Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit ist ein neues Integratives Forschungszentrum an der Technischen Universität München. Sein Fokus auf Forschung und Lehre macht das neue Zentrum einzigartig: Es wird sich auf erneuerbare Ressourcen, Biotechnologie und Bioökonomie konzentrieren. Zu diesem Zweck werden neue interdisziplinäre Studiengänge eingerichtet, die bundesweit nur von der TUM in Straubing angeboten werden.
Die Entwicklung nachhaltiger Technologien einerseits und deren wirtschaftliche Umsetzung andererseits – das sind die beiden großen Themen, die der TUM Campus Straubing als sogenanntes "Integratives Forschungszentrum" der Technischen Universität München zusammenbringt. Dies erfordert wissenschaftlich und technisch ausgebildete Fachkräfte, Chemiker, Biotechnologen und Ingenieure, die auch ein breites Verständnis für die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge haben, oder Ökonomen, die die Sprache der Techniker verstehen.
Basierend auf diesem Ansatz werden die Forschungs- und Lehrkapazitäten in Straubing systematisch ausgebaut. Die akademische Ausbildung am TUM Campus Straubing erfolgt im Rahmen der Studiengänge Bioökonomie (Bachelor), Chemische Biotechnologie (Bachelor), Erneuerbare Ressourcen (Bachelor und Master), Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL, Bachelor), Biomasse-Technologie (Master) sowie Bachelor- und Masterarbeiten und Promotionen.
Auf dem Bachelor-Programm in Chemischer Biotechnologie aufbauend, ist für das kommende Sommersemester 2020 das konsekutive Masterprogramm in Chemischer Biotechnologie geplant, das vollständig in Englisch angeboten wird. Dies wird die angebotenen Kurse am TUM Campus Straubing auch für internationale Studierende interessant machen. Darüber hinaus sind die neuen Studiengänge B.Sc. Technische Biogene Ressourcen, B.Sc. Biogene Materialien und M.Sc. Bioökonomie für das Wintersemester 2020/21 in Vorbereitung.
Vollständig in die Universität integriert
Nach einem einstimmigen Beschluss des Bayerischen Landtags vom 19. Juli 2017 wird die Technische Universität München den Campus Straubing mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 vollständig integrieren und als Integratives Forschungszentrum (IRC) konstituieren. IRCs verfolgen einen interdisziplinären Ansatz in der Forschung und sind berechtigt, Promotionen zu verleihen. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird weiterhin als Kooperationspartner der TUM in Straubing fungieren.
International
Getreu dem Motto „Zuhause in Bayern, erfolgreich in der Welt“ fördert der TUM Campus Straubing die globale Vernetzung mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mitarbeiter und Studierende des Campus werden proaktiv in ihren Plänen unterstützt und ermutigt, ins Ausland zu gehen, um zu lernen, zu forschen oder zu lehren.
Angesichts der tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, die durch die Bioökonomie notwendig werden, sind die Bereiche Biotechnologie und Nachhaltigkeit mehr denn je Themen, die nicht isoliert und regional betrachtet werden können, sondern in einen globalen Kontext gestellt werden müssen. Ein Aufenthalt im Ausland wird daher in unserem Forschungs- und Studienbereich besonders empfohlen.
Die TUM bietet Studierenden, Wissenschaftlern und Mitarbeitern eine Vielzahl von Möglichkeiten für Auslandssemester oder Praktika sowie für Lehre, Forschung oder Weiterbildung. Informationen und Unterstützung bieten die International Advisors am TUM Campus Straubing und das International Center/TUM Global in München.
Neue Professuren
Der vierte Standort der TUM wird schrittweise um 30 Professuren erweitert. Über den bestehenden Fokus auf erneuerbare Ressourcen hinaus wird Straubing auch Biotechnologie und Bioökonomie zu seinen Kernfächern hinzufügen.
Neubau
Im Rahmen der Expansionspläne für den Standort wird ein neues Labor- und Hörsaalgebäude für nachhaltige Chemie 4.100 Quadratmeter Platz für Forschungs-Labore, Büros, Seminarräume, Arbeitsplätze und einen teilbaren Hörsaal bieten. Darüber hinaus hat der Freistaat Bayern ein historisches 650 Jahre altes Kloster im Herzen von Straubing erworben, das nach der Renovierung weitere 4.000 Quadratmeter für den Straubinger Campus der TUM bieten wird.
Die Technische Universität München
Die Technische Universität München (TUM) kombiniert erstklassige Einrichtungen für Spitzenforschung mit einzigartigen Lernmöglichkeiten für Studierende. Sie hat sich verpflichtet, Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, vor denen die Gesellschaft steht: Gesundheit & Ernährung • Energie & natürliche Ressourcen • Umwelt & Klima • Information & Kommunikation • Mobilität & Infrastruktur.
Die Universität denkt und handelt mit unternehmerischem Geist. Ihr Ziel: nachhaltigen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. All dies macht sie zu einer der führenden Universitäten Europas.