Wenn Sie ein Gesundheitsfachmann sind, der in oder mit Ländern in Krisen arbeitet, als Gesundheitspersonal in Regierungsinstitutionen, NGOs, UN-Agenturen und humanitären Organisationen oder als unabhängiger Berater tätig ist, dann ist dieser Kurs für Sie gedacht.
Dieses 10-tägige Wohntraining für Gesundheitsfachleute konzentriert sich auf die Analyse von Gesundheitssystemen in Ländern, die von langanhaltenden Krisen betroffen sind oder sich von ihnen erholen. Es wird gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisiert.
Ort und Termine
Amsterdam, Niederlande: 14. - 23. August 2024
Inhalt
Die Teilnehmer werden befähigt, gestörte Gesundheitssysteme in komplexen Notlagen zu analysieren, humanitäre Hilfe und Politik, Menschenrechtspolitiken sowie Strategien und Pläne der wichtigsten Akteure zu diskutieren.
Langandauernde Krisen, hauptsächlich solche, die als ‚komplexe Notlagen‘ bezeichnet werden, haben erhebliche Auswirkungen auf Gesundheitssysteme und all ihre Bestandteile wie Politikentwicklung, Planung, Personalwesen, Finanzierung, Management, Infrastruktur und Unterstützungssysteme.
Unzuverlässige und unvollständige Informationen behindern fundierte Entscheidungsfindungen, während sich schnell entwickelnde Bedingungen die Unsicherheit erhöhen. Gesundheitsfachleute haben oft nur begrenzte Erfahrung in der Analyse der Hauptmerkmale und Verzerrungen gestörter Gesundheitssysteme. Aus den Erfolgen und Misserfolgen in den Gesundheitssektoren von Ländern, die ähnlichen Krisen gegenüberstehen, zu lernen, kann schwierig sein, da relevante Lektionen nicht immer gut dokumentiert sind. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Analyse gestörter Gesundheitssysteme, die Überprüfung ihrer Hauptkomponenten, die Identifizierung von Schlüsselschwächen und die Diskussion von Politik- und Strategieoptionen, die in relevanten Kontexten wirksam waren. Gruppenarbeitsübungen zu Länderstudien helfen den Teilnehmern, Konzepte und Ansätze auf realistische Situationen anzuwenden.
Akkreditierung
Dieser Kurs ist von tropEd akkreditiert. Er kann als Fortgeschrittenenmodul für den Master of Public Health und Health Equity am KIT oder einem anderen Masterprogramm an anderen tropEd-Instituten, einem Netzwerk europäischer Institutionen für Hochschulbildung im Bereich internationale Gesundheit, belegt werden.