Sitz
Deutschland
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Ingenieurwesen
Dauer
2 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit, Teilzeit
Niveau
Master of Science (MSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Sitz
Deutschland
Studienformat
Campus
Kurssprache
Englisch
Studienbereiche
Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Ingenieurwesen
Dauer
2 Jahre
Studienrhythmus
Vollzeit, Teilzeit
Niveau
Master of Science (MSc)
Studiengebühren
Infos anfordern
Internationales Vollzeit-Masterprogramm
MSE (Master of Space Engineering) ist ein internationales Vollzeit-Masterprogramm im Bereich Raumfahrttechnik, das jedes Jahr im April an der Technischen Universität Berlin beginnt. Ziel des Programms ist es, Systemingenieure auszubilden, die bereit sind, Führungspositionen in der Raumfahrtindustrie zu übernehmen.
Am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU Berlin
Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin angeboten und kombiniert exzellente Lehre in Raumfahrttechnik mit Projektmanagement und interkulturellen Fähigkeiten. Das gesamte Programm, das über vier Semester geht, wird in englischer Sprache unterrichtet.
Hochgradig projektorientiertes Masterprogramm
Das Masterprogramm, das insgesamt 120 Leistungspunkte umfasst, ist hochgradig projektorientiert und darauf ausgelegt, die Studierenden auf die Anforderungen der globalen Raumfahrtindustrie vorzubereiten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an herausfordernden Satellitenprojekten teilzunehmen und in interkulturellen Teams zu arbeiten. Besonders profitieren sie von der weltweit führenden Expertise und dem Netzwerk der TU Berlin im Bereich der Kleinsatelliten. Interdisziplinäre Fächer wie Projektmanagement, Kommunikationstraining, Unternehmertum und Innovationsmanagement ergänzen den Lehrplan.
Praktikumserfahrung in der europäischen Raumfahrtindustrie
Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, Praktikumserfahrungen in der europäischen Raumfahrtindustrie zu sammeln. Nach dem Abschluss sind die Studierenden mit Fähigkeiten, Erfahrungen und einem starken Netzwerk ausgestattet, um ihre Karriere in der Raumfahrt entweder in Europa, in ihrem Heimatland oder anderswo voranzutreiben.
Raumfahrtindustrie
Der globale Raumfahrtmarkt verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, da Raumfahrttechnologie und -geschäft eines der Schlüsselgebiete nationaler Kompetenz und wirtschaftlichen Wachstums ist.
Wachstumsfaktoren
Die Faktoren für das Wachstum lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Technologie der Kleinsatelliten
Besonders die Technologie der Kleinsatelliten gewinnt in Zukunft zunehmend an Bedeutung. Und genau darauf konzentrieren sich die Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik.
Steigende Nachfrage nach jungen Fachkräften
Der Raumfahrtsektor sucht nach jungen Fachkräften mit hervorragenden Kenntnissen in der Raumfahrttechnik und darüber hinaus mit interkulturellen und interdisziplinären Fähigkeiten.
Wie profitieren Sie vom MSE-Studienprogramm?
MSE bildet die Studierenden aus, um den globalen Trend der Raumfahrttechnologie und des Geschäfts zu führen.
Die Studierenden werden:
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine international renommierte Universität im Zentrum der Hauptstadt Deutschlands. Gegründet im Jahr 1879, gehört sie zu den größten und angesehensten Forschungs- und Bildungseinrichtungen des Landes.
Die Liste der Alumni und Professoren der Universität umfasst Wahlen zu Nationalen Akademien, zwei Preisträger der National Medal of Science und zehn Nobelpreisträger.
Das MSE-Studienprogramm wird vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik angeboten, einem der sechs Lehrstühle des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität Berlin.
Gegründet von Professor Eugen Sänger im Jahr 1963, ist es das erste Luft- und Raumfahrtinstitut in Deutschland. Seitdem hat es erfolgreich Forschung betrieben und Systemingenieure für die Luft- und Raumfahrtindustrie ausgebildet, wobei der Schwerpunkt auf dem Design, der praktischen Realisierung und dem Betrieb von kleinen Satellitenmissionen (TUBSAT- und BEESAT-Familie) zusammen mit Studierenden liegt.
Der Lehrstuhl für Raumfahrttechnik baut und startet auch eigene Raketen (Aquarius-Gruppe und DECAN) und führt Experimente mit Höhenforschungsraketen durch.
Seit 2007 führen wir auch Projekte zur Entwicklung und Erprobung von planetaren Rovern und der entsprechenden Missionsbetriebstechnik durch.
Die Absolventen des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik arbeiten in Schlüsselpositionen der Luft- und Raumfahrtindustrie bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Arianespace, Airbus Defence and Space, OHB AG usw.
EDHEC Business School
Frankreich
Ingenieurwesen, Finanzen
Master of Science (MSc)
Wrexham Glyndwr University
Großbritannien
Ingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik
Master of Science (MSc)
Wrexham Glyndwr University
Großbritannien
Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Informatik
Master of Science (MSc)
Wrexham Glyndwr University
Großbritannien
Erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Ingenieurwesen
Master of Science (MSc)
Studienbereiche
Dokument auf docsity.com suchen
Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved