Bg HeroCard

Promotion in Blockchain und Distributed Ledger Technology


Sitz

Italien

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Angewandte Wissenschaften & Berufe, Geschäft, Informatik & Informatikwissenschaft

Dauer

3 Jahre

Studienrhythmus

Vollzeit

Niveau

Promotionen (Doktor der Philosophie)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Dieses nationale Promotionsprogramm zielt darauf ab, eine neue Generation von Forschern, Fachleuten und Innovatoren im Bereich "Blockchain und Distributed Ledger Technology" auszubilden und zu schulen, die angemessene Antworten auf die wissenschaftlichen und innovationsbedingten Herausforderungen aus dem privaten Sektor und der öffentlichen Verwaltung geben können.

Das vorgeschlagene Promotionsprogramm von nationalem Interesse bietet ein Promotionsprogramm zu Blockchain und Distributed Ledger Technology, das von Natur aus interdisziplinär und multidisziplinär ist. Die gewählten Lehrpläne sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Anwendungen und Interessen, die in den nationalen und internationalen strategischen Agenden für Forschung, Innovation und Entwicklung in unserem Land und in Europa entstanden sind. Sie beinhalten eine horizontale thematische Komponente "Methoden, Technologien und Werkzeuge" grundlegender Aspekte und transversaler Interessen, aus denen verschiedene vertikale thematische Komponenten Spezialisierungen in strategischen Sektoren und Anwendungsbereichen bieten.

Der Kurs umfasst Forschungsprojekte in acht thematischen Bereichen:

  • Methoden, Technologien und Werkzeuge
  • Soziale Systeme und intelligente Gesellschaften
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Wirtschaft und Finanzen
  • Recht und Governance
  • Industrie 4.0
  • Klima, Energie und Mobilität
  • Landwirtschaft und Agrarlebensmittel

Eine eingehende Analyse der wichtigsten wissenschaftlichen Fragen wird durch die Zusammenarbeit der Forschungsgruppen, die an diesem Doktorandenprojekt teilnehmen, gewährleistet. Die Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus anderen nationalen und internationalen Institutionen wird ebenfalls gefördert.

Das speziell für die Doktoranden entwickelte Bildungsprogramm bietet geeignetes vertieftes Wissen und technische Expertise in ihrem gewählten Forschungsbereich sowie eine hochgradige inter- und multidisziplinäre Ausbildung in den anderen sieben Lehrplänen. Die Unterrichtssprache des Kurses wird Englisch sein.

Informationen über das Institut

Die Internationale Schule für Fortgeschrittene Studien

UNICAM hat eine Internationale Schule für Fortgeschrittene Studien eingerichtet, mit dem Ziel, die Internationalisierung der Doktorandenausbildung zu erhöhen.

  • Die Internationale Schule für Fortgeschrittene Studien plant, organisiert und koordiniert die Kurse, um den Titel des Doktors zu erlangen.
  • Der Doktoratskurs dauert drei Jahre mit einer abschließenden Dissertation, die in Englisch verfasst werden muss und vor einem Abschlussprüfungsausschuss verteidigt wird, der aus Professoren der relevanten wissenschaftlichen Bereiche besteht. Dies muss Akademiker und andere Experten (z. B. aus Forschungszentren oder Unternehmen) umfassen, von denen die meisten nicht von der Universität Camerino sind, und mindestens ein Nicht-Italiener.
  • Neben der Erstellung der Abschlussarbeit wird von den Doktoranden erwartet, dass sie an Schulungsaktivitäten teilnehmen, die von der SAS organisiert werden, alles in Englisch, um übertragbare Fähigkeiten zu erwerben (wie Kommunikationsfähigkeiten, Entwicklung der Forschungskarriere, Forschungsmanagement und Projektfinanzierung, methodische Fähigkeiten) und Doktorandenausbildung in Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen relevanten Beschäftigungssektoren.
  • Es wird dringend empfohlen, einige Forschungen in öffentlichen oder privaten Laboren außerhalb der gastgebenden Universität durchzuführen.
  • Um die endgültige Qualifikation zu erlangen, sollte es mindestens sechs Monate Erfahrung an einer Forschungs- oder Hochschuleinrichtung geben, die sich von der Universität Camerino unterscheidet und möglicherweise nicht italienisch ist.
  • Die Sieben Prinzipien für innovative Doktorandenausbildung bilden die Grundlage unserer Forschungsprogramme.

Sieben Prinzipien für innovative Doktorandenausbildung

1. Forschungsexzellenz

Das Streben nach exzellenter Forschung ist grundlegend für die gesamte Doktorandenausbildung, und daraus ergeben sich alle anderen Elemente. Akademische Standards, die durch Peer-Review-Verfahren festgelegt werden, und Forschungsumgebungen, die eine kritische Masse repräsentieren, sind erforderlich. Die neue akademische Generation sollte darauf trainiert werden, kreative, kritische und autonome intellektuelle Risikoträger zu werden, die die Grenzen der Grenzforschung erweitern.

2. Attraktive institutionelle Umgebung

Doktoranden sollten gute Arbeitsbedingungen vorfinden, die sie befähigen, unabhängige Forscher zu werden, die bereits in einem frühen Stadium Verantwortung für den Umfang, die Richtung und den Fortschritt ihres Projekts übernehmen. Dazu sollten Karriereentwicklungsmöglichkeiten gehören, die mit der Europäischen Charta für Forscher und dem Verhaltenskodex für die Rekrutierung von Forschern übereinstimmen.

3. Interdisziplinäre Forschungsoptionen

Die Doktorandenausbildung muss in einer offenen Forschungsumgebung und -kultur verankert sein, um sicherzustellen, dass alle geeigneten Möglichkeiten zur gegenseitigen Befruchtung zwischen Disziplinen die notwendige Breite und interdisziplinäre Herangehensweise fördern können.

4. Kontakt zur Industrie und anderen relevanten Beschäftigungssektoren

Der Begriff 'Industrie' wird im weitesten Sinne verwendet, einschließlich aller Bereiche zukünftiger Arbeitsplätze und öffentlicher Engagements, von der Industrie über Unternehmen, Regierung, NGOs, Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu kulturellen Institutionen (z. B. Museen). Dies kann Praktika während der Forschungsausbildung, gemeinsame Finanzierung, die Einbeziehung von Nicht-Akademikern aus der relevanten Industrie in die Informations-/Lehr- und Betreuungsangebote, die Förderung finanzieller Beiträge der relevanten Industrie zu Doktorandenprogrammen, die Förderung von Alumni-Netzwerken, die die Kandidaten unterstützen können (zum Beispiel Mentoring-Programme) und das Programm sowie eine Vielzahl von Personen-/Technologie-/Wissenstransferaktivitäten umfassen.

5. Internationale Vernetzung

Die Doktorandenausbildung sollte Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung bieten, d. h. durch gemeinsame Forschung, Co-Tutelle, duale und gemeinsame Abschlüsse. Mobilität sollte gefördert werden, sei es durch Konferenzen, kurze Forschungsbesuche, Abordnungen oder längere Aufenthalte im Ausland.

6. Ausbildung übertragbarer Fähigkeiten

„Übertragbare Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die in einem Kontext (zum Beispiel Forschung) erlernt werden und in einem anderen (zum Beispiel zukünftige Beschäftigung, sei es in der Forschung, im Geschäft usw.) verwendet werden. Sie ermöglichen es, fachspezifische und forschungsbezogene Fähigkeiten effektiv anzuwenden und weiterzuentwickeln. Übertragbare Fähigkeiten können durch Schulungen oder durch Berufserfahrung erworben werden.“ Es ist entscheidend sicherzustellen, dass genügend Forscher die Fähigkeiten haben, die von der wissensbasierten Wirtschaft gefordert werden. Beispiele sind Kommunikation, Teamarbeit, Unternehmertum, Projektmanagement, IPR, Ethik, Standardisierung usw.

Die Wirtschaft sollte auch stärker in die Entwicklung von Lehrplänen und die Doktorandenausbildung einbezogen werden, damit die Fähigkeiten besser auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt sind, basierend auf der Arbeit des University Business Forum und den Ergebnissen des EUA DOC-CAREERS-Projekts. Es gibt gute Beispiele für interdisziplinäre Ansätze an Universitäten, die Fähigkeiten von Forschung über Finanz- und Geschäftskompetenzen bis hin zu Kreativität und Design sowie interkulturellen Fähigkeiten zusammenbringen.

7. Qualitätssicherung

Die Rechenschaftspflichtverfahren müssen auf der Forschungsbasis der Doktorandenausbildung festgelegt werden, und aus diesem Grund sollten sie getrennt von der Qualitätssicherung im ersten und zweiten Zyklus entwickelt werden.

Das Ziel der Qualitätssicherung in der Doktorandenausbildung sollte darin bestehen, die Qualität der Forschungsumgebung zu verbessern sowie transparente und verantwortungsvolle Verfahren für Themen wie Zulassung, Betreuung, Verleihung des Doktortitels und Karriereentwicklung zu fördern. Es ist wichtig zu betonen, dass es hierbei nicht um die Qualitätssicherung des Ph.D. selbst geht, sondern um den Prozess oder Lebenszyklus, von der Rekrutierung bis zum Abschluss.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved