Wo Management auf Technologie trifft
Erleben Sie Lehre und Forschung in einer inspirierenden Umgebung
An der TUM School of Management führen wir Lehre und Forschung an der Schnittstelle von Management, Ingenieurwesen, Natur- und Lebenswissenschaften durch. Im Herzen von München, einer florierenden Stadt in einer der wohlhabendsten Regionen Deutschlands, genießen wir eine akademische, kulturelle und wirtschaftliche Infrastruktur, die Talente aus der ganzen Welt anzieht.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 ist die Fakultät in eine Vielzahl von Forschungsprojekten engagiert, die die Lücke zwischen den Disziplinen überbrücken. Unsere Forschung konzentriert sich auf zukünftige Trends und praxisnahe Lösungen, die innovationsbasierte Unternehmen voranbringen und der Gesellschaft insgesamt zugutekommen.
Unser hochmotivierter, internationaler Studierendenkreis sowie die Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Managementschulen weltweit garantieren eine globale Perspektive, während Branchenwissen durch enge Zusammenarbeit mit unseren Unternehmenspartnern in unsere Programme einfließt. Gemeinsam schaffen wir eine dynamische, inspirierende und internationale Gemeinschaft.
Seien Sie ein Teil davon!
Akkreditierungen
AACSB International
Die Association to Advance Collegiate School of Business (AACSB) ist die größte Allianz für Wirtschaftsausbildung weltweit. Die AACSB-Akkreditierung ist weltweit als die am längsten bestehende und am meisten anerkannte Form der spezialisierten/beruflichen Akkreditierung bekannt, die eine Institution und ihre Wirtschaftsprogramme erhalten können.
EFMD Equis
Die TUM School of Management wurde 2017 mit der EQUIS-Akkreditierung durch die EFMD ausgezeichnet. EQUIS ist das führende internationale System zur Qualitätsbewertung, -verbesserung und -akkreditierung von Hochschulen im Bereich Management und Betriebswirtschaft.
Association of MBA's
Im Jahr 2015 zertifizierte die Association of MBAs (AMBA), dass evidenzbasierte Managementkenntnisse den Branchenkenntnissen in unseren drei Executive MBA-Programmen entsprechen.
Internationale Netzwerke
TEM
Im Jahr 2016 trat die TUM School of Management dem Netzwerk Quantitative Techniques for Economics and Management (QTEM) bei, einem internationalen Netzwerk, das hervorragende Studierende, akademische Partner und internationale Unternehmen zusammenbringt.
Das QTEM-Masterprogramm steht herausragenden Studierenden offen, die an einer der QTEM-Akademischen Partnerinstitutionen eingeschrieben sind.
Global Business School Network
Im Jahr 2016 trat die TUM School of Management dem Global Business School Network (GBSN) bei. Das GBSN ist ein Netzwerk renommierter Business Schools, der Industrie, Stiftungen und Hilfsorganisationen, das darauf abzielt, den Zugang zu qualitativ hochwertiger, lokal relevanter Managementausbildung für die Entwicklungsländer zu verbessern. Das Netzwerk fördert grenzüberschreitendes Networking, Wissensaustausch und Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Netzwerkmitgliedschaft als auch mit den breiteren Gemeinschaften der Wirtschaftsausbildung und -entwicklung.
Mission & Vision
Mission
Verankert im technologischen und unternehmerischen Ökosystem der TUM bildet die TUM School of Management verantwortungsvolle Talente aus und verfolgt relevante Forschung, um innovationsbasierte Unternehmen und Gesellschaften in Deutschland, Europa und der Welt voranzubringen.
Vision
Eine der führenden Managementschulen Europas an der Schnittstelle zu Ingenieurwesen und Wissenschaft zu werden und Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.
Werte
Unser Beitrag zu verantwortungsvollem Management
Wir glauben, dass wir der Gesellschaft mit unserer Forschung und der Ausbildung von Individuen, die die Entscheidungsträger der Zukunft werden, zugutekommen können.
Verantwortung und Integrität
Wir führen Forschung im Einklang mit den höchsten wissenschaftlichen und ethischen Standards durch und setzen uns für Fortschritt und Innovation zur Verbesserung des Lebens der Menschen ein.
Wir lehren allgemeine Managementfähigkeiten mit einem Schwerpunkt auf Technologie und setzen uns dabei für die Nachhaltigkeitswerte der Vereinten Nationen ein: Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Respekt vor der Natur und gemeinsame Verantwortung.
Leidenschaft für Exzellenz
Wir streben nach Exzellenz in unseren Forschungsbereichen und veröffentlichen unsere Ergebnisse, um einen Einfluss zu schaffen.
Wir bieten unseren Studierenden auf allen Ebenen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, nicht nur um ihren Einstieg in Karrieren in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft zu erleichtern, sondern auch um ihr kritisches Denken zu verbessern, damit sie verantwortungsbewusst in Bezug auf die Gesellschaft handeln.
Unternehmerische Einstellung
Wir forschen zu Unternehmertum und Innovation und integrieren die Ergebnisse in die Ausbildung unserer Studierenden auf allen Ebenen, um ihnen zu ermöglichen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Wir ermutigen unsere TUM-Kollegen, Studierenden und Doktoranden, wachstumsorientierte Start-ups zu gründen und deren erfolgreiche Entwicklung zu fördern.
Neugier und Offenheit
Wir fördern Forschung über disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen hinweg, um neue Perspektiven zu eröffnen und neuartige Forschungsergebnisse sowie Ansätze für Managementpraktiken zu generieren.
Wir entwickeln talentierte Individuen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion oder Glauben, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und sind entschlossen, von den Kulturen, Erfahrungen und Meinungen unserer Studierenden zu lernen.
Kollegialität und Gemütlichkeit
Wir fördern ein Klima der gegenseitigen Interaktion, Hilfe und Zusammenarbeit unter Studierenden, Fakultätsmitgliedern und Verwaltungspersonal.
Wir pflegen eine Haltung der Gemütlichkeit – die bayerische Lebensart – und eine warme und freundliche Atmosphäre innerhalb der Schule.