Sitz
Deutschland
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Management, Nachhaltigkeit, Ingenieurwesen
Dauer
3 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Bachelor of Science (BSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Sitz
Deutschland
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Management, Nachhaltigkeit, Ingenieurwesen
Dauer
3 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit
Niveau
Bachelor of Science (BSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Der B.Sc. und M.Sc. in Nachhaltigem Management und Technologie sind Programme der TUM School of Management in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing.
Zunehmendes gesellschaftliches Interesse an nachhaltigkeitsorientiertem Wirtschaften, Veränderungen im Verbraucherverhalten hin zu erneuerbaren und regenerativen Produkten sowie politische Vereinbarungen und Vorschriften mit strengeren Umwelt- und Klimazielen haben einen Markt geschaffen, in dem Unternehmen jetzt mehr denn je gefragt sind, den technologischen Wandel hin zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Ressourcen- und Technologiemanagement zu meistern.
Dieser Strukturwandel erfordert Fachkräfte mit einer wirtschaftlichen Ausbildung, die auf nachhaltigen Konzepten basiert, sowie Kenntnisse in: Energie- und Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Materialwissenschaften, um interne Produktionsprozesse in Unternehmen ressourcensparend und nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören auch Ansätze zur Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, ganzheitliche Ansätze für die umfassende Nutzung erneuerbarer Rohstoffe und Abfälle zu entwickeln und diese hinsichtlich ihrer Vorteile bewerten und optimieren zu können. Darüber hinaus ist eine globale Perspektive notwendig, da Unternehmen im internationalen Wettbewerb stehen und in der Lage sein sollten, zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele beizutragen.
Die interdisziplinären Bachelor- und Masterprogramme in Nachhaltigem Management und Technologie überbrücken die Lücke zwischen wirtschaftlichen und technischen Bereichen des Unternehmens. Darüber hinaus bilden sie die Führungskräfte der nachhaltigen Wirtschaft von morgen aus, um unternehmerische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft in der erforderlichen Tiefe und Komplexität zu verstehen und zu gestalten.
CORONA: AUSWIRKUNGEN AUF DEN UNTERRICHT UND FRISTEN (STAND 02.03.2021)
ONLINE-BERATUNGSSTUNDEN
Aufgrund der Pandemie werden die Sprechstunden des Studierendenberatungsbüros durch Online-Beratungsstunden ersetzt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Der Bachelor-Abschluss in Nachhaltigem Management und Technologie zielt darauf ab, den Studierenden grundlegendes wirtschaftliches Wissen zur Entwicklung nachhaltiger Technologien, Produkte und Prozesse zu vermitteln. In Verbindung mit interdisziplinären Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen soll den Studierenden ermöglicht werden, den Fortschritt nachhaltiger Unternehmen zu unterstützen.
Unsere Absolventen verfügen über essentielles Fach- und Methodenwissen in Wirtschaft, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften für Nachhaltigkeit. Unsere Studierenden erwerben die grundlegenden Fähigkeiten für den Bau, die Organisation, Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle nachhaltiger Systeme in Bereichen wie Rohstoffbeschaffung, Technologieentwicklung, Produktion und Logistik, Marketing und Vertrieb oder auch Controlling und Finanzierung. Absolventen sind in der Lage, unternehmerische Herausforderungen, Entwicklungspotenziale und Defizite im Hinblick auf nachhaltiges Management zu identifizieren. Darüber hinaus können unsere Studierenden die zuvor genannten Situationen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, technologischen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen analysieren.
Das akademische und berufliche Selbstverständnis unserer Absolventen umfasst die Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten und Arbeits- und Verhaltensziele zu setzen. Unsere Studierenden haben die Flexibilität, diese Ziele in einem Zeitrahmen zu erreichen, der für jeden Studierenden am besten geeignet ist. Unsere Studierenden sind sich des Umfangs von Geschäftsentscheidungen bewusst und reflektieren, wie ihre berufliche Tätigkeit von der sozialen und ethischen Verantwortung beeinflusst wird.
Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit ist ein neues Integratives Forschungszentrum an der Technischen Universität München. Sein Fokus auf Forschung und Lehre macht das neue Zentrum einzigartig: Es wird sich auf erneuerbare Ressourcen, Biotechnologie und Bioökonomie konzentrieren. Zu diesem Zweck werden neue interdisziplinäre Studiengänge eingerichtet, die bundesweit nur von der TUM in Straubing angeboten werden.
Die Entwicklung nachhaltiger Technologien einerseits und deren wirtschaftliche Umsetzung andererseits – das sind die beiden großen Themen, die der TUM Campus Straubing als sogenanntes "Integratives Forschungszentrum" der Technischen Universität München zusammenbringt. Dies erfordert wissenschaftlich und technisch ausgebildete Fachkräfte, Chemiker, Biotechnologen und Ingenieure, die auch ein breites Verständnis für die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge haben, oder Ökonomen, die die Sprache der Techniker verstehen.
Basierend auf diesem Ansatz werden die Forschungs- und Lehrkapazitäten in Straubing systematisch ausgebaut. Die akademische Ausbildung am TUM Campus Straubing erfolgt im Rahmen der Studiengänge Bioökonomie (Bachelor), Chemische Biotechnologie (Bachelor), Erneuerbare Ressourcen (Bachelor und Master), Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL, Bachelor), Biomasse-Technologie (Master) sowie Bachelor- und Masterarbeiten und Promotionen.
Auf dem Bachelor-Programm in Chemischer Biotechnologie aufbauend, ist für das kommende Sommersemester 2020 das konsekutive Masterprogramm in Chemischer Biotechnologie geplant, das vollständig in Englisch angeboten wird. Dies wird die angebotenen Kurse am TUM Campus Straubing auch für internationale Studierende interessant machen. Darüber hinaus sind die neuen Studiengänge B.Sc. Technische Biogene Ressourcen, B.Sc. Biogene Materialien und M.Sc. Bioökonomie für das Wintersemester 2020/21 in Vorbereitung.
Vollständig in die Universität integriert
Nach einem einstimmigen Beschluss des Bayerischen Landtags vom 19. Juli 2017 wird die Technische Universität München den Campus Straubing mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 vollständig integrieren und als Integratives Forschungszentrum (IRC) konstituieren. IRCs verfolgen einen interdisziplinären Ansatz in der Forschung und sind berechtigt, Promotionen zu verleihen. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird weiterhin als Kooperationspartner der TUM in Straubing fungieren.
Getreu dem Motto „Zuhause in Bayern, erfolgreich in der Welt“ fördert der TUM Campus Straubing die globale Vernetzung mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mitarbeiter und Studierende des Campus werden proaktiv in ihren Plänen unterstützt und ermutigt, ins Ausland zu gehen, um zu lernen, zu forschen oder zu lehren.
Angesichts der tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, die durch die Bioökonomie notwendig werden, sind die Bereiche Biotechnologie und Nachhaltigkeit mehr denn je Themen, die nicht isoliert und regional betrachtet werden können, sondern in einen globalen Kontext gestellt werden müssen. Ein Aufenthalt im Ausland wird daher in unserem Forschungs- und Studienbereich besonders empfohlen.
Die TUM bietet Studierenden, Wissenschaftlern und Mitarbeitern eine Vielzahl von Möglichkeiten für Auslandssemester oder Praktika sowie für Lehre, Forschung oder Weiterbildung. Informationen und Unterstützung bieten die International Advisors am TUM Campus Straubing und das International Center/TUM Global in München.
Der vierte Standort der TUM wird schrittweise um 30 Professuren erweitert. Über den bestehenden Fokus auf erneuerbare Ressourcen hinaus wird Straubing auch Biotechnologie und Bioökonomie zu seinen Kernfächern hinzufügen.
Im Rahmen der Expansionspläne für den Standort wird ein neues Labor- und Hörsaalgebäude für nachhaltige Chemie 4.100 Quadratmeter Platz für Forschungs-Labore, Büros, Seminarräume, Arbeitsplätze und einen teilbaren Hörsaal bieten. Darüber hinaus hat der Freistaat Bayern ein historisches 650 Jahre altes Kloster im Herzen von Straubing erworben, das nach der Renovierung weitere 4.000 Quadratmeter für den Straubinger Campus der TUM bieten wird.
Die Technische Universität München (TUM) kombiniert erstklassige Einrichtungen für Spitzenforschung mit einzigartigen Lernmöglichkeiten für Studierende. Sie hat sich verpflichtet, Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, vor denen die Gesellschaft steht: Gesundheit & Ernährung • Energie & natürliche Ressourcen • Umwelt & Klima • Information & Kommunikation • Mobilität & Infrastruktur.
Die Universität denkt und handelt mit unternehmerischem Geist. Ihr Ziel: nachhaltigen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. All dies macht sie zu einer der führenden Universitäten Europas.
ESCP Business School - Turin Campus
Italien
Management
Bachelor of Science (BSc)
TBS Education
Spanien
Management
Bachelor of Science (BSc)
IE University
Spanien
Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit
Bachelor of Science (BSc)
UBI Business School
Online
Luxemburg, Belgien
Management, Geschäft, Künstliche Intelligenz
Bachelor of Science (BSc)
Studienbereiche
Dokument auf docsity.com suchen
Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved