Sitz
Schweden
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Informatik, Mathematik
Dauer
2 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Master of Science (MSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Sitz
Schweden
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Informatik, Mathematik
Dauer
2 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Master of Science (MSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Das Masterprogramm in Angewandter und Computergestützter Mathematik fördert qualifizierte angewandte Mathematiker, die gut auf fortgeschrittene industrielle Positionen oder Doktoratsstudien vorbereitet sind. Das Programm bietet vier Schwerpunkte: Computermathematik, Finanzmathematik, Optimierung und Systemtheorie sowie Mathematik der Datenwissenschaft. Absolventen erwerben Fähigkeiten in fortgeschrittener Mathematik und Computersimulation, die in mehreren wichtigen Bereichen gefragt sind.
Computersimulationen sind von großer Bedeutung für die Hochtechnologieindustrie sowie für wissenschaftliche und ingenieurtechnische Forschung, beispielsweise in der virtuellen Verarbeitung, Klimastudien, Strömungsmechanik und fortschrittlichen Materialien. Daher ist die computergestützte Wissenschaft und Technik eine Schlüsseltechnologie für wissenschaftliche Entdeckungen und ingenieurtechnisches Design. Sie umfasst mathematische Modellierung, numerische Analyse, Informatik, Hochleistungsrechnen und Visualisierung. Die bemerkenswerte Entwicklung des großangelegten Rechnens in den letzten Jahrzehnten hat die computergestützte Wissenschaft und Technik zur "dritten Säule" der Wissenschaft gemacht, die Theorie und Experiment ergänzt.
Der Schwerpunkt Computermathematik beschäftigt sich hauptsächlich mit den mathematischen Grundlagen der computergestützten Wissenschaft und Technik. In diesem Schwerpunkt werden jedoch auch Fragen des Hochleistungsrechnens behandelt. Aufgrund der Interdisziplinarität kann der endgültige Lehrplan stark variieren, je nach Ihren Interessen. Der Schwerpunkt Computermathematik umfasst Kurse, die Kenntnisse über Entwurf, Analyse und Anwendung numerischer Methoden für mathematische Modellierung vermitteln, die in Computersimulationen für Forschung und Prototyping verwendet werden können.
Finanzmathematik ist angewandte Mathematik, die verwendet wird, um Probleme im Zusammenhang mit Finanzmärkten zu analysieren und zu lösen. Jeder informierte Marktteilnehmer würde eine Gelegenheit nutzen, um ohne Risiko eines Verlusts Gewinn zu erzielen. Diese Tatsache bildet die Grundlage der Theorie der arbitragefreien Preisgestaltung von Derivaten. Arbitrage-Möglichkeiten existieren, sind jedoch selten. Typischerweise müssen sowohl potenzielle Verluste als auch Gewinne berücksichtigt werden. Hedging und Diversifikation zielen darauf ab, das Risiko zu reduzieren. Spekulative Aktionen auf Finanzmärkten zielen darauf ab, Gewinne zu erzielen. Marktteilnehmer haben unterschiedliche Meinungen über zukünftige Marktpreise und kombinieren ihre Ansichten mit den aktuellen Marktpreisen, um Schritte zur Risikomanagement zu unternehmen und gleichzeitig Chancen auf Gewinne zu schaffen. Portfoliotheorie und quantitative Risikomanagement präsentieren Theorien und Methoden, die die theoretische Grundlage für die Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer bilden.
Die Finanzmathematik hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit von Akademikern und Praktikern erhalten, und die mathematische Raffinesse ist erheblich gestiegen. Ein mathematisches Modell ist jedoch bestenfalls eine Vereinfachung des realen Phänomens, das modelliert wird, und mathematische Raffinesse kann niemals gesunden Menschenverstand und Wissen über die Grenzen mathematischer Modellierung ersetzen.
Optimierung und Systemtheorie ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich hauptsächlich mit Optimierungsmethoden, einschließlich mathematischer Programmierung und optimaler Steuerung, sowie systemtheoretischen Aspekten der Regelung und Signalverarbeitung beschäftigt. Das Gebiet steht auch in engem Zusammenhang mit mathematischer Ökonomie und angewandten Problemen in der Betriebsforschung, Systemtechnik und Regelungstechnik. Der Schwerpunkt vermittelt Wissen und Kompetenz, um verschiedene Optimierungsprobleme (sowohl linear als auch nichtlinear) zu bearbeiten, mathematische Modelle für verschiedene Ingenieursysteme aufzubauen und zu analysieren sowie optimale Algorithmen, Regelungen, Filter und Schätzer für solche Systeme zu entwerfen.
Optimierung und Systemtheorie haben breite Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung. Beispiele für Anwendungen sind Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwesen, Strahlentherapie, Robotik, Telekommunikation und Fahrzeuge. Darüber hinaus erfordern viele neue Bereiche in Biologie, Medizin, Energie und Umwelt sowie Informations- und Kommunikationstechnologie ein Verständnis sowohl der Optimierung als auch der Systemintegration.
Statistik ist die Wissenschaft des Lernens aus Daten. Klassische Statistik versucht, Daten zu verstehen, indem sie ein plausibles Modell bestimmt und testet, ob die Daten zu diesem Modell passen. Modernes Lernen beschäftigt sich mit computergestützter Statistik und automatisierten Datenextraktionsmethoden. Technologischer Fortschritt und die erhöhte Verfügbarkeit von Informationen tragen zur Entstehung massiver und komplexer Datensätze bei. Verschiedene wissenschaftliche Bereiche tragen zur Analyse solcher Daten an der Schnittstelle von Mathematik, Statistik, Optimierung und computergestützten Lernmethoden bei. Optimale Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, basierend auf solchen Umständen, erfordert Modellierung und Entdeckung relevanter Merkmale in Daten, Optimierung von Entscheidungsrichtlinien und Modellparametern, Dimensionsreduktion und großangelegtes Rechnen. Datenwissenschaft, die auf angewandter Mathematik basiert, hat das Potenzial für transformative Auswirkungen auf Naturwissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften.
Dies ist ein zweijähriges Programm (120 ECTS-Punkte), das in englischer Sprache angeboten wird. Absolventen erhalten den Grad Master of Science. Das Programm wird hauptsächlich am KTH-Campus in Stockholm von der School of Engineering Sciences (an der KTH) angeboten.
KTH Royal Institute of Technology in Stockholm ist eine der führenden technischen Universitäten Europas und ein zentrales Zentrum für intellektuelles Talent und Innovation. Wir sind Schwedens größte technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und Heimat von Studierenden, Forschern und Dozenten aus der ganzen Welt, die sich der Wissensvermittlung widmen.
KTH ist eine Universität mit einer reichen Geschichte von bahnbrechenden Ideen und Innovationen, die bis ins Jahr 1827 zurückreicht. Seit fast 200 Jahren bildet KTH Studierende aus, die unsere Gegenwart beeinflusst und die technologischen Fortschritte gemacht haben, die die moderne Gesellschaft prägen. Auch heute noch formt KTH die Talente, die die Lösungen für die Herausforderungen von morgen finden werden.
KTH arbeitet mit der Industrie und der Gesellschaft an der Suche nach nachhaltigen Lösungen für einige der bedeutendsten Herausforderungen der Menschheit: Klimawandel, zukünftige Energieversorgung, Urbanisierung und Lebensqualität für die schnell wachsende ältere Bevölkerung. Wir gehen diese Herausforderungen mit weltweit führender, wirkungsvoller Forschung und Bildung in den Naturwissenschaften und allen Zweigen des Ingenieurwesens sowie in Architektur, Industrie-Management, Stadtplanung, Geschichte und Philosophie an. Fast zwei Drittel der Umsätze von 4 Milliarden SEK sind mit Forschung verbunden.
Grundlagen- und angewandte Forschung werden an KTH parallel durchgeführt, und interdisziplinäre Forschung wird parallel zu Arbeiten in spezifischen Bereichen durchgeführt.
KTH pflegt enge Beziehungen zu einem wachsenden Netzwerk internationaler Unternehmen und der Industrie in verschiedenen Bereichen, und das Arbeiten und Studieren hier bietet Zugang zu diesem Netzwerk.
Der aktuelle Karrierebericht zeigt, dass 94 Prozent derjenigen, die zwischen 2010 und 2012 an KTH graduierte, seit dem Abschluss ihrer Studien beschäftigt sind, während 6 Prozent in die Promotion gegangen sind. Von der internationalen Studierendenpopulation setzen 30 Prozent ihre Promotion an KTH oder anderen renommierten Universitäten fort. 32 Prozent der KTH-Alumni verlassen Schweden für Arbeit oder Studium im Ausland. 13 Prozent führen andere in ihrer Arbeit, und 13 Prozent haben bereits ihre erste Führungsposition erhalten.
Broward International University
Online
USA (Vereinigte Staaten von Amerika)
Informationssysteme, Softwaretechnik, Informatik, Informatik & Informatikwissenschaft
Master of Science (MSc)
The University of Manchester
Großbritannien
Statistik, Informatik
Master of Science (MSc)
University of Essex Online
Online
Großbritannien
Informatik
Master of Science (MSc)
University of Liverpool Online
Online
Großbritannien
Informatik
Master of Science (MSc)
Studienbereiche
Dokument auf docsity.com suchen
Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved