die Praxis umsetzen und ihr Wissen in ihrem speziellen Interessengebiet vertiefen.

Die Gruppe wird aufgeteilt und jeder Student wird in ein anderes Restaurant geschickt.

Verpflegung und Unterkunft werden von den Gastronomen bereitgestellt, die den Studierenden die Unterkunft zur Verfügung stellen.

Gebühren

Die Gebühr für den Masterkurs beträgt 10.000,00 Euro. Die Gebühr für den Kurs umfasst:

  • Unterkunft im Gästehaus des Instituts in Mini-Appartements (bestehend aus zwei Zimmern mit einem, zwei oder drei Betten und einem Badezimmer) mit Frühstück für die Dauer von 9 Wochen
  • Mahlzeiten in der Schule von Montag bis Samstag (die Schule ist sonntags und an Feiertagen geschlossen)
  • Theoretisch-praktische Lektionen gemäß dem vorgesehenen Programm
  • Lehrmaterial (Handouts, audiovisuelle Hilfsmittel usw.)
  • Lebensmittelprodukte für Lektionen und Verkostungen
  • Nutzung von Geräten und Werkzeugen während der Lektionen in den vorgesehenen Klassenräumen
  • Eine vollständige Kochuniform bestehend aus: einer Kochjacke mit dem Logo des Instituts, einer Kochhose, einer Schürze mit dem Logo des Instituts und einem Baumwollbandana mit dem Logo des Instituts
  • Unterstützung während des Kurses bei den bürokratischen Verfahren zur Beantragung der vorübergehenden Aufenthaltserlaubnis und der Steueridentifikationsnummer
  • Diplom des Instituts nach Abschluss des Kurses

    Alles, was oben nicht erwähnt wird, ist nicht enthalten.

    ZUSÄTZLICHE GEBÜHREN, DIE NICHT IN DER KURS-GEBÜHR ENTHALTEN SIND:

  • 50 € für die Krankenversicherung, die die grundlegenden medizinischen Ausgaben und die Ausgaben oder die Rückführung ins Krankenhaus nur für Unfälle während der Arbeitszeit für die gesamte Kursdauer abdeckt (nur wenn der Student nicht bereits eine Krankenversicherung in seinem Heimatland abgeschlossen hat).
  • 50 € für diejenigen, die den Gruppenbus-Transfer in Anspruch nehmen möchten, nur bei Ankunft in Italien, organisiert vom ICIF-Institut am Sonntag vor Beginn des Kurses, vom Flughafen Mailand Malpensa. Die Zahlung der 50 Euro kann im Restbetrag des Kurses per Banküberweisung oder bar oder per Kreditkarte im Büro der ICIF-Leitung am ersten Kurstag erfolgen.

Informationen über das Institut

Seit 1991 fördern wir die italienische Küche, Kultur und Enologie weltweit durch unsere professionellen Schulungsprogramme. ICIF ist eine gemeinnützige Organisation, die 1991 gegründet wurde, um das Image der italienischen Küche und italienischer Produkte unter Fachleuten, die im Ausland in Restaurants arbeiten, zu schützen und zu verteidigen. Seit seiner Gründung hat ICIF Masterkurse (zwei Monate theoretische und praktische Ausbildung an der Schule, plus eine viermonatige Praktikumszeit in ausgewählten Restaurants) und Kurzkurse (allgemeine und thematische) für Gruppen junger italienischer und ausländischer Fachleute (Köche, Sommeliers, Gastronomen) organisiert, die sich auf italienische Oenologie und Küche spezialisieren möchten.

Im Laufe der Jahre haben Studenten aus Australien, Bermuda, Brasilien, Kanada, China, Zypern, Korea, den Philippinen, Deutschland, Griechenland, Holland, Hongkong, Indien, der Türkei, Japan, Libanon, Mexiko, Peru, Russland, der Ukraine, Georgien, dem Iran, den USA, Singapur, Schweden, Thailand, Indonesien, Taiwan, Venezuela, Honduras, El Salvador, Chile, Kolumbien, Santo Domingo und natürlich Italien ihren Abschluss gemacht.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved