Bg HeroCard

Masterabschluss in Mathematik


Sitz

Italien

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Mathematik, Statistik

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit, Teilzeit

Niveau

Master-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Masterabschluss in Mathematik

Das Masterstudienprogramm bietet eine kulturelle Vorbereitung und eine hochqualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Mathematik und fördert die Fähigkeit, komplexe Probleme, auch in operativen Umgebungen, zu formulieren und zu lösen, die für eine Managementposition auf dem Arbeitsmarkt geeignet sind. Die Unterrichtssprache des Kurses ist Englisch.

Das akademische Jahr umfasst zwei didaktische Perioden und drei Prüfungsperioden.

Um sich für das Masterstudienprogramm einzuschreiben, muss ein Student einen Abschluss oder eine andere in Italien oder im Ausland erworbene, als geeignet anerkannte Qualifikation besitzen.

Die Studierenden müssen eines der folgenden curricularen Anforderungen erfüllen:

  • einen Abschluss in der Klasse L-35 (Mathematische Wissenschaften) oder einen Abschluss gemäß Gesetz 509/99 in der Klasse Nr. 32 (Mathematische Wissenschaften) besitzen;
  • mindestens 36 CFUs in den MAT / * Sektoren erworben haben.
  • über Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 verfügen.

    Die persönliche Vorbereitung der Studierenden, die über die erforderlichen curricularen Voraussetzungen für die Einschreibung verfügen, wird durchgeführt. Diese Bewertung basiert auf dem bisherigen Curriculum des Studenten, ergänzt durch die Programme der zuvor besuchten Kurse, und kann gegebenenfalls ein mündliches Interview vorsehen.

    Das zweijährige Masterstudienprogramm umfasst zweijährige Kurse und beinhaltet Ausbildungsaktivitäten in fünf Typen:

  • Ausbildungsaktivitäten in einem oder mehreren Fachbereichen, die die Klasse charakterisieren;
  • Ausbildungsaktivitäten, die der Student unabhängig wählt, sofern sie mit dem Ausbildungsprojekt übereinstimmen;
  • Ausbildungsaktivitäten in einem oder mehreren Fachbereichen, die den grundlegenden und charakterisierenden Bereichen ähnlich oder komplementär sind, mit dem Ziel einer interdisziplinären Vorbereitung;
  • Ausbildungsaktivitäten, die sich auf die Vorbereitung der Abschlussprüfung zur Erlangung der Qualifikation beziehen;
  • Ausbildungsaktivitäten, die in den vorherigen Punkten nicht vorgesehen sind, mit dem Ziel, zusätzliche Sprachkenntnisse sowie Computer- und telematische Fähigkeiten, zwischenmenschliche Fähigkeiten oder in jedem Fall nützlich für den Eintritt in den Arbeitsmarkt zu erwerben, sowie Ausbildungsaktivitäten, die darauf abzielen, berufliche Entscheidungen zu erleichtern, durch direkte Kenntnisse der Beschäftigungssektoren, zu denen die Qualifikation Zugang gewähren kann.

    Die Abschlussprüfung besteht aus der Erstellung einer schriftlichen Dissertation unter der Anleitung eines Betreuers, die auf originelle Weise ausgearbeitet wird, und der Präsentation derselben in einem öffentlichen Seminar.

    Das Masterstudienprogramm ist in zwei Curricula unterteilt: "Fortgeschrittene Mathematik" und "Computational Mathematics and Modelling".

    Das Curriculum "Fortgeschrittene Mathematik" richtet sich an Studierende, die ein solides und vertieftes Wissen in den verschiedenen Bereichen der fortgeschrittenen Mathematik erwerben möchten, mit besonderem Augenmerk auf die theoretischen Aspekte der Mathematik.

    Das Curriculum "Computational Mathematics and Modelling" richtet sich an Studierende, die an den angewandten Aspekten der Mathematik interessiert sind, insbesondere daran, wie die Integration von Mathematik, Informatik und Statistik den modernen Ansatz zur Formalisierung (Modellierungsseite) und Lösung (computational side) komplexer Probleme in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Ingenieurwesen, prägt.

    Für berufstätige Studierende ist eine Teilzeiteinschreibung in den beiden Formen von 30- oder 40-Credit-Jahren möglich.

    Es besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Triest und der SISSA (International School of Advanced Studies) zur Verwaltung eines gemeinsamen Studienprogramms, das darauf abzielt, Studierende auf eine wissenschaftliche Forschungstätigkeit in Mathematik im Rahmen des Curriculums "Fortgeschrittene Mathematik" vorzubereiten. Am Ende des Studienzyklus wird die SISSA den Studierenden des gemeinsamen Studienprogramms, die die festgelegten Ausbildungsziele erreicht haben, ein Diplom ausstellen. Die SISSA vergibt jährlich einige Stipendien für Studierende, die beabsichtigen, am gemeinsamen Studienprogramm teilzunehmen.

    Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Ljubljana zur Vergabe eines doppelten Masterabschlusses in Mathematik. Die Vereinbarung sieht vor, dass jedes Jahr eine maximale Anzahl von fünf Studierenden, die an jeder der beiden Universitäten eingeschrieben sind, die Klassen des zweiten Jahres besuchen und die entsprechenden Prüfungen an der Partneruniversität ablegen.

    https://corsi.units.it/en/sm34/mathematics

Informationen über das Institut

Gegründet im 1924, ist die Universität Triest eine mittelgroße Universität mit einer Studierendenzahl von etwa 16.000. Sie bietet eine breite Palette von Studiengängen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau sowie kurze berufliche Master, Aufbaustudiengänge und Spezialisierungsprogramme an, von denen die meisten im medizinischen Bereich angesiedelt sind. Einige Studiengänge werden in Englisch unterrichtet.

Die Universität hat derzeit 10 Fakultäten: Wirtschaft , Betriebswirtschaft , Mathematische und Statistische Wissenschaften ; Ingenieurwissenschaften und Architektur ; Geisteswissenschaften ; Rechts-, Sprach-, Dolmetsch- und Übersetzungsstudien ; Mathematik und Geowissenschaften ; Medizin, Chirurgie und Gesundheitswissenschaften ; Lebenswissenschaften ; Pharmazeutische und Chemische Wissenschaften ; Physik ; Politische und Sozialwissenschaften .

Die Universität beteiligt sich an vielen Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene. Sie ist auch an verschiedenen Austauschprogrammen für Studierende und Mitarbeiter mit Universitäten in der EU beteiligt und arbeitet mit mehreren Universitäten aus Osteuropa und anderen Nicht-EU-Ländern zusammen.

Die Internationale Mobilität an der Universität Triest

Universitäten sind Kreuzungen des Wissens.

Im Einklang mit der Lissabon-Strategie, die die Schaffung einer wettbewerbsfähigeren und dynamischeren wissensbasierten Gesellschaft betont, kann internationale Mobilität und Internationalisierung der Universitäten ein strategisches Instrument für die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes darstellen. Sie können als Herausforderung und Chance für die beteiligten Hochschulen angesehen werden, ihr Angebot an Kursen zu erweitern und zu bereichern.

Die Internationalisierung ihres Systems, die von der Universität Triest seit langem vorangetrieben wird, steht in perfektem Einklang mit diesen Punkten und liegt auch in der strategischen Lage und der historischen internationalen Berufung der Stadt Triest.

Die Universität Triest ist aktiv an verschiedenen Programmen auf europäischer Ebene (LLP Erasmus, Leonardo da Vinci, Alpe Adria, Bovec Summer School) und innerhalb breiterer europäischer (Tempus) und internationaler Rahmen (ISEP-Programm, International Mobility Grant Programme, Marco Polo Projekt) beteiligt.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved