Programmübersicht
Der Master of Science in Elektrotechnik ist darauf ausgelegt, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich auf Führungsrollen in Karrieren in der Industrie, der Regierung oder Bildungseinrichtungen vorzubereiten.
Das Programm hat Schwerpunkte in fünf Konzentrationen: Computertechnik, Systeme und Steuerung, digitale Signalverarbeitung, Kommunikation sowie elektronische Materialien und Mikrosysteme. Eine Thesis-Option wird für Studierende angeboten, die die Möglichkeit haben möchten, Expertise in der Forschung zu erwerben. Eine Nicht-Thesis-Option steht für Studierende zur Verfügung, die einen praxisorientierten Abschluss mit industriellen Anwendungen anstreben.
Warum einen Master in Elektrotechnik anstreben?
- Das Ph.D.-Programm in Elektrotechnik, das M.S.-Programm in Elektrotechnik und das M.S.-Programm in Computertechnik bieten Möglichkeiten sowohl in fortgeschrittenen Kursen als auch in Forschungsprojekten, um die Studierenden auf Führungsrollen in Ingenieurkarrieren in der Industrie, der Regierung oder Bildungseinrichtungen vorzubereiten.
- Unsere Graduiertenprogramme betonen sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte der Elektrotechnik und Computertechnik, indem sie die Lehr- und Forschungsexpertise der Universitätsgemeinschaft mit den Ressourcen anderer Forschungsinstitutionen in San Antonio kombinieren.
- Die Graduiertenfakultät für Elektrotechnik und Computertechnik ist sehr aktiv in der Durchführung von innovativen Forschungsprojekten, die sowohl Forschungserfahrungen als auch finanzielle Unterstützung für unsere Graduierten bieten.
Forschung im M.S. Elektrotechnik-Programm
Die Forschung in unseren Graduiertenprogrammen am Department für Elektrotechnik und Computertechnik konzentriert sich hauptsächlich auf fünf Konzentrationen:
Kommunikation:
Faseroptische Kommunikation, faseroptische Sensoren, Kodierung und Fehlerkorrektur, Steuerung von Kommunikationsnetzwerken, Positionierungs- und Navigationsalgorithmen, GPS, Signalverarbeitung für Kommunikation, digitale Kommunikationssysteme, drahtlose mobile Kommunikation, Informationstheorie sowie Signal-Detektion und -Schätzung.
Computer- und Digitalsysteme:
Paralleles und verteiltes Rechnen, Routing in Computernetzwerken, Netzwerk-Eindringungserkennung, Computerarchitektur, ASICs, RISC-Prozessoren, mikroprozessorgestützte Systeme, VLSI-Design und -Test, CAD-Tools, HDL-Modellierung und FPGA-Implementierung, Hardware- und Softwareparallelität in der Computergrafik, Visualisierungstechniken, Informationswissenschaft, Optimierung und Prognose, digitale Systeme, Multimedia- und Netzwerkprozessoren, energieeffiziente VLSI-Systeme sowie rekonfigurierbares Rechnen.
Signal- und Bildverarbeitung:
Signal- und Bildverarbeitung, visuelle Kommunikation sowie Quanteninformationsverarbeitung und -kommunikation, Signale und Systeme, tomographische Bildgebung, Verarbeitung biomedizinischer Bilder FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung), Theorie schneller unitärer Transformationen, robuste lineare und nichtlineare Filter, morphologische Bildverarbeitung, statistische Signalverarbeitung, bayesianische Methoden und sampling-basierte Ansätze.
Systeme und Steuerung:
Intelligente Systeme, neuronale Netze und Fuzzy-Systeme, adaptives Lernen, Datenanalyse, Vernetzung, Diagnose und Prognose, Gesundheitsüberwachung sowie Robotik und Automatisierung, komplexe Systeme, rechnergestützte Intelligenz, System-of-Systems-Engineering, Mechatronik, neuro-fuzzy Techniken, Robotik und intelligente Netzwerke/Systeme, robuste und adaptive Steuerung, Stabilisierung nichtlinearer Systeme, optimale Steuerung, Theorie homogener Systeme, Luft- und Raumfahrtsysteme sowie Kraftwerke.
Mikroelektronik und Mikrosysteme:
Dieser Konzentrationsbereich bietet den Studierenden eine ausgewogene Ausbildung in Theorie und Experimentierung in den Bereichen analoges und gemischtes Signal-IC-Design, Mikrosystemtechnologie (MEMS) sowie RF- und Mikrowellengeräte. Der Forschungsschwerpunkt umfasst so unterschiedliche Themen wie drahtlose Transceiver, Datenwandler, Energiemanagement, VLSI, Mikromirror-Arrays, MEMS-Mikrowellengeräte, Bio-MEMS, Kristalle, Mikrofluidik, Sensorarrays, mikrochemische Reaktoren, Mikropulsation und Energiegewinnungsschemata. Absolventen sind gut qualifiziert, um eine Anstellung in der Halbleiterfertigung, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, petrochemischen Industrie, Lebensmittel- und chemischen Verarbeitung, Mikroelektronikforschung und -entwicklung, Gesundheitswesen und anderen Branchen zu suchen, die analoge Schaltungen, Sensorschemata oder die Anwendung von Mikrosystemen erfordern.
Finanzierungsmöglichkeiten
Das College of Engineering bietet eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für alle Graduiertenstudierenden an.
Forschungsstipendien und Stipendien werden auf der Stipendienseite des College of Engineering veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.
Kursplanung und -angebote
Unsere Graduiertenkurse werden hauptsächlich am Nachmittag und Abend angeboten. Etwa die Hälfte der Kurse wird am Nachmittag (14:00–17:00 Uhr) und die andere Hälfte am Abend von 17:00–20:15 Uhr unterrichtet.
Karrieremöglichkeiten für Absolventen der Elektrotechnik
Nach dem Abschluss sind unsere M.S.- und Ph.D.-Absolventen als Ingenieure oder Forscher in Forschungsunternehmen und -industrien beschäftigt. Einige unserer ehemaligen Doktoranden arbeiten an Universitäten als Fakultätsmitglieder.
Zulassungsvoraussetzungen für den M.S. in Elektrotechnik
- Zulassungsvoraussetzungen und Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss mit 18 Kreditstunden im Studienbereich oder in einem anderen geeigneten Studienbereich.
- Spezifische Abschlussanforderungen: N/A
- Bewerbung für das Graduiertenstudium: Ja
- Abteilung Bewerbung: Nein
- Testergebnisse: Allgemeiner GRE erforderlich
- Lebenslauf oder CV: Nein
- Empfehlungsschreiben: Nein
- Motivationsschreiben: Nein
- Mindest-TOEFL-Score: 550 Papier/79 Internet/6.5 IELTS