Haben Sie keine Erfahrung im Rechnungswesen, sind aber an einer Karriere im Rechnungswesen sowie an einem MBA interessiert? Dieses Programm bietet einen kombinierten Abschluss, wertvolle Erfahrungen aus einer dreimonatigen, bezahlten Co-op-Position und nahezu 100%ige Arbeitsplatzvermittlung.
Mit einem MSA/MBA von Northeastern können Sie in nur 15 Monaten zwei Abschlüsse erwerben - einen MS in Rechnungswesen und einen MBA. Unser Vollzeitprogramm ist für Geisteswissenschaftler und Nicht-Rechnungswesen-Studierende konzipiert.
Sie können direkt nach Abschluss Ihres Bachelor-Studiums beginnen. Sammeln Sie praktische Erfahrungen durch eine dreimonatige bezahlte Residency bei einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Absolvieren Sie das Programm, bereit zur Ablegung der CPA-Prüfung. Und machen Sie sich bereit, mit einem neuen Job bei einer regionalen, nationalen oder Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchzustarten.
Schnelle Fakten
Dieses Vollzeitprogramm von 15 Monaten beginnt jedes Jahr im Juni und endet im August des folgenden Jahres. Sie und Ihre Kommilitonen beginnen das Programm gemeinsam, besuchen die gleichen Kurse und schließen zur gleichen Zeit ab.
Sie werden von Januar bis März eine dreimonatige bezahlte Residency bei einer regionalen, nationalen oder Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft absolvieren. Sie können auch von der nachgewiesenen Erfolgsbilanz von Northeastern profitieren. Historisch gesehen haben 99% unserer MSA/MBA-Studierenden eine Vollzeitbeschäftigung von den Firmen angeboten bekommen, bei denen sie ihre Residencies absolvierten. Und 100% unserer Studierenden haben bei ihrem Abschluss Vollzeitstellen bei führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften angeboten bekommen.
Alle Kurse werden tagsüber auf dem Hauptcampus in Boston angeboten. Um den Abschluss zu erlangen, müssen Sie 72 Semesterstunden Kreditpunkte absolvieren und einen Notendurchschnitt von 3,000 erreichen.
Lehrplan
Alle Kurse im MS Accounting/MBA-Programm sind Pflichtkurse; es gibt keine Wahlfächer. Dies ist ein festgelegtes Programm, bei dem alle Kurse in der vorgesehenen Reihenfolge belegt werden.
Zielgruppe
Geisteswissenschaftler und Nicht-Rechnungswesen-Studierende.