Ergonomie und Management des Arbeitsumfelds ermöglichen funktionale und gut gestaltete Arbeitssysteme, Organisationen und Umgebungen. In diesem Programm lernen die Studierenden, wie man Arbeitsumgebungen aus der Perspektive der Nachhaltigkeit und Leistung plant, gestaltet und analysiert. Mit Fähigkeiten in der Anwendung von Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement leisten unsere Absolventen einen wesentlichen Beitrag zu einem gesunden und produktiven Arbeitsleben.
Technologie, Arbeit und Gesundheit an der KTH
Dieses Masterprogramm vermittelt ein tieferes Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technologie und Organisation aus der Perspektive nachhaltiger Arbeit und organisatorischer Leistung. Sie werden Kenntnisse und Fähigkeiten im proaktiven Management von Arbeitssicherheit und Gesundheit (OSH) sowie in der Planung, Gestaltung und Analyse von Arbeitsumgebungen erwerben. Sie werden fortgeschrittenes theoretisches und angewandtes Wissen über physische, kognitive und organisatorische Ergonomie erwerben, das erforderlich ist, um Fragen der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Nachhaltigkeit der Arbeit in allen Sektoren der Gesellschaft zu adressieren. Die Programminhalte können genutzt werden, um Organisationen und Prozesse zu entwickeln, die sich auf die Verbesserung der Arbeit für ein nachhaltigeres Arbeitsleben konzentrieren.
Die Ausbildung im Programm basiert auf Blended Learning, mit sowohl Präsenz- als auch Distanzveranstaltungen. Zwischen den Präsenzterminen werden Sie selbstständig oder in Gruppen mit Kursprojekten sowie geplanten digitalen oder hybriden Lernaktivitäten studieren. Unsere laufenden Forschungskooperationen mit mehreren lokalen Partnern ermöglichen es Ihnen, während Exkursionen und Projektarbeiten mit tatsächlichen Arbeitsplätzen in Kontakt zu treten.
Im ersten Jahr haben die Studierenden die Möglichkeit, sich entweder auf Arbeitsumfeldtechnik oder auf Menschliche Faktoren und Ergonomie zu spezialisieren.
Arbeitsumfeldtechnik
Die Lehrveranstaltungen in der Arbeitsumfeldtechnik umfassen sowohl Theorie als auch Praxis, die es den Absolventen ermöglichen, physische, chemische und biologische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren, zu messen und zu bewerten sowie Kontrollmaßnahmen zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, die den Arbeitsplatz sicherer machen. Diese Spezialisierung umfasst auch Lehrveranstaltungen im systematischen Management des Arbeitsumfelds, in Führung und im Change Management, die es den Absolventen ermöglichen, Risiken zu kommunizieren und Verbesserungen zu motivieren, wenn sie Lösungen für den Arbeitsplatz vorschlagen. Nach Abschluss Ihres Studiums werden Sie über das relevante Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um als Arbeitsumfeldingenieur (früher Sicherheitsingenieur genannt) zu arbeiten.