Sitz
Niederlande
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Datenwissenschaft, Informatik & Informatikwissenschaft
Dauer
3 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Bachelor-Abschlüsse
Studiengebühren
Infos anfordern
Sitz
Niederlande
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Datenwissenschaft, Informatik & Informatikwissenschaft
Dauer
3 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Bachelor-Abschlüsse
Studiengebühren
Infos anfordern
Wissen ist zentral für die moderne Gesellschaft. Intelligente Chips helfen Unternehmen, Waren zu verfolgen und Vorräte und Bestände zu verwalten. Neue, hochmoderne Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, Navigationsinstrumente und Digitalkameras werden durch intelligente Software erheblich verbessert, und medizinische sowie biologische Ingenieurwissenschaften helfen Ärzten, schnell zu genauen Diagnosen zu gelangen.
Als Student der Datenwissenschaft und Wissensengineering werden Sie Methoden studieren, um neue Herausforderungen in diesen wichtigen Bereichen anzugehen. Sie werden neues Wissen generieren, indem Sie wertvolle Informationen mithilfe von Mathematik und intelligenten Computertechniken sammeln und ordnen. Das Wissen, das Sie erwerben, kann wiederum verwendet werden, um Entscheidungen zu treffen oder Probleme effizient zu lösen.
Die Wissensingenieurwesen Bachelor- und Masterprogramme sind um die Lehrmethode des projektzentrierten Lernens (PCL) gestaltet. Das PCL-Bildungsmodell ist kleinmaßstäblich und studierendenorientiert. Sie arbeiten in kleinen Gruppen an komplexen und herausfordernden Projekten, die von Ihnen verlangen, eine Vielzahl von Fähigkeiten zu entwickeln, wie z.B. Schreib- und Präsentationsfähigkeiten sowie Teamarbeit. Die Fähigkeiten, die Sie erlernen, sind eine wichtige Vorbereitung auf Ihre zukünftige Karriere. Sie wenden sofort an, was Sie aus dem Kursmaterial und den Vorlesungen gelernt haben, um reale Probleme zu lösen. Gemeinsam mit Kommilitonen recherchieren Sie, welche Informationen benötigt werden und wie sie am besten präsentiert werden. Am Ende jedes Projekts liefern Sie ein funktionales Produkt und präsentieren Ihre Ergebnisse Ihren Kommilitonen, den Lehrern und/oder dem Auftraggeber. Die an DKE angebotenen Projekte sind:
Projekte werden oft von Unternehmen und Instituten eingereicht, was unseren Studierenden die Möglichkeit gibt, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, indem sie ihre Ausbildung zur Lösung realer Probleme anwenden.
Qualität unserer Masterprogramme
Die Masterprogramme sind gemäß dem niederländischen Hochschul- und Forschungsrecht rechtlich akkreditiert. Der nationale Akkreditierungsausschuss hat die Masterprogramme als die besten in den Niederlanden eingestuft. Darüber hinaus bewertete der Akkreditierungsausschuss die Studienberatung und die Unterstützung der Studierenden als ausgezeichnet, was die international wettbewerbsfähige Qualität dieser Dienstleistungen unterstreicht.
Wählen Sie Ihren eigenen Lehrplan
Im ersten Jahr Ihres Masters erwerben Sie vertieftes Wissen zu den relevantesten Themen in Künstlicher Intelligenz oder Operations Research. Im zweiten Jahr des Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, das Programm auf Ihr spezifisches Interesse und Ihre Karriereziele auszurichten. Darüber hinaus können Sie im ersten Semester des zweiten Jahres:
• Wahlfächer belegen, auch an anderen Fakultäten der Universität Maastricht
• Wahlfächer des anderen Masterprogramms belegen
• an den Forschungsprojekten des akademischen Personals teilnehmen
• an einem Unternehmens- oder Forschungspraktikum teilnehmen
• an einem Austauschprogramm an einer Universität im Ausland teilnehmen. Im zweiten Semester schließen Sie Ihr Masterprogramm mit der Erstellung einer Masterarbeit ab. Dazu wählen Sie ein Forschungsthema, an dem Sie unter der Aufsicht eines der akademischen Mitarbeiter arbeiten. Die Forschung kann intern oder extern in einem Unternehmen oder einer anderen Universität durchgeführt werden. Ihre Thesis muss ebenfalls öffentlich verteidigt werden.
*Bitte beachten Sie, dass alle individuellen Programmwahlen von unserem Studienberater und dem akademischen Personal überwacht werden und immer auf Qualität vom Prüfungsausschuss bewertet werden.
Forschung am Fachbereich Datenwissenschaft und Wissensingenieurwesen
DKE ist aktiv in verschiedenen Forschungsbereichen tätig. Das akademische Lehrpersonal von DKE besteht aus erfahrenen Dozenten und Forschern, die in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft gut bekannt sind.
Innerhalb des Fachbereichs ist die Forschung in drei Gruppen organisiert: "BioMathematik und BioInformatik" (BMI), "Roboter, Agenten und Interaktion" (RAI) und "Netzwerke und strategische Optimierung" (NSO). Die Mitglieder des Fachbereichs sind in mehreren Forschungsgruppen tätig und fördern somit die Interaktion zwischen den Gruppen.
Die Forschung in BioMathematik und BioInformatik umfasst zentrale Bereiche der Systembiologie und Bioinformatik, wie das Sensing, Analysieren, Modellieren und Vorhersagen biologischer und medizinischer Phänomene. Die Gruppe für Roboter, Agenten und Interaktion (RAI) konzentriert sich auf das Design, die Analyse und die Anwendung von Systemen, die aus rechnergestützten Agenten bestehen – das heißt, Softwareeinheiten oder Robotern – die autonom und interaktiv in komplexen (z.B. unsicheren, offenen, dynamischen, schwer vorhersehbaren) Umgebungen Ziele verfolgen. Für die Forschungsgruppe zu Netzwerken und strategischer Optimierung liegt der Schwerpunkt auf Themen der Wissensingenieurwesen, die mit dem Studium von Wettbewerb zusammenhängen. Die Gruppe hat viel Expertise in der Forschung zu Wettbewerb in Brettspielen und in spieltheoretischer Modellierung.
Internationaler Charakter unserer Masterprogramme
Der Fachbereich Datenwissenschaft und Wissensingenieurwesen gehört zur Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften. Diese Fakultät hat den höchsten Anteil an internationalen Studierenden an der Universität. DKE arbeitet in seinen Studienprogrammen mit etablierten Universitäten wie der Aarhus Universität in Dänemark, der Université de Montreal in Kanada, der Reykjavik Universität in Island, der UESTC in China und der Universiteit Hasselt in Belgien zusammen. Studierende können an einem internationalen Austauschprogramm an diesen Universitäten teilnehmen. Die Fakultätsmitglieder von DKE kooperieren in internationalen Forschungsprogrammen, die internationale Praktika für unsere Studierenden ermöglichen.
emlyon Business School
Frankreich
Datenwissenschaft
Bachelor's Degree
Audencia Business School
Frankreich
Geschäft, Management, Datenwissenschaft, Ingenieurwesen
Bachelor's Degree
Queen's University Belfast
Großbritannien
Informatik & Informatikwissenschaft, Softwaretechnik, Informatik
Bachelor's Degree
Cardiff University
Großbritannien
Künstliche Intelligenz, Informationssysteme, Informatik, Datenwissenschaft, Softwaretechnik, Informatik, Cybersicherheit, Informatik & Informatikwissenschaft
Bachelor's Degree
Studienbereiche
Dokument auf docsity.com suchen
Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved