Technologie hat sich in das Gewebe der Gesellschaft eingewebt und bindet Menschen und Informationen enger zusammen als je zuvor. Diese neue digitale Ära bringt aufregende Innovationen mit sich. Sie bringt auch eine Reihe neuer, unerforschter Probleme mit sich, die durch Datenanalytik entschlüsselt werden können. Der Master in Informationswissenschaften und Technologien bietet die Möglichkeit für ein vertieftes, karriereorientiertes Studium, das untersucht, wie Informationen verstanden werden und die aktuellsten Techniken der Datenanalytik nutzt, um Branchenprobleme anzugehen.
Das Internet hat eine neue Art von Demokratie hervorgebracht, in der alle Informationen gleich geschaffen sind. Nicht länger das alleinige Gebiet von Experten und den traditionellen Medien, ist es zu einer Basisbewegung, viral und global geworden. Das schiere Volumen und die blitzschnelle Geschwindigkeit des Informationsaustauschs haben verändert, wie die Welt kommuniziert, bildet, lernt und letztendlich Probleme löst. Während sich das Web und seine verwandten Technologien weiterentwickeln, benötigen die Nutzer Hilfe im Umgang mit diesen neuen Werkzeugen.
Ein Aufbaustudium in einem Informatikbereich, das sich nur auf traditionelle Ansätze konzentriert, ist nicht flexibel genug, um den Bedürfnissen der realen Welt gerecht zu werden. Neue Hardware- und Softwaretools werden ständig auf den Markt gebracht. IT-Profis müssen über ein spezifisches Fachwissen sowie Anpassungsfähigkeit verfügen, um das nächste neue Ding anzugehen. Oder, ebenso oft, verfügbare Technologien anpassen, um den Nutzern zu helfen, sich an die neuesten Trends anzupassen.
Der Master in Informationswissenschaften und Technologien bietet die Möglichkeit für ein vertieftes Studium, um sich auf die heutigen gefragten Karrieren in der Informatik vorzubereiten. Unternehmen ertrinken in Daten – strukturierten, semi-strukturierten und unstrukturierten. Big Data sind nicht nur hohe Transaktionsvolumina; es sind auch Daten in verschiedenen Formaten, mit der hohen Geschwindigkeit des Wandels und zunehmender Komplexität. Informationen werden aus unstrukturierten Quellen – wie Web-Traffic oder sozialen Netzwerken – sowie aus traditionellen Quellen gewonnen, und die Informationsbereitstellung muss sofort und auf Abruf erfolgen.
Als Anwalt der Nutzer benötigen IT-Profis auch kritisches Denkvermögen, um in einer Vielzahl von Computersituationen Probleme zu lösen, kombiniert mit einem Verständnis für die Bedürfnisse ihres Publikums. Nur zu wissen, wie Technologie funktioniert, reicht nicht mehr aus. Heute müssen Informatikprofis wissen, wie man alles zum Laufen bringt.
Das Programm für Informationswissenschaften und Technologien behandelt die Säulen der Websysteme und Integrationstechnologien sowie der Informationsmanagement- und Datenbanktechnologien der IT-Akademischen Disziplin, zusammen mit der zusätzlichen Option der Entdeckungsinformatik.
Das Programm kann sowohl vor Ort als auch online abgeschlossen werden. Das Präsenzprogramm besteht aus 30 Semesterstunden des Aufbaustudiums und umfasst vier Kernkurse, vier oder fünf Wahlfächer (je nach gewählter Abschlussoption) und entweder eine Thesis oder ein Projekt. Die Online-Option besteht aus 9 Kernkursen und einem Abschlussprojekt.