Standorte und Campus
Turin, Italien
Informationen über das Institut
Das Politecnico di Torino ist die erste Ingenieurschule in Italien, gegründet im Zuge der Erneuerung der technisch-wissenschaftlichen Kultur, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Gründung der renommiertesten Polytechniken Europas führte. 1859 als Schule für Ingenieure gegründet, wurde es 1906 zum Regio Politecnico di Torino. Das Politecnico di Torino bildet seit über 160 Jahren - mit Strenge, Integrität und nach hohen Qualitätsstandards - Fachkräfte in den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Design und Raumplanung aus.
Ein langer, sich ständig weiterentwickelnder Weg, der die Hochschule zu einer der besten technischen Universitäten Europas für Ausbildung und Forschung akkreditiert hat, mit 38.700 Studierenden und einem akademischen Körper von etwa 1.000 Lehrenden.
In einem sich tiefgreifend verändernden globalen Szenario, infolge der disruptiven Effekte von Phänomenen wie Globalisierung, Klimawandel, dem Altern der Bevölkerung und dem Aufkommen neuer und immer durchdringenderer Technologien, muss die Universität sich weiterentwickeln, um weiterhin einen Einfluss auf die sich schnell verändernde Gesellschaft auszuüben. Das Politecnico versteht sich daher als „Plattform-Universität“, durchlässig, inklusiv, offen für die Welt der Berufe und der Industrie und mit einer Schlüsselrolle in den Prozessen der Innovation und der kontinuierlichen Weiterbildung, um immer mehr zur treibenden Kraft für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu werden.
Robuste Netzwerke zu schaffen, die in räumlich benachbarten Bereichen Ausbildung, Forschung, Innovation, Finanzdienstleistungen und die Wertschöpfung von geistigem Eigentum verbinden, um unternehmerische Entwicklungszentren zu schaffen, die große Industrien, kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups anziehen und die Absolventen der Hochschule im Gebiet verankern: dies ist eine der Hauptentwicklungsrichtungen des Politecnico.
Studienprogramme
Bachelor-Abschluss in Architektur
Bachelor-Abschluss in Bauingenieurwesen
Bachelor-Abschluss in Computer Engineering
Bachelor-Abschluss in Design und Kommunikation
Bachelor-Abschluss in Elektronikingenieurwesen
Bachelor-Abschluss in Fahrzeugtechnik
Bachelor-Abschluss in Film- und Medieningenieurwesen
Bachelor-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik
Bachelor-Abschluss in Management Engineering
Bachelor-Abschluss in Maschinenbau
Bachelor-Abschluss in Materialwissenschaften
Bachelor-Abschluss in Mathematik für Ingenieurwesen
Bachelor-Abschluss in nachhaltigem Design für das Lebensmittelsystem
Bachelor-Abschluss in Physikingenieurwesen
Bachelor-Abschluss in Technologien für die Fertigungsindustrie
Bachelor-Abschluss in Territorial-, Stadt- und Umweltplanung
Bachelor-Abschluss in Umwelt- und Raumplanung
Bachelor in Architektur
Bachelor in Bau- und Umweltingenieurwesen
Bachelor in Biomedizinischer Technik