Bg HeroCard

MSc ICT Innovation


Sitz

Schweden

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Informatik & Informatikwissenschaft, Digitales Marketing, Informationssysteme

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Das Masterprogramm ICT Innovation kombiniert technische Kompetenzen mit Fähigkeiten in Innovation und Unternehmertum. Das Programm legt großen Wert auf die Integration von Bildungs-, Forschungs- und Geschäftseinheiten in seinen Lehrplan, mit aktiver Beteiligung der Industrie. Die Studierenden wählen einen von sechs technischen Spezialisierungspfaden. Absolventen arbeiten in der System- und Softwareentwicklung, im Produktmanagement, in der Geschäftsentwicklung, bei Start-ups und in der Beratung.

ICT Innovation an der KTH

Das Hauptfach des Masterprogramms in ICT Innovation ist Informatik und Elektrotechnik. Das Programm kombiniert eine fortgeschrittene technische Ausbildung in Informations- und Kommunikationstechnologie (90,0 ECTS-Punkte) mit geschäftsorientierten Kursen, die sich auf Innovation und Unternehmertum konzentrieren (30,0 ECTS-Punkte).

Die Ausbildung in Innovation und Unternehmertum (I&E) im Rahmen des Masterprogramms ICT Innovation bereitet zukünftige ICT-Ingenieure darauf vor, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln, um zur digitalen Transformation beizutragen. Die Kurse, die sich auf I&E konzentrieren, werden von allen Studierenden im Programm belegt, unabhängig vom gewählten Pfad.

Es werden sechs Pfade angeboten, die eine weitere technische Spezialisierung ermöglichen.

Autonome Systeme

Der Pfad Autonome Systeme ist eine Kombination aus Informatik und Mechatronik. Der Pfad ist gut auf die Marktnachfrage in den Bereichen Automobil, Fertigung, Logistik, Versand, Bergbau und Recycling abgestimmt. Autonome Softwaresysteme verbreiten sich auch in Anwendungsbereichen wie Medien, Finanzen, Kundenservice und Gesundheitswesen.

Datenwissenschaft KTH

Der Pfad Datenwissenschaft befasst sich mit Methoden und Technologien zur Erfassung, Organisation und Analyse von Daten, um neues Wissen zu generieren. Dazu gehört die Implementierung und Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens, Plattformen für die verteilte Verarbeitung umfangreicher Daten, großangelegtes maschinelles Lernen, Algorithmen und Systeme für beschreibende und prädiktive Modellierung, einschließlich der Analyse komplexer Daten wie Netzwerke, Texte und Bilder.

Visuelle Informatik und Kommunikation

Der Pfad Visuelle Informatik und Kommunikation kombiniert Informatik und Informationstechnologie in den Bereichen Bildverarbeitung und Kommunikation, Bildanalyse, Computer Vision, Computergrafik, erweiterte Realität, Visualisierung, visuelle Analytik sowie webbasierte und netzwerkbasierte Anwendungen.

Eingebettete Systeme

Der Pfad Eingebettete Systeme konzentriert sich auf Technologien und Entwurfsmethoden für Computersysteme, die als integraler Bestandteil größerer Systeme eingebettet sind und für spezifische Steuerungsfunktionen von Geräten mit verschiedenen elektronischen und mechanischen Komponenten entwickelt wurden. Dies ist besonders nützlich in den Bereichen cyber-physikalische Systeme und Internet der Dinge.

Mensch-Computer-Interaktion und Design

Der Pfad Mensch-Computer-Interaktion und Design verfolgt einen interdisziplinären, benutzerzentrierten Designansatz, indem die Benutzer in den Mittelpunkt des Designprozesses gestellt werden. Der Pfad kombiniert menschliche Aspekte (sowohl auf kognitiver, ästhetischer als auch sensorisch-motorischer Ebene) mit technologischen und geschäftlichen Aspekten, um neue Produkte und Dienstleistungen mit hoher Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung sowie einer soliden Kundennachfrage zu schaffen.

Cloud- und Netzwerk-Infrastrukturen

Der Pfad Cloud- und Netzwerk-Infrastrukturen konzentriert sich einerseits auf das Design, das Management und den Betrieb von Kommunikationsnetzwerken und andererseits auf Cloud-Dienste und Bereitstellungsmodelle sowie Anwendungsdesign. Der Pfad behandelt auch zukünftige Richtungen des Cloud-Computing, beispielsweise in den Bereichen Edge- und Fog-Computing sowie Blockchains und Anwendungen mit verteilten Ledgern.

Ein zentrales Element in allen Spezialisierungen der ICT Innovation ist die integrierte Kombination eines Masterabschlussprojekts (30 ECTS), eines "Praktikums" (das in die ECTS-Punkte des Abschlussprojekts einfließen sollte) und eines I&E-Projekts (6 ECTS). Das industriegestützte Abschlussprojekt (typischerweise integriert mit dem "Praktikum") ist gut in das I&E-Minderheitsfach und die technischen Hauptfächer integriert.

Das Programm umfasst zwei Studienjahre an der KTH in Stockholm. Studierende, die das zweite Jahr des Programms im Ausland verbringen möchten, können dies im Rahmen des EIT Digital-Programms tun, an das dieses Programm angeschlossen ist. Dies schafft Flexibilität für Studierende, die ihr zweites Jahr im Programm entweder an der KTH verbringen oder sich entscheiden möchten, das zweite Jahr im Ausland an einer der anderen EIT Digital-Universitätsmitglieder zu absolvieren.

Dies ist ein zweijähriges Programm (120 ECTS-Punkte), das in englischer Sprache angeboten wird. Absolventen erhalten den Grad Master of Science mit einer Spezialisierung in Elektrotechnik oder Informatik und Ingenieurwesen. Das Programm wird hauptsächlich am KTH Kista Campus in Stockholm von der School of Electrical Engineering and Computer Science (an der KTH) angeboten.

Informationen über das Institut

KTH Royal Institute of Technology in Stockholm ist eine der führenden technischen Universitäten Europas und ein zentrales Zentrum für intellektuelles Talent und Innovation. Wir sind Schwedens größte technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und Heimat von Studierenden, Forschern und Dozenten aus der ganzen Welt, die sich der Wissensvermittlung widmen.

Geschichte

KTH ist eine Universität mit einer reichen Geschichte von bahnbrechenden Ideen und Innovationen, die bis ins Jahr 1827 zurückreicht. Seit fast 200 Jahren bildet KTH Studierende aus, die unsere Gegenwart beeinflusst und die technologischen Fortschritte gemacht haben, die die moderne Gesellschaft prägen. Auch heute noch formt KTH die Talente, die die Lösungen für die Herausforderungen von morgen finden werden.

Forschung

KTH arbeitet mit der Industrie und der Gesellschaft an der Suche nach nachhaltigen Lösungen für einige der bedeutendsten Herausforderungen der Menschheit: Klimawandel, zukünftige Energieversorgung, Urbanisierung und Lebensqualität für die schnell wachsende ältere Bevölkerung. Wir gehen diese Herausforderungen mit weltweit führender, wirkungsvoller Forschung und Bildung in den Naturwissenschaften und allen Zweigen des Ingenieurwesens sowie in Architektur, Industrie-Management, Stadtplanung, Geschichte und Philosophie an. Fast zwei Drittel der Umsätze von 4 Milliarden SEK sind mit Forschung verbunden.

Grundlagen- und angewandte Forschung werden an KTH parallel durchgeführt, und interdisziplinäre Forschung wird parallel zu Arbeiten in spezifischen Bereichen durchgeführt.

Karriere

KTH pflegt enge Beziehungen zu einem wachsenden Netzwerk internationaler Unternehmen und der Industrie in verschiedenen Bereichen, und das Arbeiten und Studieren hier bietet Zugang zu diesem Netzwerk.

Der aktuelle Karrierebericht zeigt, dass 94 Prozent derjenigen, die zwischen 2010 und 2012 an KTH graduierte, seit dem Abschluss ihrer Studien beschäftigt sind, während 6 Prozent in die Promotion gegangen sind. Von der internationalen Studierendenpopulation setzen 30 Prozent ihre Promotion an KTH oder anderen renommierten Universitäten fort. 32 Prozent der KTH-Alumni verlassen Schweden für Arbeit oder Studium im Ausland. 13 Prozent führen andere in ihrer Arbeit, und 13 Prozent haben bereits ihre erste Führungsposition erhalten.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved