Bg HeroCard

Bachelor in Biologie


Sitz

USA (Vereinigte Staaten von Amerika)

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Biologie, Biotechnologie, Molekularbiologie, Biochemie, Genetik

Dauer

4 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Bachelor-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Biologie ist die Lehre von Organismen, einschließlich der molekularen und zellulären Grundlagen des Lebens, der Entwicklung des Individuums und seiner genetischen Grundlagen, der Erhaltung des Individuums und der Interaktion von Organismen mit ihrer biotischen und physischen Umgebung.

Undergraduate Biology bietet sowohl Bachelor of Sciences (BS) als auch Bachelor of Arts (BA) in Biologie an. Beide Studiengänge bauen auf einer soliden Grundlage in Chemie, Mathematik und Physik auf, die die Konzepte und Methoden vermittelt, die zum Verständnis biologischer Komplexität auf mehreren Ebenen erforderlich sind. Die Studierenden erkunden die Grundlagen der Biologie in drei Grundkursen, die eine gründliche Einführung in Organismen, Ökosysteme, Zell- und Molekularbiologie und Physiologie bieten. Diese Kurse werden durch einen innovativen, zweisemestrigen, erkundungsbasierten Biologielaborlehrplan ergänzt, der darauf ausgelegt ist, Fähigkeiten in der Erfassung und Analyse von Daten aus biologischen Experimenten zu entwickeln, einschließlich der Erforschung der primären wissenschaftlichen Literatur und von den Studierenden konzipierter Abschlussexperimente zur menschlichen Physiologie. Beim BS-Abschluss folgen auf diese Kerngrundlagen weiterführende Kurse und Laborarbeiten, die ein ausführliches Studienprogramm in einem Spezialisierungsbereich sowie ergänzende Studien umfassen, die eine breite Auseinandersetzung mit anderen Bereichen der Biologie gewährleisten. Diese Spezialisierungen umfassen Entwicklungsgenetik, Ökologie und Evolution, Umweltbiologie, interdisziplinäre Biowissenschaften, Neurowissenschaften, quantitative Biologie und Bioinformatik sowie Bioengineering. Das BIO-BA-Programm umfasst weniger fortgeschrittene Kurse in Biologie, erfordert dafür aber den Abschluss eines nicht überlappenden Nebenfachs am College of Arts and Sciences. Der BA bietet eine Option für Studierende, die an Karrieren interessiert sind, die auf grundlegenden Kenntnissen in den Biowissenschaften aufbauen und auch starke Interessen in Bereichen wie den schönen Künsten, Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften haben. Das BS-Programm ist am besten für Studierende geeignet, die an einem Aufbaustudium in den Biowissenschaften oder technischen Positionen in der Industrie interessiert sind, einschließlich Biotechnologie, Regierungsbehörden und Forschungsinstituten. Beide Programme bieten eine hervorragende Vorbereitung auf eine berufliche Karriere in den Gesundheitswissenschaften.

Studierende der BA- oder BS-Programme Biologie dürfen kein Doppelstudium in Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Meereswissenschaften und Meereswirbeltierbiologie absolvieren.  Ein Doppelstudium in Biologie und Evolutionsbiologie des Menschen erfordert eine bestimmte Kurskombination in den Wahlfächern Evolutionsbiologie des Menschen, wie in den Voraussetzungen für das Hauptfach EBH festgelegt.

Informationen zum Haupt- und Nebenfach BIO sind im Büro für Biologiestudenten und auf der Website http://www.stonybrook.edu/biology erhältlich. Das Büro bearbeitet ausgefüllte Formulare und Anträge zum Haupt- und Nebenfach Biologie sowie alle Anfragen zur Bewertung übertragener Biologiekurse. Das Büro für Biologiestudenten koordiniert auch die Beratung, die Verwaltung und Anmeldung zu BIO-Kursen und bearbeitet Abschlussgenehmigungen für die Anforderungen des Haupt- und Nebenfachs BIO.

Die meisten Studierenden des Hauptfachs Biologie bereiten sich auf ein Berufsstudium in den Bio- oder Gesundheitswissenschaften vor. Einige bereiten sich auf eine Lehrtätigkeit an einer weiterführenden Schule vor, andere auf technische Positionen in der Industrie, einschließlich Biotechnologie, Regierungsbehörden und Forschungsinstituten.

Optionen für Bachelor-Studiengänge in Biologie

Der Bachelorstudiengang Biologie bietet sowohl Bachelor of Arts (B.A.) als auch Bachelor of Science (B.S.) in Biologie sowie einen Nebenstudiengang in Biologie.

**Studierende in den Bachelor- oder Bachelorstudiengängen Biologie dürfen kein Doppelstudium in Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Meereswissenschaften und Meereswirbeltierbiologie absolvieren. ** Ein Doppelstudium in Biologie und Evolutionsbiologie des Menschen erfordert eine bestimmte Kurskombination in den Wahlfächern Evolutionsbiologie des Menschen, wie in den Anforderungen für das Hauptfach EBH angegeben.

Voraussetzungen für das Hauptfach Biologie B.A. (BIO)

Für den Abschluss des B.A.-Hauptfachs Biologie sind mindestens 55 Leistungspunkte für das Hauptfach sowie ein obligatorisches Nebenfach (18-24 Leistungspunkte) erforderlich. Alle Grundlagenkurse in verwandten Bereichen müssen mit einer Note belegt werden; Kurse, die mit der Option „Bestanden/Keine Leistungspunkte“ belegt wurden, zählen nicht für den Abschluss des Hauptfachs. Alle Kern- und Aufbaukurse in Biologie müssen mit einer Note belegt und mit der Note C oder besser bestanden werden. Mindestens ein Semester der zweisemestrigen Sequenzen von Pflichtkursen in einer Vorlesung in allgemeiner Chemie, einer Vorlesung in organischer Chemie und einer Vorlesung/einem Labor in Physik muss mit der Note C oder besser bestanden werden.

A. Grundlagenkurse in verwandten Bereichen

CHE 129/CHE 130, CHE 132 Allgemeine Chemie IA, II oder CHE 131, CHE 132 Allgemeine Chemie IB, II oder CHE 152 Molekularwissenschaft I CHE 133, CHE 134 Allgemeines Chemielabor I, II oder CHE 154 Molekularwissenschaftslabor I CHE 321, CHE 322 Organische Chemie I, IIA oder CHE 321, CHE 326 Organische Chemie I, IIB oder CHE 331, 332 Molekularwissenschaft II und III CHE 327 Organische Chemielabor oder CHE 383 Einführung in synthetische und spektroskopische Labortechniken MAT 125 Analysis A (oder MAT 130/MAT 125) oder MAT 131 Analysis I oder MAT 141 Analysis I oder MAT 171 Beschleunigte Einzelvariable Analysis oder AMS 151 oder Level 7, 8 oder 9 bei der Mathematik-Einstufungsprüfung. Wenn Studierende aufgrund der Mathematik-Einstufungsprüfung nicht in MAT 125 oder höher eingestuft werden, ist MAT 123 (oder MAT 119/MAT 123) ein Pflichtkurs für das Hauptfach. PHY 121, PHY 122 Physik für Biowissenschaften I, II mit Laboren oder PHY 125, PHY 126, PHY 127, PHY 133, PHY 134 Klassische Physik A, B, C und Labore oder PHY 131/PHY 133, PHY 132/PHY 134 Klassische Physik I, II und Labore oder PHY 141, PHY 142 Klassische Physik I, II: Auszeichnung. Wenn Studierende eine der klassischen Physikoptionen (PHY 125/PHY 126/PHY 127/PHY 133/PHY 134 oder PHY 131/PHY 132/PHY 133/PHY 134 oder PHY 141/PHY 142/PHY 133/PHY 134) wählen, ist für das Hauptfach ein Mathematikkurs auf dem Niveau von Analysis B (AMS 161, MAT 126, MAT 132, MAT 142 oder MAT 171) oder höher erforderlich. BIO 211 Statistik und Datenanalyse oder AMS 110 Wahrscheinlichkeit und Statistik in den Biowissenschaften oder AMS 310 Überblick über Wahrscheinlichkeit und Statistik oder EBH 230 Computergestützte Biostatistik

B. Kernkurse in Biologie

BIO 201 Grundlagen der Biologie; Organismen bis Ökosysteme BIO 202 Grundlagen der Biologie: Molekular- und Zellbiologie BIO 203 Grundlagen der Biologie: Zell- und Organphysiologie BIO 204 und BIO 205 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften I und IIA oder BIO 204 und BIO 207 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften IIB

C. Fortgeschrittene Kurse in Biologie

Mindestens einer der folgenden 3-Kredit-BIO-Kurse für die Oberstufe:

BIO 320 Allgemeine Genetik BIO 321 Ökologische Genetik und Genomik BIO 354 Evolution EBH 302 Humangenetik

D. Fortgeschrittene Wahlfächer in Biologie

Zwei zusätzliche BIO-Kurse für die Oberstufe. Forschung, Lektüre, Lehrpraktika und Praktikumskurse können nicht zur Erfüllung der Anforderungen für BIO-Kurse für die Oberstufe verwendet werden.

E. Nebenfach im College of Arts and Sciences

Abschluss eines Nebenfachs im College of Arts and Sciences mit einer Überschneidung von höchstens 3 Kreditpunkten mit den Hauptfachanforderungen für den BIO B.A. Die Liste der zugelassenen Nebenfächer für den B.A. Biologie finden Sie hier auf der Website des Undergraduate Biology.

F. Schreibanforderungen für Oberstufen

Der fortgeschrittene Schreibteil des Hauptfachs Biologie erfordert die Registrierung im 0-Credit-BIO 459 und die Genehmigung entweder einer Semesterarbeit oder eines Laborberichts, der für einen fortgeschrittenen Kurs in Biowissenschaften an der Stony Brook (einschließlich Lese- und Forschungskurse) geschrieben wurde, oder einer Arbeit oder eines Berichts, der für einen fortgeschrittenen Kurs geschrieben wurde, der als Teil des Nebenfachs des Studenten belegt wurde und ein für die Biowissenschaften relevantes Thema behandelt.

Studenten, die Material aus einem teilnehmenden Kurs verwenden möchten, sollten das erforderliche Formular besorgen und es dem Kursleiter vor der Einreichung des Materials vorlegen. Der Kursleiter wird das Formular und das benotete Material unterschreiben. Das ausgefüllte Formular sowie das benotete Material müssen beim Büro für Biologiestudenten eingereicht werden. Das Schreibzentrum wird die Einreichung bewerten und den Studenten direkt kontaktieren, wenn Nachbesserungsmaßnahmen erforderlich sind. Studenten werden dringend gebeten, geeignete Materialien in ihrem dritten Jahr oder bis zum Ende ihres vorletzten Semesters einzureichen, um eine Bewertung und mögliche Überarbeitung zu ermöglichen. Spätere Einreichungen werden berücksichtigt, können aber den Abschluss verzögern. Wenn das Material zunächst als unzureichend befunden wird, wird der Student vom Schreibprogramm angewiesen, bevor er eine überarbeitete Arbeit oder Material aus einem anderen Kurs erneut einreicht.

Studenten sollten sich mit dem Fachberater beraten, um sicherzustellen, dass ihr Plan zum Erfüllen der Schreibanforderungen der oberen Abteilung mit den Universitätsabschlussanforderungen für die allgemeine Bildung übereinstimmt. Studenten, die das Stony Brook Curriculum (SBC) absolvieren, müssen einen Kurs absolvieren, der das Lernziel „Write Effectively within One's Discipline“ (WRTD) erfüllt, um ihren Abschluss zu machen. Die Schreibanforderungen der oberen Abteilung stimmen in den meisten Fällen mit den SBC-Lernergebnissen für WRTD überein.

Anrechnung von Transfer-Credits auf die Anforderungen für den Biologie-BA

Anderwo belegte Kernbiologiekurse gelten nur dann für die Hauptanforderungen, wenn sie in der offiziellen Stony Brook Transfer Course Database, die von Academic and Transfer Advising Services verwaltet wird, als gleichwertig mit einem Stony Brook-Kurs aufgeführt sind. Transferstudenten können die Anforderungen für Kurse in verwandten Bereichen mit übertragenen Kursen erfüllen, wenn die Kurse als gleichwertig anerkannt werden. Oberstufenkurse oder gleichwertige Kurse, die anderswo belegt und nach Stony Brook übertragen werden, können die Voraussetzungen für BIO 320, BIO 321, BIO 354 oder EBH 302 für den Biologie-BA erfüllen; die Studierenden müssen jedoch trotzdem drei fortgeschrittene Kurse (BIO-Kurse auf 300-Niveau) hier in Stony Brook belegen.

Voraussetzungen für den Hauptstudiengang Biologie B.S. (BIO)

Für den Abschluss des Hauptstudiengangs Biologie B.S. sind mindestens 70 Leistungspunkte erforderlich, darunter Grundlagenkurse in Chemie, Mathematik und Physik. Alle diese Grundlagenkurse in verwandten Bereichen müssen mit einer Note von C belegt werden; Kurse, die mit der Option „Bestanden/Keine Leistungspunkte“ belegt werden, zählen nicht für den Abschluss des Hauptstudiengangs. Mindestens ein Semester der zweisemestrigen Sequenzen von Pflichtkursen in Analysis, allgemeiner Chemievorlesung, organischer Chemievorlesung und Physikvorlesung/-labor muss mit einer Note von C oder höher bestanden werden. Für den Abschluss des Hauptfachs BIO ist der Abschluss des Kerncurriculums und mindestens 20 Leistungspunkte in Aufbaukursen in Biologie erforderlich. Eine Liste der Aufbaukurse in Biologie aus anderen Fachbereichen, die als Leistungspunkte für das Hauptfach Biologie anerkannt werden, finden Sie weiter unten. Alle Kern- und Aufbaukurse in Biologie müssen mit einer Note von mindestens C belegt und mit einer Note von C oder höher bestanden werden, mit Ausnahme der Lese- und Forschungskurse auf 400er-Niveau, die mit S/U bewertet werden. Biologiestudenten müssen die Hauptfachanforderungen erfüllen, die im offiziellen Undergraduate Bulletin für das Semester veröffentlicht sind, in dem der Student das Haupt- oder Nebenfach angibt. Anträge auf Befreiung von den Haupt- oder Nebenfachanforderungen können nach Ermessen der Fakultät genehmigt werden.

A. Grundlagenkurse in verwandten Bereichen

CHE 129/CHE 130, CHE 132 Allgemeine Chemie IA, II oder CHE 131, CHE 132 Allgemeine Chemie IB, II oder CHE 152 Molekularwissenschaft I CHE 133, CHE 134 Allgemeines Chemielabor I, II oder CHE 154 Molekularwissenschaftslabor I CHE 321, CHE 322 Organische Chemie I, IIA oder CHE 321, CHE 326 Organische Chemie I, IIB oder CHE 331, 332 Molekularwissenschaft II und III CHE 327 Organische Chemielabor oder CHE 383 Einführung in synthetische und spektroskopische Labortechniken MAT 125 (oder MAT 130/MAT 125), MAT 126 Analysis A, B oder MAT 131, MAT 132 Analysis I, II oder MAT 141, MAT 142 Analysis I, II oder MAT 171 Beschleunigte einvariable Analysis oder AMS 151, AMS 161 oder Level 8 oder 9 im Mathematik-Einstufungstest. PHY 121, PHY 122 Physik für Biowissenschaften I, II mit Laboren oder PHY 125, PHY 126, PHY 127, PHY 133, PHY 134 Klassische Physik A, B, C und Labore oder PHY 131/PHY 133, PHY 132/PHY 134 Klassische Physik I, II und Labore oder PHY 141, PHY 142 Klassische Physik I, II: Auszeichnung. BIO 211 Statistik und Datenanalyse oder AMS 110 Wahrscheinlichkeit und Statistik in den Biowissenschaften oder AMS 310 Überblick über Wahrscheinlichkeit und Statistik oder EBH 230 Computergestützte Biostatistik

B. Kernkurse in Biologie

BIO 201 Grundlagen der Biologie; Organismen bis Ökosysteme BIO 202 Grundlagen der Biologie: Molekular- und Zellbiologie BIO 203 Grundlagen der Biologie: Zell- und Organphysiologie BIO 204 und BIO 205 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften I und IIA oder BIO 204 und BIO 207 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften IIB

C. Fortgeschrittene Kurse in Biologie

Das Biologieprogramm bietet eine große Anzahl fortgeschrittener Kurse zu einem breiten Themenspektrum, darunter Vorlesungen und Laborkurse sowie eine Reihe von 4-Credit-Kursen, die eine 3-Credit-Vorlesung mit einem 3-stündigen Labor kombinieren. Die Advanced BIO-Kurse sind unten in Gruppen aufgeführt, die vier großen Bereichen der Biologie entsprechen. Studienprogramme im Hauptfach Biologie sind in 7 Spezialisierungen unterteilt, die eine eingehende Erforschung verschiedener Bereiche fördern und gleichzeitig eine breite Auseinandersetzung mit anderen Bereichen der Biowissenschaften gewährleisten. Das Standardstudienprogramm umfasst 5 Advanced BIO-Vorlesungskurse und 2 Advanced BIO-Laborkurse mit insgesamt 20 Advanced BIO-Credits. Das spezifische Programm der Advanced-Kurse hängt vom Spezialisierungsbereich ab und kann auch die Option umfassen, Advanced-Wahlkurse aus anderen Abteilungen für das Hauptfach Biologie anzurechnen. Die 7 Spezialisierungen sind: Entwicklungsgenetik; Ökologie und Evolution; Umweltbiologie; Interdisziplinäre Biologie; Neurowissenschaft; Quantitative Biologie und Bioinformatik sowie Bioengineering. Es gibt auch ein spezielles Studienprogramm für Studenten, die sich für ein Doppelstudium in Biologie und klinischer Laborwissenschaft entscheiden. Die Anforderungen für jede Spezialisierung werden nach der Liste der Advanced BIO-Kurse angegeben. Eine vollständige Liste der Aufbaukurse aus anderen Fachbereichen, die für das Hauptfach Biologie anerkannt werden, finden Sie nach den Anforderungen für die verschiedenen Spezialisierungen.

Fortgeschrittene BIO-Kurse:

Bereich I: Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie:

  • BIO 306 Grundlagen der Virologie (Vorlesung)
  • BIO 310 Zellbiologie (Vorlesung)
  • BIO 312 Bioinformatik und Computerbiologie (Vorlesung mit Labor)
  • BIO 314 Krebsbiologie (Vorlesung)
  • BIO 316 Molekulare Immunologie (Vorlesung)
  • BIO 320 Allgemeine Genetik (Vorlesung)
  • BIO 361 Biochemie I (Vorlesung)
  • BIO 362 Biochemie II (Vorlesung)
  • BIO 364 Labortechniken in der Krebsbiologie (Labor)
  • BIO 365 Biochemielabor (Labor)
  • BIO 368 Lebensmittelmikrobiologie (Vorlesung)

Bereich II: Neurobiologie und Physiologie

  • BIO 317 Prinzipien der zellulären Signalübertragung (Vorlesung)
  • BIO 328 Physiologie von Säugetieren (Vorlesung)
  • BIO 332 Computergestützte Modellierung physiologischer Systeme (Vorlesung)
  • BIO 334 Prinzipien der Neurobiologie (Vorlesung)
  • BIO 335 Labor für Neurobiologie (Labor)
  • BIO 337 Neurotransmission und Neuromodulation: Auswirkungen auf die Gehirnfunktion (Vorlesung)
  • BIO 338 Von der Synapse zum Schaltkreis: Selbstorganisation des Gehirns (Vorlesung)
  • BIO 339 Molekulare Entwicklung des Nervensystems (Vorlesung)

Bereich III: Organismen

  • BIO 315 Mikrobiologie (Vorlesung)
  • BIO 325 Tierentwicklung (Vorlesung)
  • BIO 327 Labor für Entwicklungsgenetik (Labor)
  • BIO 341 Pflanzenvielfalt (Vorlesung mit Labor)
  • BIO 342 Wirbellose Zoologie (Vorlesung)
  • BIO 343 Wirbellose Zoologie Labor (Labor)
  • BIO 344 Chordatiere Zoologie (Vorlesung mit Labor)
  • BIO 348 Diversität und Evolution von Reptilien und Amphibien (Vorlesung)
  • BIO 366 Molekulare Mikrobiologie Labor (Vorlesung mit Labor)
  • BIO 380 Entomologie (Vorlesung mit Labor)

Bereich IV: Ökologie und Evolution

  • BIO 301 Nachhaltigkeit der Long Island Pine Barrens (Vorlesung)
  • BIO 319 Landschaftsökologie Labor (Labor)
  • BIO 321 Einführung in ökologische Genetik und Genomik (Vorlesung)
  • BIO 336 Naturschutzbiologie (Vorlesung)
  • BIO 350 Darwinsche Medizin (Vorlesung)
  • BIO 351 Ökologie (Vorlesung)
  • BIO 352 Ökologie Labor (Labor)
  • BIO 353 Meeresökologie (Vorlesung)
  • BIO 354 Evolution (Vorlesung)
  • BIO 356 Labor für Angewandte Ökologie und Naturschutzbiologie (Labor)
  • BIO 358 Biologie und menschliches Sozial- und Sexualverhalten (Vorlesung)
  • BIO 367 Labor für Molekulare Diversität (Labor)
  • BIO 371 Wiederherstellung aquatischer Systeme (Vorlesung mit Labor)
  • BIO 385 Pflanzenökologie (Vorlesung)
  • BIO 386 Ökosystemökologie und globale Umwelt (Vorlesung)

Erweiterte Kursanforderungen für die Spezialisierung in Entwicklungsgenetik

BIO 325 Tierentwicklung BIO 320 Allgemeine Genetik oder BIO 321 Einführung in ökologische Genetik und Genomik BIO 327 Labor für Entwicklungsgenetik Mindestens einer der folgenden sechs Kurse: - BIO 310 Zellbiologie - BIO 314 Krebs Biologie - BIO 317 Prinzipien der zellulären Signalübertragung - BIO 339 Molekulare Entwicklung des Nervensystems - BIO 354 Evolution - EBH 302 Humangenetik (zuvor mit BIO 302\ gekreuzt) - EBH 380 Genomik (zuvor mit BIO 304\ gekreuzt) Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungskurse, darunter mindestens einer aus Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkredite in diesen drei Bereichen anerkannt werden. Ein zusätzlicher fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus einem der vier Bereiche der BIO-Kurse oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkredite in diesen vier Bereichen anerkannt werden. Beachten Sie, dass der Wahlkurs für fortgeschrittene Laborarbeiten durch zwei Semester unabhängige Forschung ersetzt werden kann, sodass insgesamt mindestens 4 Leistungspunkte in einem BIO-Forschungskurs erreicht werden. Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungen, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Leistungspunkte fortgeschrittener Biologiekurse.

Anforderungen für fortgeschrittene Kurse zur Spezialisierung in Ökologie und Evolution

BIO 351 Ökologie BIO 354 Evolution Ein zusätzlicher fortgeschrittener BIO-Vorlesungskurs und ein fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus entweder Bereich III (Organismen) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste fortgeschrittener Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten werden und für BIO-Hauptkredite in diesen beiden Bereichen anerkannt werden. - Hinweis: 4 Kreditkurse, die als Vorlesung mit Labor gekennzeichnet sind, können zur Erfüllung beider Anforderungen verwendet werden. Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungskurse, darunter mindestens ein Kurs aus entweder Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) oder aus der Liste fortgeschrittener Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten werden und für BIO-Hauptkredite in diesen beiden Bereichen anerkannt werden. Ein fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus entweder Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) oder aus der Liste fortgeschrittener Laborkurse, die von anderen Abteilungen angeboten werden und für BIO-Hauptkredite in diesen beiden Bereichen anerkannt werden. Beachten Sie, dass der Wahlkurs für fortgeschrittene Labore durch zwei Semester unabhängige Forschung ersetzt werden kann, sodass insgesamt mindestens 4 Credits in einem BIO-Forschungskurs erreicht werden.

Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungen, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Credits fortgeschrittener Biologie-Kursarbeit.

Anforderungen für fortgeschrittene Kurse für die Spezialisierung in Umweltbiologie

BIO 351 Ökologie Ein fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus Bereich III (Organismen) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Laborkurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptcredits in diesen beiden Bereichen akzeptiert werden. Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Kurse aus Bereich IV (Ökologie und Evolution), die höchstens einen der fortgeschrittenen Kurse in Umweltbiologie umfassen können, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptcredits akzeptiert werden. Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungskurse, darunter mindestens ein Kurs aus Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkredite in diesen beiden Bereichen anerkannt werden. Ein fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkredite in diesen beiden Bereichen anerkannt werden. Beachten Sie, dass der Wahlkurs für fortgeschrittenes Labor durch zwei Semester unabhängige Forschung ersetzt werden kann, sodass insgesamt mindestens 4 Kreditpunkte in einem BIO-Forschungskurs erreicht werden. Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungs-, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Kreditpunkte an Kursarbeit in fortgeschrittener Biologie.

Anforderungen an fortgeschrittene Kurse für die Spezialisierung in Interdisziplinärer Biologie

Mindestens ein fortgeschrittener BIO-Vorlesungskurs in Bereich I (Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie) und Bereich II (Neurobiologie und Physiologie) und Bereich III (Organismen) und Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkreditpunkte in diesen vier Bereichen anerkannt werden. Zwei fortgeschrittene BIO-Laborkurse, die aus zwei der vier verschiedenen Bereiche fortgeschrittener Kurse oder fortgeschrittene Kurse anderer Abteilungen ausgewählt und für BIO-Hauptkreditpunkte in diesen vier Bereichen anerkannt werden. Beachten Sie, dass ein fortgeschrittener Laborkurs durch zwei Semester unabhängige Forschung ersetzt werden kann, sodass insgesamt mindestens 4 Kreditpunkte in einem BIO-Forschungskurs erreicht werden. Ein zweiter fortgeschrittener BIO-Vorlesungskurs in einem der vier Bereiche fortgeschrittener Biologiekurse oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkreditpunkte akzeptiert werden. Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungs-, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Kreditpunkte fortgeschrittener Biologiekurse.

Anforderungen für fortgeschrittene Kurse zur Spezialisierung in Neurowissenschaften

BIO 334 Grundlagen der Neurobiologie BIO 335 Neurobiologisches Labor Zwei Kurse aus der folgenden Liste: - BIO 317 Grundlagen der zellulären Signalübertragung - BIO 328 Physiologie von Säugetieren - BIO 337 Neurotransmission und Neuromodulation: Auswirkungen auf die Gehirnfunktion - BIO 338 Von der Synapse zum Schaltkreis: Selbstorganisation des Gehirns - BIO 339 Molekulare Entwicklung des Nervensystems - BCP 401 Grundlagen der Pharmakologie - EBH 316 Evolution des menschlichen Gehirns (zuvor aufgeführt als ANP 316) Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungskurse, darunter mindestens ein Kurs aus Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich III (Organismen) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten werden, und akzeptiert für BIO-Hauptkredite in diesen drei Bereichen. Ein fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus entweder Bereich I (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie) oder Bereich III (Organismen) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptkredite in diesen drei Bereichen akzeptiert werden. Beachten Sie, dass der Wahlfach-Laborkurs durch zwei Semester unabhängige Forschung ersetzt werden kann, um insgesamt mindestens 4 Kreditpunkte in einem BIO-Forschungskurs zu erreichen. Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungen, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Kreditpunkte fortgeschrittener Biologie-Kursarbeit.

Anforderungen für fortgeschrittene Kurse für die Spezialisierung in quantitativer Biologie und Bioinformatik

Im Gegensatz zu anderen Spezialisierungen erfordert die Spezialisierung in quantitativer Biologie und Bioinformatik den Abschluss grundlegender Kurse in Mathematik, die Differentialgleichungen behandeln.

MAT 127 Analysis C oder MAT 132 Analysis II oder MAT 142 Honors Analysis II oder AMS 161 Angewandte Analysis II AMS 333 Mathematische Biologie BIO 332 Computergestützte Modellierung physiologischer Systeme BIO 312 Bioinformatik und Computerbiologie Mindestens einer der folgenden fünf Kurse: - BIO 317 Prinzipien der zellulären Signalübertragung - BIO 320 Allgemeine Genetik - BIO 321 Einführung in ökologische Genetik und Genomik - CHE 346 Biomolekulare Struktur und Reaktivität - EBH 380 Genomik (zuvor mit BIO 304\ gekreuzt) Zwei zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungskurse, darunter mindestens ein Kurs aus Bereich III (Organismen) oder Bereich IV (Ökologie und Evolution) oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und akzeptiert werden für BIO-Hauptfachkredite in diesen vier Bereichen. Ein zusätzlicher fortgeschrittener BIO-Laborkurs aus einem der vier Bereiche der BIO-Kurse oder aus der Liste der fortgeschrittenen Kurse, die von anderen Abteilungen angeboten und für BIO-Hauptfachkredite in diesen vier Bereichen akzeptiert werden. Beachten Sie, dass der Wahlkurs des fortgeschrittenen Labors durch zwei Semester unabhängige Forschung für insgesamt mindestens 4 Kreditpunkte in einem BIO-Forschungskurs ersetzt werden kann. Zusätzliche fortgeschrittene BIO-Vorlesungen, Labor-, Lese- oder unabhängige Forschungskurse, je nach Bedarf, für mindestens 20 Kreditpunkte fortgeschrittener Biologie-Kursarbeit.

Fortgeschrittene Kurse aus anderen Abteilungen, die für den BIO-BS als Kreditpunkt akzeptiert werden

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Kursen, die von anderen Abteilungen angeboten werden und die verwendet werden können, um die Anforderungen für fortgeschrittene Kurse im BIO-Hauptfach zu erfüllen. Diese sind in die gleichen breiten Bereiche der Biologie eingeteilt wie die oben aufgeführten BIO-Kurse, umfassen aber auch Kurse im Bereich Umweltbiologie, die für die Spezialisierung in Umweltbiologie verwendet werden können.

Bereich I Biochemie, Molekular- und Zellbiologie

  • AMS 333 Mathematische Biologie (Vorlesung)
  • BIO 511 Themen der Biotechnologie (Labor)
  • BIO 515 Aktuelle Themen der Mikrobiologie (Labor)
  • BME 304 Gentechnik (Vorlesung)
  • BME 404 Grundlagen der Gewebetechnik (Vorlesung)
  • CHE 346 Biomolekulare Struktur und Reaktivität (Vorlesung)
  • EBH 302 Humangenetik (Vorlesung, zuvor mit BIO 302 gekreuzt)
  • EBH 370 Fortgeschrittene Humangenetik (Vorlesung mit Labor, zuvor mit BIO 303 gekreuzt)

Bereich II Neurobiologie und Physiologie

  • BCP 401 Grundlagen der Pharmakologie (Vorlesung)
  • BME 301 Biophotonik (Vorlesung)
  • BME 303 Biomechanik (Vorlesung)
  • EBH 316 Die Evolution des menschlichen Gehirns (Vorlesung, zuvor als ANP 316 aufgeführt)
  • EBH 331 Hormone und Verhalten (Vorlesung)
  • NEU 517 Prinzipien der Zellsignalisierung (Vorlesung)

Bereich III Organismen

  • MAR 370 Meeressäugetiere (Vorlesung)
  • MAR 375 Rehabilitation von Meeressäugetieren und Meeresschildkröten (Vorlesung mit Labor)
  • MAR 376 Biologie und Schutz von Meeresschildkröten (Vorlesung)
  • MAR 377 Biologie und Schutz von Seevögeln (Vorlesung)
  • MAR 380 Ichthyologie (Vorlesung mit Labor)

Bereich IV Ökologie und Evolution

  • ANP 304 Moderne und alte Umwelten Ostafrikas (Vorlesung mit Labor)
  • ANP 305 Wirbeltierpaläontologie des Turkana-Beckens (Labor)
  • ANP 306 Paläoanthropologische Entdeckungen im Turkana-Becken (Vorlesung mit Labor)
  • ANP 307 Vergleich von Ökosystemen in Madagaskar (Vorlesung)
  • ANP 325 Verhalten von Primaten (Vorlesung)
  • ANP 326 Lemuren von Madagaskar (Vorlesung)
  • ANP 350 Methoden zur Erforschung von Primaten (Vorlesung)
  • ANP 351 Methoden zur Bewertung der Artenvielfalt für tropische Feldforschung (Vorlesung)
  • ANP 360 Schutz von Primaten (Vorlesung)
  • ANP 391 Themen der physischen Anthropologie (Vorlesung)
  • EBH 359 Verhaltensökologie (Vorlesung) (früher BIO 359)
  • EBH 380 Genomik (Vorlesung)
  • EBH 381 Genomiklabor (Vorlesung mit Labor, zuvor mit BIO 305 gekreuzt)
  • ENS 311 Ökosystemökologie und die globale Umwelt (Vorlesung, nicht als Kredit zusätzlich zu BIO 386 anrechenbar)
  • MAR 301 Umweltmikrobiologie (Vorlesung mit Labor)
  • MAR 302 Marine Mikrobiologie und mikrobielle Ökologie (Vorlesung, nicht als Kredit zusätzlich zu MAR 301 anrechenbar)
  • MAR 303 Marine Lebensräume auf Long Island (Vorlesung mit Labor)
  • MAR 305 Experimentelle Meeresbiologie (Labor)
  • MAR 315 Meeresschutz (Vorlesung)
  • MAR 320 Limnologie (Vorlesung mit Labor)
  • MAR 366 Planktonökologie (Vorlesung)
  • MAR 373 Marine Spitzenprädatoren: Ökologie und Schutz (Vorlesung)
  • MAR 384 Krankheiten von Wasserorganismen (Vorlesung)
  • MAR 386 Ökosystemwissenschaft für Fischereimanagement (Vorlesung)
  • MAR 388 Tropische Meeresökologie (Vorlesung mit Labor)

Umweltbiologie (Darf nur für die Spezialisierung Umweltbiologie verwendet werden)

  • ATM 305 Globale atmosphärische Veränderungen (Vorlesung)
  • ATM 397 Luftverschmutzung und ihre Kontrolle (Vorlesung)
  • MAR 318 Ingenieurgeologie und Küstenprozesse (Vorlesung)
  • MAR 333 Küstenozeanographie (Vorlesung)

D. Schreibanforderungen für Oberstufen

Der fortgeschrittene Schreibteil des Hauptfachs Biologie erfordert die Registrierung im 0-Kredit-BIO 459 und die Genehmigung einer Semesterarbeit oder eines Laborberichts, der für einen fortgeschrittenen Kurs in Biowissenschaften in Stony Brook (einschließlich Lese- und Forschungskurse) geschrieben wurde.

Studierende, die Material aus einem teilnehmenden Kurs verwenden möchten, sollten das erforderliche Formular einholen und es dem Kursleiter vor der Einreichung des Materials vorlegen. Der Kursleiter unterschreibt das Formular und das benotete Material. Das ausgefüllte Formular sowie das benotete Material müssen beim Büro für Biologiestudenten eingereicht werden. Das Schreibzentrum wird die Einreichung bewerten und den Studenten direkt kontaktieren, wenn Nachbesserungsmaßnahmen erforderlich sind. Studenten werden dringend gebeten, geeignete Materialien in ihrem vorletzten Studienjahr oder bis zum Ende ihres vorletzten Semesters einzureichen, um eine Bewertung und mögliche Überarbeitung zu ermöglichen. Spätere Einreichungen werden berücksichtigt, können aber den Abschluss verzögern. Wenn das Material zunächst als unzureichend befunden wird, wird der Student vom Schreibprogramm angewiesen, bevor er eine überarbeitete Arbeit oder Material aus einem anderen Biologiekurs erneut einreicht.

Studenten sollten sich mit dem Fachberater beraten, um sicherzustellen, dass ihr Plan zum Erfüllen der Schreibanforderungen der oberen Abteilung mit den Universitätsabschlussanforderungen für die allgemeine Bildung übereinstimmt. Studenten, die das Stony Brook Curriculum (SBC) absolvieren, müssen einen Kurs absolvieren, der das Lernziel „Effektives Schreiben innerhalb der eigenen Disziplin“ (WRTD) erfüllt, um ihren Abschluss zu machen. Die Schreibanforderungen der oberen Abteilung stimmen in den meisten Fällen mit den SBC-Lernergebnissen für WRTD überein.

Anrechnung von Transfer-Credits auf die Anforderungen für den Bachelor in Biologie

Anderwo belegte Biologiekurse gelten nur dann für die Anforderungen für das Hauptfach, wenn sie in der offiziellen Stony Brook Transfer Course Database, die von Academic and Transfer Advising Services verwaltet wird, als gleichwertig mit einem Stony Brook-Kurs aufgeführt sind. Transferstudenten müssen mindestens 15 Credits der erforderlichen Kern- und Fortgeschrittenenbiologie in Stony Brook in Kursen für Hauptfächer auf 200er-Niveau oder höher belegen. Mindestens 12 der 15 Credits müssen in BIO-Kursen abgelegt sein. Beide fortgeschrittenen Laborerfahrungen müssen in Stony Brook absolviert werden. Transferstudenten können die Anforderungen für Kurse in verwandten Bereichen mit übertragenen Kursen erfüllen, wenn die Kurse als gleichwertig anerkannt werden.

Honors-Programme in Biologie und in Biologie und Gesellschaft

Für einen Abschluss mit Auszeichnung in Biologie oder in Biologie und Gesellschaft ist Folgendes erforderlich:

Ein kumulativer Notendurchschnitt von 3,50 oder höher in allen für das Hauptfach erforderlichen Kursen. Präsentation einer akzeptablen Abschlussarbeit auf der Grundlage eines Projekts, das unabhängige Forschung für Kreditpunkte in einem genehmigten Forschungs- oder Praktikumskurs für mindestens zwei Semester umfasst und in Form eines Artikels für eine wissenschaftliche Zeitschrift verfasst wurde. Ein Student, der sich für eine Auszeichnung interessiert, sollte so früh wie möglich, jedoch nicht später als in der zweiten Vorlesungswoche des letzten Semesters, einen ausgefüllten Auszeichnungsantrag an das Büro für Biologie für Studenten einreichen (Formular verfügbar unter: http://www.stonybrook.edu/commcms/biology/advising/Forms.html). Auf dem Antrag benennt der Student das Forschungsprojekt und liefert eine Bestätigung seines Forschungssponsors aus der Fakultät sowie empfohlene Namen von mindestens zwei weiteren Fakultätsmitgliedern, die sich bereit erklärt haben, die geschriebene Abschlussarbeit zu bewerten, darunter mindestens ein Fakultätsmitglied aus einer anderen Abteilung als der des Forschungssponsors. Vom Biologieprogramm genehmigte Anträge werden dem Studenten zur Aufnahme in das abgeschlossene Forschungsprojekt der Abschlussarbeit zurückgesandt. Der Student muss mindestens eine Woche vor dem Abschlussdatum eine Kopie der fertigen Abschlussarbeit zusammen mit einem ausgefüllten Antragsformular vorlegen, das die schriftliche Genehmigung seines Forschungssponsors und der beiden Gutachter bestätigt.

Genehmigte Forschungs- und Praktikumskurse:

  • BIO 484 Forschung in Biologie und Gesellschaft
  • BIO 486 Forschung in Neurobiologie und Physiologie
  • BIO 487 Forschung in Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie
  • BIO 488 Praktikum in Biowissenschaften
  • BIO 489 Forschung in Ökologie und Evolution
  • MAR 487 Forschung in Meereswissenschaften (nur Spezialisierung Umweltbiologie)
  • MAR 488 Praktikum in Meereswissenschaften (nur Spezialisierung Umweltbiologie)
  • ATM 487 Forschung in Atmosphärenwissenschaften (nur Spezialisierung Umweltbiologie)
  • BME 499 Forschung in Biotechnik (nur Spezialisierung Biomedizintechnik)
Anforderungen für das Nebenfach Biologie (BIO)

Nur Studierende mit anderen Hauptfächern als Biologie, Biochemie, Evolutionsbiologie des Menschen, Pharmakologie, Meereswissenschaften oder Meereswirbeltierbiologie können wählen das Nebenfach Biologie. Für den Abschluss des Nebenfachs sind mindestens 20 Leistungspunkte in BIO-Kursen erforderlich, die für das Hauptfach Biologie konzipiert sind. Alle Kurse für das Nebenfach müssen mit einer Note von C oder höher belegt werden, darunter mindestens 9 Leistungspunkte auf der 300er-Stufe. Alle fortgeschrittenen Kurse für das Nebenfach müssen BIO-Kurse sein, die in Stony Brook belegt wurden. Die spezifischen Kursanforderungen für das Nebenfach BIO sind:

Mindestens zwei der folgenden Kurse: - BIO 201 Grundlagen der Biologie: Organismen bis Ökosysteme - BIO 202 Grundlagen der Biologie: Zell- und Molekularbiologie - BIO 203 Grundlagen der Biologie: Zell- und Organphysiologie Sowohl BIO 204 als auch BIO 205 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften I und IIA oder BIO 204 und BIO 207 Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung in den Biowissenschaften I und IIB Fortgeschrittene Vorlesungen, Labor- oder Vorlesungs-/Laborkurse in mindestens zwei der vier Forschungsbereiche (I-IV), die unter dem Hauptfach Biologie aufgeführt sind. Für das Nebenfach Biologie werden nur Kurse mit BIO-Indikatoren akzeptiert, mit Ausnahme von: EBH 302, EBH 370, EBH 359, EBH 380, EBH 381. Mindestens neun Leistungspunkte aus BIO-Kursen auf 300er-Niveau. Beachten Sie, dass die Note „Befriedigend“ in höchstens zwei Leistungspunkten unabhängiger biologischer Forschung (BIO 484, BIO 486, BIO 487, BIO 489) und höchstens einem Leistungspunkt an Tutorienlektüre (BIO 444, BIO 446, BIO 447, BIO 449) auf das Nebenfach angerechnet werden kann.

Programm zur Ausbildung von Sekundarschullehrern in Biologie

Siehe den Eintrag „Ausbildung und Lehrerzertifizierung“ in der alphabetischen Liste der zugelassenen Haupt- und Nebenfächer sowie Programme.

Worauf wir bei Studienanfängern achten

Stony Brook ist eine sehr selektive Einrichtung, die versucht, Studenten aufzunehmen, die intellektuelle Neugier und akademische Fähigkeiten zum Erfolg zeigen. Bewerber werden individuell bewertet. Es gibt keine automatische Ausschlussklausel im Zulassungsverfahren, weder hinsichtlich Notendurchschnitt, Rang noch Testergebnissen. Das Zulassungskomitee versucht, die stärksten und vielfältigsten Klassen zu belegen, die möglich sind.

Erfolgreiche Bewerber verfügen in der Regel über:
  • Highschool-Abschluss oder gleichwertig (Regents-Abschluss für Einwohner von New York bevorzugt)
  • Starkes akademisches Highschool-Programm, das Folgendes umfasst:
  • 4 Einheiten Englisch
  • 4 Einheiten Sozialkunde
  • 3 Einheiten Mathematik (4 Einheiten für Ingenieurwissenschaften und angewandte Wissenschaften erforderlich)
  • 3 Einheiten Naturwissenschaften (4 Einheiten für Ingenieurwissenschaften und angewandte Wissenschaften erforderlich)
  • 2 oder 3 Einheiten einer Fremdsprache
  • Standardisierte Testergebnisse, die auf die Aussicht auf Erfolg in einem anspruchsvollen Bachelor-Studiengang hinweisen.
  • Studenten, die durch außerschulische Aktivitäten, Freiwilligenarbeit und andere nicht-akademische Aktivitäten Führungsqualitäten, besondere Talente oder Interessen und andere persönliche Qualitäten beweisen, werden besonders berücksichtigt.

**Bewerbungen für das Herbstsemester 2020 werden noch angenommen. Derzeit ist der Platz in unserer Klasse sehr begrenzt und wir können möglicherweise nur qualifizierten Studenten einen Platz auf unserer Warteliste anbieten. **

Informationen über das Institut

Die Stony Brook University, weithin als SUNY-Flaggschiff angesehen, beherbergt eine außergewöhnlich vielfältige Studierendenschaft von fast 27.000 leistungsstarken Studierenden – darunter mehr als 17.000 Bachelor-Studierende – aus fast allen 50 Bundesstaaten und mehr als 100 Ländern. Unser energiegeladener Campus gehört zu den Top 40 der öffentlichen Universitäten laut U.S. News & World Report.

Wir bieten mehr als 200 akademische Programme an, haben ein preisgekröntes Forschungsprogramm für Bachelor-Studierende und befinden uns an einem großartigen Standort – nur 60 Meilen östlich von New York City.

Fragen Sie sich, was eine Ausbildung an der Stony Brook University einzigartig macht? Hier lernen Sie durch Handeln. Jedes Jahr führen Tausende unserer Studierenden Forschung oder unabhängige Projekte zusammen mit einem Fakultätsmitglied durch, studieren im Ausland, engagieren sich in der Gemeinschaft, absolvieren Praktika in der nahegelegenen Stadt New York oder nehmen an einer anderen Form des erfahrungsbasierten Lernens teil. Sie wenden die Fähigkeiten an, die Sie im Unterricht erlernen, im realen Leben an, um sich auf Ihre Zukunft vorzubereiten und eine bessere Welt zu schaffen.

Unsere Fakultät

Nobelpreisträger, Guggenheim-Stipendiaten und MacArthur-Stipendiaten unterrichten auf unserem Campus. Unsere Fakultät ist führend in bedeutenden nationalen und weltweiten Projekten, wie der Aufdeckung der Ursachen für die Krebssterblichkeit im Long Island Sound, der Suche nach den Ursprüngen des Menschen im Turkana-Becken in Kenia und der Verwaltung der Nationalparks von Madagaskar. Wir haben bedeutende Beiträge zu NASA-Initiativen geleistet, wie der Untersuchung von Marsmineralien auf Hinweise auf Leben und andere Phänomene.

Die Stony Brook University ist Teil des Managementteams des nahegelegenen Brookhaven National Laboratory (BNL) und gehört zu so renommierten Schulen wie Princeton, Stanford und der University of Chicago auf der Liste der großen Institutionen, die eine Rolle bei der Leitung von Bundesforschungslaboren spielen. Darüber hinaus arbeiten BNL und Stony Brook mit dem Cold Spring Harbor Laboratory zusammen – einem der weltweit führenden privaten Forschungsinstitute.

Über das Erwartete hinaus

Die Stony Brook University ist eine der dynamischsten öffentlichen Universitäten Amerikas. Wir sind ein Zentrum akademischer Exzellenz und eine international anerkannte Forschungseinrichtung, die allen Studierenden eine Ausbildung auf Weltklasse-Niveau bietet.

Fakten & Rankings

  • Top 1% der Universitäten weltweit
    • QS World University Rankings, 2018
  • Top 15 der besten öffentlichen Hochschulen
    • Forbes-Magazin, 2019
  • 18:1 Verhältnis von Studierenden zu Fakultätsmitgliedern
    • Stony Brook University
  • Top 40 öffentliche Universität
    • U.S. News & World Report
Sechzig Jahre und mehr

Die Stony Brook University bietet mehr als 200 Bachelor-Programme, mehr als 100 Master-Programme und mehr als 50 Doktoratsprogramme an.

Geschichte
  • 1957: Gegründet
  • 2001: Mitglied der Association of American Universities geworden
Standort
  • 60 Meilen: Östlich von New York City
  • 3 Meilen: Von West Meadow Beach an der Ostküste
  • 1.039 Acres: An der Nordküste von Long Island
Studiengänge & Nebenfächer
  • Beliebteste Bachelor-Studiengänge:
    • Biologie, Psychologie, Betriebswirtschaft, Gesundheitswissenschaften, Informatik,
    • Angewandte Mathematik und Statistik,
    • Volkswirtschaftslehre, Biochemie, Mathematik und Maschinenbau
  • 60+ Studiengänge
  • 80+ Nebenfächer
Fakultät
  • 98% der festangestellten Fakultätsmitglieder haben einen Doktortitel oder den höchsten Abschluss in ihrem Fachgebiet
  • 2.330+ Erfindungen
  • 700+ US-Patente
  • 10% von 300 Finalisten/Halbfinalisten des Intel Science Talent Search-Wettbewerbs, die jedes Jahr von unserer Fakultät betreut werden, was Stony Brook zu einem wichtigen Inkubator für Intel-Talente im Land macht
Campus-Wohnheime
  • 30 Wohnheime
  • 23 Apartment-ähnliche Gebäude
  • 10.336 Studierende leben auf dem Campus (9.233 Bachelor • 1.103 Master)
  • 83% der Erstsemester leben auf dem Campus
WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved