Studierende wird erwartet, dass sie einen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie, Pflege, Ergotherapie, Sozialarbeit, Podologie, Rehabilitation oder anderen Gesundheitsfächern haben oder diesen abschließen. Im britischen System erwarten wir einen 2:ii. Wenn Sie aus den USA, Nigeria oder Indien kommen, entspricht dies einem CGPA von 3.0 in den USA, im nigerianischen System ist dies ein Lower Second und in Indien sind das 60%. Für andere Nationalitäten bitten wir Sie, diese Informationen über das Anfrageformular auf dieser Seite anzufordern.
Rehabilitation MSc
Dieses spezialisierte interdisziplinäre Masterprogramm ist ein spannender, innovativer und zukunftsorientierter Kurs, der Ihnen helfen wird, Ihre derzeitige Arbeitsweise in der Rehabilitation in Frage zu stellen.
Unser Programm bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Fähigkeiten der kritischen Untersuchung zu verbessern und ein Verständnis für die zugrunde liegende Theorie, Forschung und Politik zu gewinnen, die die aktuelle Praxis in der Rehabilitation leitet.
Der MSc in Rehabilitation ist für alle Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen geeignet, einschließlich Pflegekräfte, Ärzte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und Sprach- und Sprachtherapeuten. Frühere Kohorten umfassten eine interdisziplinäre Mischung von Fachleuten, die sowohl in allgemeinen als auch in spezialisierten Bereichen der Rehabilitation für Anbieter wie Gemeinschafts-, Zwischenpflege-, Akut-, unabhängige Sektoren und lokale Behörden, sowohl im Vereinigten Königreich als auch im Ausland, tätig waren.
Das Programm besteht aus einer Reihe von Modulen, die direkt auf die Bedürfnisse Ihres eigenen Arbeitskontexts ausgerichtet werden können. Der MSc in Rehabilitation wird von einem Team erfahrener Akademiker und fortgeschrittener Praktiker in der Rehabilitation geleitet.
Highlights
- Gemeinsamer Campus mit einem der größten Lehrkrankenhäuser im Vereinigten Königreich.
- Gemeinsames Lernen mit Studierenden, die zu Ärzten, Pflegekräften, Radiologen, Rettungssanitätern und Physiotherapeuten ausgebildet werden (interprofessionelle Bildung).
- Unser Unterricht wird durch die neuesten Forschungsergebnisse informiert und der Kurs ist so gestaltet, dass er sich mit der aktuellen Praxis weiterentwickelt.
- Sie werden ein Forschungsprojekt durchführen und präsentieren, das auf Ihrem gewählten Spezialgebiet basiert.
- Karriereberatung ist in unseren Unterricht integriert.
- Politik und Praxis im Gesundheitswesen.
- Evaluation der Reflexion in der Rehabilitation.
- Kritisches Denken in der Praxis.
- Datenanalyse.
- Forschungsmethoden.
- Forschungsprojekt.
Optionale Module
- Kognitive Verhaltenstherapieansätze im Gesundheitswesen.
- Psychologie für Bewegung.
- Bewegungsintervention bei Fettleibigkeit und Diabetes.
- Kardiologische Rehabilitation.
- Müdigkeitsmanagement: Auswirkungen auf Bewegung.
- Pulmonale Rehabilitation.
- Qualität und Innovation in der Rehabilitation.
- Schmerzmanagement.
- Selbstmanagement bei chronischen und neurologischen Erkrankungen.
- Lernen am Arbeitsplatz.
- Berufliche Entwicklung in der Rehabilitation.
- Leben nach einem Schlaganfall.
Lernen
Der Unterricht erfolgt durch eine Vielzahl von Methoden; Vorlesungen, Tutorials, von Studierenden geleitete Seminare, Gruppenarbeit, tutorengestütztes Lernen und selbstgesteuertes Lernen. Sie werden in einem interprofessionellen Umfeld lernen; zusammen mit klinischem Personal, Forschern und Studierenden, die mit der Rehabilitation im Gesundheits- und Wohlfühlbereich vertraut sind. Die Unterstützung der Studierenden ist ein zentrales Merkmal des Programms und wird auf verschiedene Weise bereitgestellt:
- Virtuelle Lernumgebung mit ergänzenden Materialien.
- Akademische und pastorale Unterstützung durch einen akademischen Betreuer und persönlichen Tutor.
- Regelmäßiges strukturiertes Feedback von Ihrem Modulverantwortlichen und akademischen Betreuer.
- Peer-unterstütztes Lernen.
- Spezifische Workshops zur Entwicklung von Fähigkeiten wie Präsentationen halten.
- Unterstützung beim Übergang in die postgraduale Ausbildung und zurück in die Praxis.
- Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsdiensten für das Wohlergehen der Studierenden.