Bg HeroCard

MSc in Futtermittelherstellungstechnologie


Sitz

Norwegen

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Lebensmittelwissenschaft, Ingenieurwesen, Landwirtschaft

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Master of Science (MSc)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Sie werden die Fähigkeiten erwerben, die für das Management auf höherer Ebene in der Futtermittelindustrie und verwandten Branchen erforderlich sind. Dieses Masterstudium ist auch eine hervorragende Grundlage für weitere wissenschaftliche Forschungen in der Futtertechnologie.

Wofür können Sie diese Qualifikation nutzen?

Das Studium vermittelt Ihnen einzigartiges Wissen über Ernährung und Verarbeitungstechnologie. Diese Kompetenz wird in der Futtermittelindustrie dringend benötigt. Ihr Fachwissen in der Produktion von Tierfutter eröffnet Ihnen viele Karrieremöglichkeiten.

Was werden Sie lernen?

Der Lehrplan besteht aus einer Kombination von ernährungs-, technologie-, chemie- und physikbezogenen Themen, die zusammen einen einzigartigen Ansatz zu diesem Thema darstellen. Sie werden mit modernster Futterverarbeitungstechnik vertraut gemacht. Sie lernen über Formulierungen und die Verarbeitung von Aquafutter, Haustierfutter und Futter für traditionelle Produktionsvieh.

Kurze Beschreibung

Sie werden praktische Erfahrungen mit den verschiedenen Arten von Geräten und Produktionslinien sammeln, indem Sie die Möglichkeiten, die das Zentrum für Futtertechnologie im Programm bietet, vollständig integrieren.

Die Lehre und Ausbildung basieren teilweise auf Vorlesungen, aber ein erheblicher Teil wird als Demonstrationen und Schulungen in Gruppen angeboten. Die Kurse werden hauptsächlich von Lehrkräften der NMBU unterrichtet, aber externe Experten aus der Futtermittelindustrie sowie internationale Unternehmen und Institutionen werden ebenfalls hinzugezogen, wenn dies angemessen ist.

Lernergebnisse

Ein Kandidat, der seine Qualifikation abgeschlossen hat, sollte die folgenden Lernergebnisse in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und allgemeine Kompetenz haben:

Wissen:

  • Kann verschiedene technologische Einheiten in der industriellen Rohstoff- und Futterverarbeitung betreiben.

  • Weiß, wie man neue Ergebnisse aus der Forschung interpretiert und nutzt, um neue Futterproduktionskonzepte zu entwickeln.

  • Hat Erfahrung mit Prozessen sowohl für das Design als auch für die Optimierung von Futterproduktionseinheiten sowie für die Planung und Durchführung von Experimenten in der Futtertechnologie.

Fähigkeiten:

  • Praktisches Verständnis sowohl der Futterzutaten als auch der Futterverarbeitung.

  • Praktische Erfahrung mit allen Arten von Verarbeitungen, die üblicherweise in der industriellen Futterproduktion verwendet werden.

  • Erfahrung in der Auswahl von Zutaten und der Verarbeitung, die für verschiedene Tiere optimiert sind, wie Produktionsvieh, Fische und Haustiere.

Kompetenz:

  • Hohe Kompetenz in den Technologien, die in der modernen Futterproduktion verwendet werden.

  • Hohe forschungsbasierte Kompetenz im Zusammenspiel zwischen Verarbeitung und Nährwert von Futter, sowohl für Produktionsvieh, Fische als auch Haustiere.

  • Kompetenz in der Qualitätssicherung sowie im Management von Wirtschaft und Personal.

Informationen über das Institut

Die Forschungs- und Studienprogramme der NMBU ermöglichen es Menschen auf der ganzen Welt, die großen globalen Herausforderungen im Hinblick auf die Umwelt, nachhaltige Entwicklung, die Verbesserung der menschlichen und tierischen Gesundheit, erneuerbare Energiequellen, Lebensmittelproduktion sowie Land- und Ressourcenmanagement anzugehen.

Campus Ås

Der Campus Ås beherbergt Norwegens größte interdisziplinäre akademische Umgebung in den Lebenswissenschaften.

Die Norwegische Universität für Lebenswissenschaften (NMBU) besteht aus sieben Fakultäten, von denen sechs am Campus Ås und eine teilweise am Campus Adamstuen (bis 2019) angesiedelt ist:

  • Biowissenschaften
  • Chemie, Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaft
  • Umweltwissenschaften und Naturressourcenmanagement
  • Landschaft und Gesellschaft
  • Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft
  • Wissenschaft und Technologie
  • Veterinärmedizin

Ein neues Forschungs- und Lehrgebäude für die Veterinärwissenschaft wird 2020 eröffnet, was bedeutet, dass alle sieben Fakultäten der NMBU dann in Ås konsolidiert werden. Das Norwegische Veterinärinstitut wird gleichzeitig auf den Campus Ås umziehen.

Der Campus Ås beherbergt auch einen der schönsten Parks Norwegens mit einer Reihe historischer Gebäude sowie dem Ås-Bauernhof, wo Forschung und Lehre zu traditionellen Nutztieren durchgeführt werden.

Der Campus Ås erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 600 Hektar in der Gemeinde Ås.

Zwei weitere große Institutionen sind ebenfalls am Campus Ås mit der NMBU angesiedelt: zentrale Teile des Norwegischen Instituts für Lebensmittel-, Fischerei- und Aquakulturforschung (Nofima) und des Norwegischen Instituts für Bioökonomieforschung (NIBIO).

Campus Adamstuen

Der Campus Adamstuen ist die Heimat der Fakultät für Veterinärmedizin. Die Fakultät ist Norwegens einzige Hochschule für Tierärzte mit Kompetenz in zwei unterschiedlichen akademischen Bereichen: Veterinärmedizin und veterinärmedizinische öffentliche Gesundheit.

Die Veterinärmedizin befasst sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Tieren. Wichtige Bereiche sind Kenntnisse über Krankheiten, Diagnostik und Behandlung. Das Feld umfasst sowohl Produktions- als auch Haustiere, einschließlich gezüchteter Fische.

Die veterinärmedizinische öffentliche Gesundheit betrifft alle Aspekte der Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten von Tieren auf Menschen und ist ein Bereich, der zunehmend nachgefragt wird.

Am 1. Januar 2014 wurden die Norwegische Schule für Veterinärmedizin (NVH) und die Universität für Lebenswissenschaften (UMB) fusioniert, um die Norwegische Universität für Lebenswissenschaften (NMBU) zu bilden, die Forschung und Lehre über die gesamte biologische Produktionskette unter einem Dach konsolidiert. Die Fakultät für Veterinärmedizin umfasst vier Abteilungen am Campus Adamstuen:

  • Grundlagenwissenschaften und Aquatische Medizin (Basam)
  • Lebensmittelsicherheit und Infektionsbiologie (Matinf)
  • Klinische Wissenschaften für Produktionstiere (Prodmed)
  • Klinische Wissenschaften für Haustiere (Sportfamed)

Der Campus Adamstuen beherbergt auch das Universitäts-Tierkrankenhaus, das aus der Klinik für Haustiere, der Pferdeklinik und der Klinik für Produktionstiere besteht.

Das Universitäts-Tierkrankenhaus behandelt kranke Tiere aus dem ganzen Land und ist eng mit den Forschungs- und Bildungsaktivitäten an der NMBU Fakultät für Veterinärmedizin verbunden.

Das Norwegische Veterinärinstitut ist ein biomedizinisches Forschungsinstitut, das Räumlichkeiten mit der Fakultät für Veterinärmedizin am Campus Adamstuen teilt. Das Norwegische Veterinärhistorische Museum befindet sich ebenfalls hier.

Der Campus Adamstuen soll 2019 geschlossen werden, und die NMBU Fakultät für Veterinärmedizin sowie das Universitäts-Tierkrankenhaus werden dann in moderne veterinärmedizinische Räumlichkeiten am Campus Ås umziehen, was bedeutet, dass alle drei Fakultäten schließlich an einem Ort zusammengelegt werden. Das Norwegische Veterinärinstitut wird gleichzeitig auf den Campus Ås umziehen.

Ein brandneues Forschungs- und Lehrgebäude für die Veterinärwissenschaft wird derzeit am Campus Ås gebaut.

Die Fakultät für Veterinärmedizin hat auch eine Abteilung im Südwesten Norwegens: die Sektion für Forschung zu kleinen Wiederkäuern in Høyland, Sandnes.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved