Bg HeroCard

Nonprofit- und NGO-Management (B.A.)


Sitz

Deutschland

Studienformat

Campus

Kurssprache

Deutsch

Studienbereiche

Öffentliche Verwaltung, Gemeinnützigkeitsmanagement, Geschäft

Dauer

3 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Bachelor of Arts (BA)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Fokus auf das Gemeinwohl.

Das Ziel dieses interdisziplinären und nachhaltigkeitsorientierten Studiengangs ist es, den Studierenden einen ersten akademischen Abschluss zu bieten, der sie für einen Beruf qualifiziert und es ihnen ermöglicht, zur Lösung von Fragen beizutragen, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind - hauptsächlich im NGO-/Non-Profit-Sektor, aber auch in Unternehmen oder im öffentlichen Sektor, wo sie dazu beitragen, die Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Klima, Umwelt und Soziales mit nachhaltigen Konzepten zu bewältigen.

Neben einer soliden Grundlage in Betriebswirtschaft und Recht vermittelt das Programm das notwendige Fach- und interdisziplinäre Wissen, Fähigkeiten und Methoden im Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die Teil dieses sogenannten dritten Sektors sind: Die Hauptanwendungsbereiche für Absolventen sind daher Umweltorganisationen, soziale Organisationen, Stiftungen, eingetragene Vereine, gemeinnützige Organisationen und viele andere ähnliche Institutionen. Nach dem Abschluss können sie auch Unternehmen unterstützen, die eine "grüne Transformation" hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft umsetzen möchten.

Der Studiengang kann ‚dual‘ mit außergewöhnlichen Praxisanteilen plus z.B. einem definierten Studiengehalt zusammen mit einer kooperierenden NGO studiert werden. Derzeit haben wir 25 kooperierende Institutionen/NGOs gewonnen, die das Programm unterstützen; weitere NGOs können ebenfalls kooperierende Partner werden.

Informationen über das Institut

Eine hohe Qualität in der Lehre ist ein entscheidendes Element im Profil der Hochschule Trier. Moderne Studien- und Lehrmethoden zielen darauf ab, das hohe Bildungsniveau der Absolventen sicherzustellen. Die Qualität der Lehre wird kontinuierlich überprüft, verbessert und weiterentwickelt durch Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems. Die Hochschule Trier setzt auf Innovation und Praxisorientierung bei der Entwicklung ihrer Lehrmethoden. Darüber hinaus werden die sozialen Kompetenzen der Studierenden durch projekt- und teamorientierte Studienmethoden gefördert. Forschung und Entwicklung an der Hochschule Trier zielen auf praxis- und marktorientierte Ergebnisse und befassen sich mit aktuellen Themen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Angewandte Forschung

Die Hochschule Trier verpflichtet sich zu leistungsstarker und anwendungsorientierter Forschung. Dank ihrer Innovationskraft ist es ihr gelungen, ihre Position als die Hochschule für angewandte Wissenschaften mit dem höchsten Drittmittelaufkommen in Rheinland-Pfalz zu erreichen und zu festigen.

Dabei zeichnet sie sich insbesondere durch drei zukunftsorientierte Forschungsbereiche aus:

"Angewandtes Materialflussmanagement"
"Intelligente Technologien für nachhaltige Entwicklung" und
"Lebenswissenschaften: Medizin- und Pharmatechnologie sowie Biotechnologie"

Interdisziplinäre Teams entwickeln zukunftsorientierte Lösungen für die sozialen Herausforderungen, die durch Globalisierung, die Digitalisierung von Leben und Arbeit, den Klimawandel und die damit verbundenen Anforderungen an eine nachhaltige Energieproduktion und Ressourcenmanagement sowie die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und den erhöhten Bedarf an einem gesunden und sicheren Leben entstehen. Besonderes Gewicht wird einer Kombination aus Nachhaltigkeit und Innovation beigemessen, die die Grundlage dieses Entwicklungsansatzes bildet.

Regionale Wurzeln und internationale Netzwerke

Die Hochschule Trier versteht sich als eine Hochschule mit internationaler Ausrichtung und regionalen Wurzeln. Wir fördern die Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit Partnern aus Industrie, Politik, Kultur und Gesellschaft und sichern den Bedarf an Fachkräften in der Region.

Kooperationsvereinbarungen mit vielen Hochschulen weltweit, internationale Studienprogramme und ein lebendiger Austausch zwischen Studierenden und Professoren verleihen der Hochschule Trier ein markantes, internationales Profil. In Zukunft möchten wir diese internationale Studien-, Lehr- und Forschungskultur weiterentwickeln und unsere Internationalisierung intensivieren.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved