Standorte und Campus
Rome, Italien
Informationen über das Institut
Die Geschichte der Päpstlichen Lateranuniversität begann 1773, als Papst Clemens XIV. die Fakultäten für Theologie und Philosophie des Römischen Kollegs dem Klerus von Rom anvertraute. 1824 verlegte Papst Leo XII. den Standort der Institution und siedelte sie im Palazzo Sant'Apollinare an.
1853 gründete Pius IX. die Fakultäten für Kirchenrecht und Zivilrecht sowie das Päpstliche Institut Utriusque Iuris.
1958 erhielt das Athenaeum seine heutige Organisation, als Pius XII. das Päpstliche Pastoralinstitut einrichtete, das später den Namen der ersten Enzyklika von Papst Johannes Paul II., Redemptor hominins, erhielt. Im folgenden Jahr verlieh Johannes XXIII. ihm den Status einer Päpstlichen Universität.
Studienprogramme
Bachelor-Abschluss in Theologie
Doktoratsstudium (drei Jahre) in Pastoraltheologie
Master of Arts (MA) Philosophie