Bg HeroCard

MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik


Sitz

Schweden

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Ingenieurwesen

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Gut gestaltete Transport- und Logistiksysteme sind grundlegend für individuelle Mobilität, Handel, Wohlfahrt und wirtschaftliches Wachstum. Angesichts der ständig steigenden Verkehrs- und Warenmengen stehen zukünftige Transportsysteme vor einer großen Herausforderung: Wie kann man den Bedarf an schnellem, effizientem und nachhaltigem Transport mit den negativen Auswirkungen von Staus, Umweltverschmutzung und Todesfällen in Einklang bringen? Die Antwort liegt in der engeren Integration von Telekommunikation und Informationstechnologie. Autonomes Fahren ist bereits Realität, und die Elektrifizierung der Straßen hat begonnen. Fahrzeuge sind miteinander und mit der Infrastruktur in Smart Cities verbunden, was die Erfassung aller Arten von Daten zur Analyse und Verwaltung der Bewegungen von Menschen und Gütern ermöglicht.

Zwei Profile: Verkehr und Logistik

Durch einen interdisziplinären Ansatz erwerben Sie Ingenieur- und Managementfähigkeiten, um zukünftige Transport- und Logistiksysteme zu verstehen, zu entwickeln und zu steuern. Sie werden Optimierungs- und Simulationswerkzeuge verwenden und mobile Kommunikation, Positionierungssysteme, Verkehrssicherheit und Projektmanagement studieren.

Für das zweite und dritte Semester können Sie zwischen diesen beiden Profilen wählen:

  • Verkehr

Die Analyse von Reiseverhalten und Verkehrsströmen, um gut funktionierende Verkehrssysteme mithilfe computerbasierter Modelle zu entwerfen.

  • Logistik

Planung und Modellierung von Lieferketten. Wie der Fluss von Produkten, Dienstleistungen und Informationen zwischen Produzenten und Kunden optimiert werden kann, um Angebot und Nachfrage auf die effizienteste Weise zu befriedigen.

Sie können auch Kurse aus beiden Profilen kombinieren oder Kurse in Smart Cities oder dem Internet der Dinge hinzufügen. Das letzte Semester ist Ihrer Thesis gewidmet, die in der Regel in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, einer Stadt oder einer Regierungsbehörde geschrieben wird.

Forschung an vorderster Front

Sie benötigen starke Fähigkeiten in Mathematik und einen analytischen Verstand – Programmiererfahrung ist ein deutlicher Vorteil. Sie werden gruppenbasierte Laborpraktika und Projektarbeiten durchführen. Viele Kurse werden kontinuierlich durch Abgaben und Berichte bewertet. Mündliche und schriftliche Kommunikation ist ein integraler Bestandteil des Programms, um die Studierenden auf internationale Managementpositionen vorzubereiten.

Die Universität Linköping verfügt über eine der größten Forschungsgruppen für Verkehrstechnik in Schweden. Wir koordinieren auch die Schwedische Nationale Graduiertenschule für ITS (Intelligente Transportsysteme).

Lehrplan

Zweck

  • Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik von der Universität Linköping befasst sich mit dem Design, der Planung und dem Management von Transport- und Logistiksystemen und ist in der Lage, komplexe interdisziplinäre Probleme in der Industrie und Gesellschaft zu identifizieren, zu analysieren, zu lösen und zu kommunizieren, mit einem Fokus auf die Integration von Ingenieur- und Managementwissen und -fähigkeiten.
  • Das Masterprogramm in Intelligente Transportsysteme und Logistik wird eines der führenden internationalen Masterprogramme auf diesem Gebiet werden. Die Kurse im Programm sollen auf einem Niveau vergleichbar mit ähnlichen Kursen innerhalb anderer relevanter, exzellenter internationaler Bildungsprogramme sein.
  • Das Masterprogramm in Intelligente Transportsysteme und Logistik wird die offensichtliche Wahl für Studierende sein, die einen Bachelor of Science oder Engineering-Abschluss haben und die Ambition haben, ihr Wissen in der Verkehrssystemtechnik zu erweitern und zu vertiefen.

Ziel

Nach Abschluss des Masterprogramms wird von den Studierenden erwartet, dass sie die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben:

Disziplinäre Kenntnisse und Argumentation

Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik von der Universität Linköping hat fundierte theoretische und praktische Kenntnisse sowie ausgezeichnete technische und Managementfähigkeiten im Bereich der Transport- und Logistiksysteme und ist in der Lage, einen multidisziplinären Systemansatz zur Entwicklung dieser komplexen Systeme anzuwenden. Der Studierende:

  • hat ein breites Wissen über intelligente Transportsysteme sowie spezialisiertes Wissen über Verkehrssysteme und Logistiksysteme
  • ist in der Lage, computerisierte Werkzeuge effektiv für Modellierung, Analyse und Visualisierung von Problemen der Verkehrssystemtechnik zu nutzen
  • hat Kenntnisse über die relevanten Kommunikationstechnologien im Bereich Verkehr

Studierende mit einem Bachelor of Science oder Engineering-Abschluss, die in das Programm eintreten, haben bereits vertiefte Kurse innerhalb eines bestimmten Ingenieurdisziplin studiert, z. B. Systemtechnik, Elektrotechnik, Softwaretechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen, einschließlich mindestens 22 ECTS-Punkten in Mathematik und angewandter Mathematik. Im Masterprogramm besteht die Möglichkeit, die allgemeinen Ingenieurfähigkeiten in Optimierung, geografischen Informationssystemen, mobiler Telekommunikation und Computernetzwerken zu vertiefen. Folglich ist ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik in der Lage, industrielle und gesellschaftliche Probleme mithilfe mathematischer Werkzeuge und technologischer Anwendungen zu beschreiben, zu formulieren und zu analysieren.

Das Masterprogramm konzentriert sich auf die Planung und das Management sowohl von Verkehrssystemen als auch von Logistiksystemen sowie auf die mathematische Modellierung dieser Systeme unter Verwendung von Optimierungs- und Simulationstechniken. Das Programm enthält auch das Management der Verkehrssicherheit und das Projektmanagement. Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik ist in der Lage:

  • komplexe Probleme basierend auf relevanter Theorie und praktischem Wissen zu analysieren
  • verschiedene theoretische Perspektiven zu verknüpfen und zu synthetisieren und eigene Analysemodelle zu entwickeln
  • akademische Prinzipien, Modelle und Methoden in Industrieunternehmen anzuwenden
  • Methoden, Verfahren und Praktiken, die in technologieorientierten Unternehmen angewendet werden, kritisch zu bewerten

Aktuelle Forschung und neue Forschungsergebnisse werden in die Kurse am Ende des Programms integriert, einschließlich eines Projektkurses, in dem die Studierenden vorheriges Wissen strukturiert und methodisch anwenden, von der Problembeschreibung über Spezifikation und Planung bis hin zur Analyse und Lösung von Herausforderungen in Kommunikations- und Transportsystemen, wodurch sie ein tiefes praktisches Verständnis und Erfahrung gewinnen.

Persönliche und berufliche Fähigkeiten und Eigenschaften

Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik hat die individuelle und berufliche Fähigkeit und Einstellung, eine führende Rolle in dynamischen Industrieumgebungen zu übernehmen und ist in der Lage, komplexe Ingenieurprobleme systematisch zu identifizieren, zu formulieren und zu untersuchen. Durch die Nutzung relevanter Literatur und die Durchführung quantitativer Studien nimmt ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik bereitwillig neues Wissen an.

Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik ist in der Lage, komplexe Systeme zu identifizieren, zu analysieren und zu entwickeln, indem er die Grenzen und Eigenschaften des Systems definiert, das gesamte System sowie Teilsysteme berücksichtigt und die Interaktion zwischen den verschiedenen Teilen im System einschließlich seiner wichtigen Kontextvariablen beschreibt und untersucht. Die Studierenden werden darin geschult, Initiative zu ergreifen, unabhängig, kreativ zu arbeiten und kritisches Denken anzuwenden. Selbstkenntnis und der Wille, sich im Laufe des Lebens persönlich weiterzuentwickeln, sind wichtig, ebenso wie die Planung von Zeit und Ressourcen auf effiziente und effektive Weise, Verantwortung zu übernehmen, zuverlässig zu sein und professionell zu handeln. Dazu gehört auch, aktiv in der Karriereplanung zu sein und sich über die aktuellen Entwicklungen des Berufs auf dem Laufenden zu halten.

Interpersonelle Fähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikation

Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik wird darin geschult, gemeinsam an komplexen Aufgaben zu arbeiten. Interpersonelle Fähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikation sind daher von größter Bedeutung. Die Studierenden werden darin geschult, mit anderen Menschen in Projekten und Gruppen zusammenzuarbeiten. Dazu gehört, zur Gruppeneffektivität beizutragen, indem man aktiv teilnimmt, klare Rollen und Verantwortlichkeiten schafft, aktiv Wissen teilt und gemeinsam Ziele erreicht. Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik kann verschiedene Arten von Projekten starten, planen, managen und leiten und die Arbeit von Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen integrieren.

Darüber hinaus ist ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik in der Lage, mündlich und schriftlich korrekt und inspirierend zu kommunizieren, orientiert an der Erreichung von Zielen. Effektive Kommunikation umfasst sowohl aufgabenbezogene als auch beziehungsorientierte Fähigkeiten. Da das Programm in Englisch angeboten wird, ist ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik ausreichend kompetent in Englisch, um den aktuellen Stand des Wissens auf diesem Gebiet zu berücksichtigen und auf dieser Grundlage komplexe Ingenieurprobleme in schriftlicher Form und mündlich zu verstehen, zu analysieren, zu vergleichen und zu reflektieren.

Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungs- oder Entwicklungsprojekten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedürfnisse und Anforderungen

Ein MSc in Intelligente Transportsysteme und Logistik hat Kenntnisse über geeignete Entwicklungsprozesse für verschiedene Arten von Forschungs- oder Entwicklungsprojekten und ist in der Lage, an allen Phasen von Forschungs- oder Entwicklungsprojekten teilzunehmen und aktiv beizutragen, einschließlich der Identifizierung von Bedürfnissen, Strukturierung, Planung, Durchführung und Präsentation von Projekten, wobei die Bedeutung von Technologie in der Gesellschaft, einschließlich wirtschaftlicher, sozialer und nachhaltiger Entwicklung, berücksichtigt wird.

Forschung

Telekommunikation für Smart Cities

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Modellierung und Bewertung der Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen solcher relevanten Internet of Things-Implementierungen mit Anwendungen in Smart Cities.

Verkehrsmodellierung und -simulation

Unsere Forschung umfasst sowohl die Entwicklung neuer Modelltypen als auch die Anwendung von Modellen auf neue Situationen. Die untersuchten Modelle umfassen sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite des Problems und...

Transportanalytik

Wir arbeiten derzeit mit Daten von stationären Radarsensoren, die die Geschwindigkeit und den Verkehrsfluss messen, GPS-Daten von Fahrzeugen, die in städtischen Gebieten fahren, und Standortdaten von Mobiltelefonen, die aus dem Mobilfunknetz extrahiert werden.

Luftverkehrs- und Transportplanung und -management

Wir entwickeln mathematische Modelle und algorithmische Lösungen für Herausforderungen im Luftverkehrsmanagement und in der Luftfahrt.

Stadtentwicklung und Logistik

Die Forschung konzentriert sich auf die Verringerung der Umweltauswirkungen und Störungen der Stadtentwicklung sowie auf die Nutzung der Kapazität von Zeit und Raum innerhalb der Stadt, sodass sowohl Güter- als auch Personentransport effizient und effektiv funktionieren können.

Bau-Logistik

Die Forschung ist empirisch fundiert, strebt jedoch die Entwicklung normativer Werkzeuge, Methoden und Modelle an, um eine effektive Bau-Logistik und -Management zu verbessern.

Notfallreaktion und Gesundheitslogistik

Wir entwickeln Modelle, Methoden und Entscheidungsunterstützung für das optimierte Management dieser Ressourcen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungs- und Gesundheitssektor.

Optimierung von drahtlosen Netzwerken

Die Forschung befasst sich mit mathematischen Modellen, analytischen Analysen und effizienten Algorithmen für die Netzwerkplanung und -konfiguration, Ressourcenzuteilung, Mobilitätsmanagement...

Eisenbahn- und öffentlicher Verkehr

Die Forschungsgruppe für Eisenbahn- und öffentlichen Verkehr ist daran interessiert, Modelle und Methoden zu entwickeln, die den Verkehr beschreiben und als Entscheidungsunterstützungstools verwendet werden können.

Informationen über das Institut

_Sind Sie neugierig, wie es ist, an der LiU zu studieren? Nehmen Sie an einem Gespräch teil, um zu erfahren, wie es ist, auf unseren Campus in Schweden zu leben und zu studieren. Wir bieten das ganze Jahr über kostenlose Webinare und Aufzeichnungen für sowohl zukünftige als auch zugelassene Studierende an. Besuchen Sie unsere _ _Treffen Sie uns online _ _Seite. _

Über die Universität Linköping

Die Universität Linköping wird sich niemals auf ihren Lorbeeren ausruhen.

In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Gesellschaft führt die Universität Linköping (LiU) weltweit führende, grenzüberschreitende Forschung in Bereichen wie Materialwissenschaften, IT und Hörtechnik durch. In demselben Geist bietet die Universität viele innovative Bildungsprogramme an, von denen viele einen klaren beruflichen Fokus haben und zu Qualifikationen als beispielsweise Ärzte, Lehrer, Ökonomen und Ingenieure führen.

Die Universität hat 32.000 Studierende und 4.000 Mitarbeiter auf vier Campus. Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf die komplexen Fragen, die uns heute beschäftigen. Unsere Studierenden gehören zu den gefragtesten auf dem Arbeitsmarkt, und internationale Rankings platzieren LiU konstant als führende globale Universität.

LiU erhielt 1975 den Universitätsstatus, und Innovation ist unsere einzige Tradition.

Geschichte der Universität Linköping

1975 wurde die sechste Universität Schwedens in Linköping gegründet. Seitdem hat die Universität Linköping (LiU) erheblich gewachsen und sich auf Norrköping und Stockholm ausgeweitet.

Linköping war seit dem Mittelalter ein wichtiges Zentrum des Lernens, als der Dom von Linköping eine Schule mit umfangreichen internationalen Kontakten und einem eigenen Studentenheim in Paris anbot. 1627 wurde die Domschule die dritte Oberschule in Schweden, und 1843 nahm ein Kolleg für Grundschullehrer den Betrieb auf. In Norrköping wurde 1902 das Fröbel-Institut – Schwedens erstes Kolleg zur Ausbildung von Vorschullehrern – gegründet.

Von der Hochschule zur Universität

Was später zur Universität Linköping werden sollte, begann sich in den 1960er Jahren zu formen. Die Hochschulbildung in Schweden expandierte, und 1965 beschloss das schwedische Parlament, eine Zweigstelle der Universität Stockholm zusammen mit einer Hochschule für Ingenieurwesen und Medizin in Linköping zu gründen.

Im Herbst 1967 zog die Zweigstelle der Universität Stockholm in Räumlichkeiten im Zentrum von Linköping ein. Dort konnten die ersten Studierenden Kurse in den Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften belegen. Zwei Jahre später wurden die Einheiten für Ingenieurwesen und Medizin ins Leben gerufen.

1970 begann die Ausbildung und Forschung in den neu erbauten Campus Valla, nur einen kurzen Fußweg vom Stadtzentrum entfernt. Die Gebäude A und B waren die ersten, die fertiggestellt wurden. Im selben Jahr wurden die verschiedenen Teile zur Universität Linköping zusammengeschlossen, einschließlich der Fakultäten für Ingenieurwesen, Medizin sowie Kunst und Wissenschaften.

Die neue Hochschule war die erste in Schweden, die Studiengänge in Wirtschaftsingenieurwesen und angewandter Physik und Elektrotechnik anbot, die beide 1969 starteten. Einige Jahre später, 1975, startete die Universität Linköping das erste Computerwissenschafts- und Ingenieurprogramm Schwedens.

1975 war auch das Jahr, in dem die Hochschule Linköping zur Universität Linköping wurde, der sechsten Universität in Schweden. Im Einklang mit der Reform des schwedischen Hochschulsystems von 1977 wurde auch die Lehrerausbildung an die Universität Linköping übertragen.

Interdisziplinäre Forschung und problemorientiertes Lernen

Die Universität Linköping hat immer mit Innovation in Bildung und Forschung gearbeitet. 1980 nahm die neu gegründete Abteilung für thematische Studien einen in Schweden neuen Ansatz an. Die Forschung wurde in interdisziplinären Themen organisiert, wie Technologie und sozialer Wandel oder Wasser- und Umweltstudien. Wissenschaftler arbeiteten über Grenzen hinweg, um komplexe Probleme zu lösen. LiU war auch die erste in Schweden, die Graduiertenschulen für verschiedene Themen einführte. Das Modell verbreitete sich später auf andere Teile der Universität und wurde ein nationaler Erfolg.

Die neue Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Hälsouniversitetet), die 1986 gegründet wurde, kombinierte staatlich und regional finanzierte Bildung. Sie führte eine radikal veränderte Methodik ein und war die erste in Schweden, die problemorientiertes Lernen (PBL) einführte. Später wurde LiU die erste Universität der Welt, die es Studierenden aus verschiedenen Gesundheitswissenschaftsprogrammen erlaubte, tatsächliche Patienten auf einer von Studierenden geleiteten Ausbildungsstation zu behandeln.

Expansion nach Norrköping – und Stockholm

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Universität war die Eröffnung des Campus Norrköping im Jahr 1997. Einige Programme hatten zuvor bereits in Norrköping betrieben, aber die Anzahl der Studierenden wuchs nun drastisch im Einklang mit den staatlichen Bemühungen, die Hochschulbildung auszubauen. Historische Fabriken im ehemaligen Industriegebiet wurden erneut mit Leben erfüllt, als sie mit Klassenzimmern, Laboren, Cafés, einer Bibliothek und natürlich Studierenden gefüllt wurden.

Die Universität Linköping expandierte auch nach Stockholm, als die renommierte Carl Malmsten Schule für Möbel einen Kooperationspartner aus dem akademischen Sektor suchte. Die Malmsten-Programme für Möbelgestaltung und Handwerk wurden 2000 Teil von LiU. Nach fast 60 Jahren in Södermalm im Zentrum von Stockholm zog Malmsten im Herbst 2009 in neue Räumlichkeiten auf der Insel Lidingö. LiU erhielt seinen vierten Campus.

Buro Millennial / Pexels

LiU in Zahlen

Einige wichtige Zahlen zur Universität Linköping.

Bildung

  • 32.000 Studierende (Vollzeitäquivalente 17.907)
  • 21.400 auf Campus Valla
  • 5.500 auf Campus Norrköping
  • 3.900 auf dem Universitätsklinikum Campus (US)
  • 2.100 Fernstudierende und Studierende an anderen Standorten, einschließlich Campus Lidingö

(Einige Studierende belegen Kurse an mehr als einem Campus.)

  • 120 Studiengänge, von denen 27 internationale Programme in Englisch sind
  • 550 Einzelkurse
  • Austauschvereinbarungen mit 400 Universitäten in 50 Ländern
  • 2.400 internationale Studierende
  • 2.200 Bachelorabschlüsse
  • 2.700 Masterabschlüsse

Forschung und wissenschaftliche Ausbildung

  • 300 Professoren
  • 1.200 Doktoranden
  • 40 Lizenziatsabschlüsse
  • 140 Doktorgrade

Mitarbeiter

  • 4.000 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente 3.156)
WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved