Das Masterprogramm ICT Innovation kombiniert technische Kompetenzen mit Fähigkeiten in Innovation und Unternehmertum. Das Programm legt großen Wert auf die Integration von Bildungs-, Forschungs- und Geschäftseinheiten in seinen Lehrplan, mit aktiver Beteiligung der Industrie. Die Studierenden wählen einen von sechs technischen Spezialisierungspfaden. Absolventen arbeiten in der System- und Softwareentwicklung, im Produktmanagement, in der Geschäftsentwicklung, bei Start-ups und in der Beratung.
ICT Innovation an der KTH
Das Hauptfach des Masterprogramms in ICT Innovation ist Informatik und Elektrotechnik. Das Programm kombiniert eine fortgeschrittene technische Ausbildung in Informations- und Kommunikationstechnologie (90,0 ECTS-Punkte) mit geschäftsorientierten Kursen, die sich auf Innovation und Unternehmertum konzentrieren (30,0 ECTS-Punkte).
Die Ausbildung in Innovation und Unternehmertum (I&E) im Rahmen des Masterprogramms ICT Innovation bereitet zukünftige ICT-Ingenieure darauf vor, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln, um zur digitalen Transformation beizutragen. Die Kurse, die sich auf I&E konzentrieren, werden von allen Studierenden im Programm belegt, unabhängig vom gewählten Pfad.
Es werden sechs Pfade angeboten, die eine weitere technische Spezialisierung ermöglichen.
Autonome Systeme
Der Pfad Autonome Systeme ist eine Kombination aus Informatik und Mechatronik. Der Pfad ist gut auf die Marktnachfrage in den Bereichen Automobil, Fertigung, Logistik, Versand, Bergbau und Recycling abgestimmt. Autonome Softwaresysteme verbreiten sich auch in Anwendungsbereichen wie Medien, Finanzen, Kundenservice und Gesundheitswesen.
Datenwissenschaft KTH
Der Pfad Datenwissenschaft befasst sich mit Methoden und Technologien zur Erfassung, Organisation und Analyse von Daten, um neues Wissen zu generieren. Dazu gehört die Implementierung und Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens, Plattformen für die verteilte Verarbeitung umfangreicher Daten, großangelegtes maschinelles Lernen, Algorithmen und Systeme für beschreibende und prädiktive Modellierung, einschließlich der Analyse komplexer Daten wie Netzwerke, Texte und Bilder.
Der Pfad Visuelle Informatik und Kommunikation kombiniert Informatik und Informationstechnologie in den Bereichen Bildverarbeitung und Kommunikation, Bildanalyse, Computer Vision, Computergrafik, erweiterte Realität, Visualisierung, visuelle Analytik sowie webbasierte und netzwerkbasierte Anwendungen.
Eingebettete Systeme
Der Pfad Eingebettete Systeme konzentriert sich auf Technologien und Entwurfsmethoden für Computersysteme, die als integraler Bestandteil größerer Systeme eingebettet sind und für spezifische Steuerungsfunktionen von Geräten mit verschiedenen elektronischen und mechanischen Komponenten entwickelt wurden. Dies ist besonders nützlich in den Bereichen cyber-physikalische Systeme und Internet der Dinge.
Mensch-Computer-Interaktion und Design
Der Pfad Mensch-Computer-Interaktion und Design verfolgt einen interdisziplinären, benutzerzentrierten Designansatz, indem die Benutzer in den Mittelpunkt des Designprozesses gestellt werden. Der Pfad kombiniert menschliche Aspekte (sowohl auf kognitiver, ästhetischer als auch sensorisch-motorischer Ebene) mit technologischen und geschäftlichen Aspekten, um neue Produkte und Dienstleistungen mit hoher Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung sowie einer soliden Kundennachfrage zu schaffen.
Cloud- und Netzwerk-Infrastrukturen
Der Pfad Cloud- und Netzwerk-Infrastrukturen konzentriert sich einerseits auf das Design, das Management und den Betrieb von Kommunikationsnetzwerken und andererseits auf Cloud-Dienste und Bereitstellungsmodelle sowie Anwendungsdesign. Der Pfad behandelt auch zukünftige Richtungen des Cloud-Computing, beispielsweise in den Bereichen Edge- und Fog-Computing sowie Blockchains und Anwendungen mit verteilten Ledgern.
Ein zentrales Element in allen Spezialisierungen der ICT Innovation ist die integrierte Kombination eines Masterabschlussprojekts (30 ECTS), eines "Praktikums" (das in die ECTS-Punkte des Abschlussprojekts einfließen sollte) und eines I&E-Projekts (6 ECTS). Das industriegestützte Abschlussprojekt (typischerweise integriert mit dem "Praktikum") ist gut in das I&E-Minderheitsfach und die technischen Hauptfächer integriert.
Das Programm umfasst zwei Studienjahre an der KTH in Stockholm. Studierende, die das zweite Jahr des Programms im Ausland verbringen möchten, können dies im Rahmen des EIT Digital-Programms tun, an das dieses Programm angeschlossen ist. Dies schafft Flexibilität für Studierende, die ihr zweites Jahr im Programm entweder an der KTH verbringen oder sich entscheiden möchten, das zweite Jahr im Ausland an einer der anderen EIT Digital-Universitätsmitglieder zu absolvieren.
Dies ist ein zweijähriges Programm (120 ECTS-Punkte), das in englischer Sprache angeboten wird. Absolventen erhalten den Grad Master of Science mit einer Spezialisierung in Elektrotechnik oder Informatik und Ingenieurwesen. Das Programm wird hauptsächlich am KTH Kista Campus in Stockholm von der School of Electrical Engineering and Computer Science (an der KTH) angeboten.