Bg HeroCard

MSc in Photonik


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Ingenieurwesen, Physik

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Die Max-Planck-Schule für Photonik (MPSP) ist eine erstklassige interdisziplinäre Graduiertenschule in Deutschland, die ein integriertes MSc- und PhD-Programm (2 Jahre MSc + 3 Jahre PhD) in Photonik für hervorragende Absolventen aus der ganzen Welt anbietet. Wir sind keine einzelne Universität, sondern ein Netzwerk von 19 Spitzenuniversitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Daher kombinieren wir das Wissen der besten Forscher und bieten unseren Studierenden ein einzigartiges Graduiertenschulerlebnis.

Unser Programm in weniger als 4 Minuten erklärt:

Erfahren Sie mehr auf unserer Website >

Die "Studienphase" - Unser M.Sc. Programm

Während der "Studienphase" absolvieren MPSP-Kandidaten ein Vollzeit-Masterprogramm an einer der drei international anerkannten Universitäten im Netzwerk der Max-Planck-Schule für Photonik:

  • M.Sc. Advanced Optical Technologies - MAOT-Programm   in   Erlangen-Nürnberg
  • M.Sc. Photonics - ASP-Programm in Jena
  • M.Sc. Optics and Photonics - KSOP-Programm in Karlsruhe

Unsere Lehruniversitäten sind weltbekannte Schwergewichte der akademischen und wissenschaftsbezogenen Ausbildung sowie Epizentren der Photonikforschung.

Neben den Universitätskursen nehmen die Kandidaten der Studienphase auch an Kursen teil, die auf die Entwicklung und Förderung wissenschaftlicher und sozialer Fähigkeiten abzielen, sei es durch E-Learning oder Workshops, wie praktische Laborfähigkeiten oder Seminare zum wissenschaftlichen Schreiben.

An allen drei Standorten können unsere Kandidaten der Studienphase zwischen Kursen zu einer Vielzahl von Themen im Bereich der Photonik wählen und so profundes theoretisches Wissen und praktische Ausbildung als Grundlage für ihre ersten Forschungsprojekte erwerben oder sogar Experten in einem bestimmten Forschungsfeld werden.

Gegen Ende des zweijährigen Masterprogramms absolvieren die MPSP-Kandidaten der Studienphase ein Praktikum an einem der Netzwerk-Institute und schreiben ihre Masterarbeit. Die Masterarbeit wird unter der Aufsicht eines der Wissenschaftler im MPSP-Netzwerk (sogenannte "Fellows") verfasst. Fellows unterstützen auch die PhD-Kandidaten bei der Identifizierung potenzieller Forschungsthemen für die anschließende Forschungsphase des Programms.

Frühjahrs- und Herbstschulen

Die MPSP organisiert Frühjahrs- und Herbstschulen, in denen sich alle PhD-Kandidaten aus verschiedenen Standorten kennenlernen und Erfahrungen sowie Forschungsideen austauschen. Wir bieten verschiedene Fach- und Soft-Skill-Kurse an, um die PhD-Kandidaten auf ihre Forschung und ihr Berufsleben vorzubereiten. Darüber hinaus zielen die Frühjahrs- und Herbstschulen darauf ab, die Kandidaten der Studienphase mit MPSP-Fellows zu vernetzen, die ihren Forschungsinteressen entsprechen und als PhD-Betreuer fungieren könnten. Alle Kandidaten der Studienphase werden ermutigt, ihre curricularen Praktika und Masterarbeiten an den verschiedenen Standorten im MPSP-Netzwerk durchzuführen.

Unsere drei Lehruniversitäten

ERLANGEN – M.Sc. Advanced Optical Technologies

Die Graduiertenkurse werden im Rahmen des "Masterprogramms in Advanced Optical Technologies" (MAOT) gemeinsam zwischen der Physikabteilung und den Abteilungen der Ingenieurfakultät organisiert. Optik und optische Technologien sind ein zentrales Forschungsschwerpunkt an der FAU. Erlangen ist eine Universitätsstadt im nördlichen Bayern, nahe der Stadt Nürnberg. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist die zweitgrößte Universität Bayerns mit etwa 40.000 Studierenden. Erlangen hat eine lange Tradition in der Optikforschung und -lehre und beherbergt das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

In diesem zweijährigen Masterprogramm beginnt der Lehrplan mit den Grundlagen der Physik und endet mit modernsten Anwendungen. Lernen Sie spannende Themen wie Bellsche Ungleichungen, photonische Kristalle, optische Kommunikation, Quantenberechnung und viele andere kennen!

Für weitere Informationen zum Masterprogramm in Erlangen besuchen Sie bitte die Website der Universität hier .

JENA – M.Sc. Photonics

Der internationale Photonics-Master an der Abbe School of Photonics (ASP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena basiert auf theoretischen Grundlagen der Optik, Elektrodynamik sowie Atom- und Molekularphysik. Er konzentriert sich auf die Bereiche Laserphysik, optische Instrumentierung, optisches Design, Biophotonik sowie Nano- und Quanten-Technologien. Jena, auch bekannt als die "Lichtstadt", liegt im Freistaat Thüringen und ist ein Zentrum für Bildung und Forschung. Optik und Photonik sind die führenden Technologien im industriellen Sektor Jenas.

Studierende im zweiten und dritten Semester dieses Masterprogramms können sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren oder Wissen auf breiterer Basis erwerben, indem sie Kurse aus einem breiten Spektrum von Wahlfächern wählen und sich dann später in ihrer Masterarbeit spezialisieren.

Das Masterprogramm umfasst zudem Labortraining, das im ersten Semester beginnt, sowie Schulungen in Sprache und Soft Skills sowie Praktika, die in einem der kooperierenden Unternehmen der ASP absolviert werden können.

Für weitere Informationen zum Masterprogramm in Jena besuchen Sie bitte die Website der Universität hier .

KARLSRUHE – M.Sc. Optics and Photonics

Die Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP), Graduiertenschule am Karlsruher Institut für Technologie, bietet ein multidisziplinäres Masterprogramm in Optik & Photonik, das auf Englisch unterrichtet wird. Das Bildungskonzept ist darauf ausgelegt, die Studierenden für beschleunigte Karrieren an weltweit führenden akademischen Institutionen und in Hochtechnologiebranchen zu qualifizieren. Karlsruhe ist die zweitgrößte Stadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Die Studierenden profitieren von Kooperationen mit der Optikindustrie. Partnerschaften mit globalen Unternehmen sowie mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erleichtern den ersten Karriereschritt für diejenigen, die in die Industrie gehen möchten.

Darüber hinaus bietet KSOP seinen Studierenden zusätzliche Karriere-Trainings, Networking-Events, kostenlose Sprachkurse und modernste Labore.

Für weitere Informationen zum Masterprogramm in Karlsruhe besuchen Sie bitte die Website der Universität hier .

Informationen über das Institut

Was ist die Max-Planck-Schule für Photonik (MPSP)?

Die Max-Planck-Schule für Photonik (MPSP) ist eine hochkarätige interdisziplinäre Graduiertenschule in Deutschland, die ein integriertes MSc- und PhD-Programm (oder nur PhD) in Photonik für hervorragende Absolventen aus der ganzen Welt anbietet. Das Besondere an unserer Schule? Wir sind keine einzelne Universität, sondern ein Netzwerk von 19 Spitzenuniversitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Daher kombinieren wir das Wissen der besten Forscher und bieten unseren hervorragenden Doktoranden ein einzigartiges Graduiertenschulerlebnis:

  • Vollständige Finanzierung und keine Studiengebühren
  • Hervorragende Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Ausgezeichnetes Netzwerk von weltweit anerkannten Fellows
  • Zusätzliches Curriculum, das das Wissen unserer Fellows bündelt und Sie auf Ihre Karriere vorbereitet
  • Sehr gute Verbindungen zur Industrie

Das MPSP-PhD-Programm ist in zwei Phasen strukturiert. Während der ersten Phase, die wir Studienphase nennen, erwerben Sie einen Master-Abschluss in Photonik von einer der drei Lehruniversitäten (KIT Karlsruhe, FSU Jena oder FAU Erlangen-Nürnberg). In der zweiten Phase, die Forschungsphase genannt wird, führen Sie Ihr PhD-Forschungsprojekt unter der Aufsicht eines der 53 MPSP-Fellows an 19 Partnerinstitutionen in ganz Deutschland durch.

Mögliche Forschungsfelder sind: Biophotonik, Faseroptik, Quantenoptik, Starkfeldphysik, Entwicklung von Laserquellen, lasergetriebene Teilchenbeschleunigung, optisches Design, Röntgenwissenschaft, Nanophotonik, optische Kommunikation, fortgeschrittene Bildgebung, ultrakurze Physik.

Warum an der MPSP studieren?

Das Feld der Photonik ist eine dynamische wissenschaftliche Disziplin sowie Katalysator und Schlüsseltechnologie für verschiedene Forschungsbereiche und innovative Industriezweige. Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der modernen Photonikforschung und -ausbildung innerhalb Europas. Forscher, die in einer vielfältigen Landschaft von Universitäten und Forschungseinrichtungen eingebettet sind, leisten hervorragende Beiträge zu allen relevanten Disziplinen, die mit Photonik verbunden sind: von der Attosekundenphysik bis zur Quantenoptik, von der Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierten Industrieprojekten.

Die MPSP verbindet die vielversprechendsten Nachwuchsforscher mit den besten Wissenschaftlern der deutschen Photonikforschung. Von Anfang an werden die Studierenden aktiv und nachhaltig in das deutsche Forschungssystem integriert. Sie werden in Forschungsgruppen integriert und tragen mit ihren Projekten zur einzigartigen Forschungsinfrastruktur an den verschiedenen Institutionen bei. Dank koordinierender Workshops und Schulungsprogramme wird ein enges Netzwerk zwischen den verschiedenen Akteuren geschaffen, das die Zusammenkünfte der renommiertesten Forscher und aufstrebenden Wissenschaftler der deutschen Photoniklandschaft erleichtert. Die MPSP verbindet führende Gastforscher und Universitätswissenschaftler an verschiedenen Standorten, Disziplinen und Instituten und ermöglicht so die Qualifizierung der besten internationalen jungen Wissenschaftler in einem Umfeld der Exzellenz.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved