Bg HeroCard

MSc Ingenieurmechanik


Sitz

Schweden

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Maschinenbau, Ingenieurwesen

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Das Masterprogramm in Ingenieurmechanik bietet eine solide und aktuelle Wissensbasis für die Analyse und das Design von Produkten und Prozessen. Die Studierenden lernen, fortschrittliche Simulations- und experimentelle Methoden zu verwenden, um mechanische Phänomene von leichten Gasen bis hin zu festen Materialien zu analysieren. Absolventen arbeiten in zahlreichen Bereichen des Designs, der Prüfung, der Berechnung und der Forschung als Manager, Ingenieure, Berater oder Forscher.

Ingenieurmechanik an der KTH

Das Masterprogramm in Ingenieurmechanik umfasst Theorie, numerische Methoden und experimentelle Techniken, die sich auf Fluidmechanik, Festkörpermechanik sowie Schall und Vibration beziehen. Der Lehrplan wird mit starker Beteiligung der Industrie entwickelt und ist stark von der neuesten Forschung beeinflusst. Er bereitet Sie mit dem Wissen und den Fähigkeiten auf die Lösung komplexer industrieller Probleme in großen und kleinen internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor.

Das Programm bietet drei Schwerpunkte: Fluidmechanik, Festkörpermechanik sowie Schall und Vibration. Nur ein Drittel der Kurse ist verpflichtend, sodass Sie viele Möglichkeiten haben, die Kursstruktur an Ihre Interessen anzupassen. In den ersten drei Semestern kombinieren wir theoretische Kurse mit anwendungsorientierten projektbasierten Kursen. Die Kurse enthalten typischerweise experimentelle und numerische Labore und vermitteln Ihnen Kenntnisse in modernen experimentellen Methoden und Software. In den Kursen haben Sie viele Gelegenheiten, mit prominenten Forschern an der KTH sowie mit Unternehmen wie dem weltweit führenden Lkw-Hersteller Scania und dem Zug- und Flugzeuggiganten Bombardier zu interagieren.

Das vierte Semester verbringen Sie mit einem fünfmonatigen Abschlussprojekt, bei dem Sie die Möglichkeit haben, ein spezifisches Thema eingehend zu untersuchen. Sie werden das Abschlussprojekt in der Industrie oder an einer akademischen Institution in Schweden oder im Ausland durchführen. Studierende, die ihre Abschlussprojekte in der Nähe der KTH durchführen, können auch parallel zu ihrer Thesis-Arbeit Kurse belegen.

Dies ist ein zweijähriges Programm (120 ECTS-Punkte), das in englischer Sprache angeboten wird. Absolventen erhalten den Grad Master of Science. Das Programm wird hauptsächlich am KTH-Campus in Stockholm von der School of Engineering Sciences (an der KTH) angeboten.

Schwerpunkt Fluidmechanik

Die Studierenden, die den Schwerpunkt Fluidmechanik wählen, erwerben eine tiefgehende und weit anwendbare Kompetenz in der Fluidmechanik, die sie auf ihren zukünftigen Beruf vorbereitet.

Fluidmechanik als Disziplin umfasst Physik, Mathematik, Mechanik und numerische Analyse. Als unser Student werden Sie moderne theoretische, numerische und experimentelle Methoden erlernen und anwenden, um Lösungen für verschiedene fluidmechanische Probleme zu finden. Darüber hinaus wird an der KTH umfangreiche hochkarätige Forschung in diesem Bereich betrieben, die durch Interaktion mit unseren Forschern und Lehrern eingeführt wird.

Fluidmechanik findet sich überall, sowohl in der Natur als auch in industriellen Anwendungen, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung vieler zukünftiger Produkte. Alles, was mit einem Fluid (Gas oder Flüssigkeit) zu tun hat, ist Fluidmechanik. Diese Fluide können Partikel enthalten oder auch nicht, wie z.B. Regentropfen in der Luft, rote Blutkörperchen im Blut oder die Fasern, die in Papierbrei-Strömen vorkommen. Die Anwendungen finden sich beispielsweise in verschiedenen Energieumwandlungsprozessen wie Wind- und Wellenkraft, der Lebensmittelverarbeitungsindustrie sowie in herkömmlichen Verbrennungsmotoren, aber auch im Fahrzeugdesign, wo der Fokus auf der Optimierung von Tragflächen an Flugzeugen oder der Minimierung des Kraftstoffverbrauchs liegen kann.

Schwerpunkt Festkörpermechanik

Die Studierenden, die den Schwerpunkt Festkörpermechanik wählen, haben ihre eigenen Räumlichkeiten und ein Computerlabor. Unsere Fakultät legt großen Wert auf die Kommunikation mit den Studierenden. Unser Ziel ist es, Ihnen Wissen in allen technischen Aspekten der Festkörpermechanikanalysen zu vermitteln, die in vielen Industrien stark nachgefragt werden. Ihre zukünftige Tätigkeit kann die Arbeit mit Berechnungen von Spannungen und Dehnungen, Design, Entwicklung, Forschung oder Prüfung umfassen.

Festkörpermechanik als Disziplin umfasst Mathematik, numerische Analyse, Mechanik und Physik. Sie beinhaltet auch mehrere Aspekte der Materialwissenschaft und des Industriedesigns.

Die Festkörpermechanik ist ein Bereich, der weiterhin kontinuierlich sowohl national als auch international entwickelt und erforscht wird. Die treibende Kraft in dieser Arbeit ist die Entwicklung neuer Materialien und deren Nutzung für eine fortschrittliche Produktfunktionalität, verbesserte Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sowie die Minimierung der negativen Umweltauswirkungen. An der KTH widmen wir viel Mühe der Entwicklung von Werkzeugen, um das Design neuer Produkte durch eine bessere Beschreibung der mechanischen Eigenschaften von Materialien und die Formulierung geeigneter Entwurfskriterien zu erleichtern. Darüber hinaus entwickeln und nutzen wir aktiv wissenschaftliche Berechnungstools, die von der Industrie für Festkörpermechanik und interdisziplinäre Analysen weit verbreitet sind.

Schwerpunkt Schall und Vibration

Als Studierender im Schwerpunkt Schall und Vibration werden Sie fortgeschrittene Themen in der Geräusch- und Vibrationskontrolle lernen, insbesondere im Bereich des Fahrzeugbaus, und Sie können Ihre Spezialisierung durch zahlreiche Wahlfächer entwickeln.

Schall und Vibration als Disziplin umfasst Mathematik, numerische Analyse, Mechanik und Physik. Sie beinhaltet auch mehrere Aspekte der nachhaltigen Entwicklung. Das Programm hat ein gutes Gleichgewicht zwischen theoretischen Studien und praktischen Anwendungen. Es bietet Ihnen eine Plattform für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie oder die Fortsetzung in Richtung einer Promotion.

Überall in unserer modernen Gesellschaft sind wir Geräuschen und Vibrationen ausgesetzt, vom angenehmen Klang des Vogelgesangs oder der Musik über Geräusche, die Informationen transportieren, bis hin zu unangenehmen oder sogar schädlichen Geräuschen und Vibrationen, beispielsweise durch Verkehr und Bauarbeiten. Anwendungen der technischen Akustik decken ein weites Feld ab, von angewandter Mathematik über Signalverarbeitung bis hin zu Motoren, Transport und Gebäudetechnologie. Das Marcus Wallenberg Labor für Schall- und Vibrationsforschung (MWL) ist das größte universitäre Zentrum in Nordeuropa für Schall- und Vibrationsforschung.

Informationen über das Institut

KTH Royal Institute of Technology in Stockholm ist eine der führenden technischen Universitäten Europas und ein zentrales Zentrum für intellektuelles Talent und Innovation. Wir sind Schwedens größte technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und Heimat von Studierenden, Forschern und Dozenten aus der ganzen Welt, die sich der Wissensvermittlung widmen.

Geschichte

KTH ist eine Universität mit einer reichen Geschichte von bahnbrechenden Ideen und Innovationen, die bis ins Jahr 1827 zurückreicht. Seit fast 200 Jahren bildet KTH Studierende aus, die unsere Gegenwart beeinflusst und die technologischen Fortschritte gemacht haben, die die moderne Gesellschaft prägen. Auch heute noch formt KTH die Talente, die die Lösungen für die Herausforderungen von morgen finden werden.

Forschung

KTH arbeitet mit der Industrie und der Gesellschaft an der Suche nach nachhaltigen Lösungen für einige der bedeutendsten Herausforderungen der Menschheit: Klimawandel, zukünftige Energieversorgung, Urbanisierung und Lebensqualität für die schnell wachsende ältere Bevölkerung. Wir gehen diese Herausforderungen mit weltweit führender, wirkungsvoller Forschung und Bildung in den Naturwissenschaften und allen Zweigen des Ingenieurwesens sowie in Architektur, Industrie-Management, Stadtplanung, Geschichte und Philosophie an. Fast zwei Drittel der Umsätze von 4 Milliarden SEK sind mit Forschung verbunden.

Grundlagen- und angewandte Forschung werden an KTH parallel durchgeführt, und interdisziplinäre Forschung wird parallel zu Arbeiten in spezifischen Bereichen durchgeführt.

Karriere

KTH pflegt enge Beziehungen zu einem wachsenden Netzwerk internationaler Unternehmen und der Industrie in verschiedenen Bereichen, und das Arbeiten und Studieren hier bietet Zugang zu diesem Netzwerk.

Der aktuelle Karrierebericht zeigt, dass 94 Prozent derjenigen, die zwischen 2010 und 2012 an KTH graduierte, seit dem Abschluss ihrer Studien beschäftigt sind, während 6 Prozent in die Promotion gegangen sind. Von der internationalen Studierendenpopulation setzen 30 Prozent ihre Promotion an KTH oder anderen renommierten Universitäten fort. 32 Prozent der KTH-Alumni verlassen Schweden für Arbeit oder Studium im Ausland. 13 Prozent führen andere in ihrer Arbeit, und 13 Prozent haben bereits ihre erste Führungsposition erhalten.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved