Bg HeroCard

MBA Wein, Nachhaltigkeit & Vertrieb


Sitz

Deutschland

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Hotelmanagement, Nachhaltigkeit, Geschäft

Dauer

2 Jahre

Studienrhythmus

Teilzeit

Niveau

Master of Business Administration (MBA)

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Unser Konzept

Der Erfolg im Geschäft hängt nicht mehr nur von der Qualität des Produkts ab. Manager stehen vor zahlreichen Herausforderungen für ein nachhaltiges Geschäftsmanagement, darunter Globalisierung, Klimawandel, Veränderungen im Kundenverhalten und das Führen großer Unternehmen mit komplexeren Arbeitsabläufen (und größeren Risiken), um nur einige Beispiele zu nennen. Um sowohl im Inland als auch im Ausland erfolgreich zu sein, müssen Manager in der Lage sein, Geschäftsmöglichkeiten auf dem Markt zu erkennen und effektiv zu bewerten und diese nachhaltig zu verfolgen. Das gilt auch für das Geschäft in der Weinindustrie.

Geschäftsmanagement und Verkaufskompetenzen

Nachhaltiges Geschäftsmanagement und Verkaufskompetenzen stehen im Mittelpunkt dieses Programms. Praktische Problemlösungsstrategien und Geschäftswerkzeuge werden anhand von realen Beispielen aus der Weinindustrie vermittelt.

Weinkenntnisse

Neben den klassischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre eines traditionellen MBA legt dieses Programm auch Wert auf Verkauf und Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sowie internationale Weinmärkte, Verbraucherforschung und eine sensorische Analyse von Wein.

Die Studierenden erhalten eine intensive Schulung in diesen Themen, die auf den neuesten Entwicklungen sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Geschäftswelt basiert. Gleichzeitig machen die Studierenden Bekanntschaft mit der Welt des internationalen Weins und lernen die Besonderheiten und sensorischen Eigenschaften wichtiger Weinprodukte kennen.

Bildungsorganisation

Minimale Präsenz auf dem Campus

Das MBA-Programm kann mit nur 36 Tagen Anwesenheit abgeschlossen werden - ein flexibler Vorlesungsplan ermöglicht es den Studierenden, weiterhin Vollzeit zu arbeiten.

Die Präsenzwochen, die aus Workshops, Seminaren und Vorlesungen bestehen, finden in den ersten drei Semestern statt. Im vierten Semester forschen und schreiben die Studierenden die Masterarbeit. Aufgrund der minimalen Präsenz auf dem Campus ist es für Mitarbeiter und Unternehmer aus der ganzen Welt geeignet. Unser Blended-Learning-Ansatz basiert auf drei Kernelementen:

  • Selbststudium: Nutzung von Online-Lehrbüchern und Lernmaterialien
  • Webinare & virtuelle Klassenzimmer: webbasierte Lern- und Lehrmethoden
  • Präsenzstudium: Präsenzphasen für Diskussionen, Reflexion und Networking

Lehrplan

Erstes Semester:

  • Strategisches Leistungsmanagement
  • Produktion I: Reben der Welt
  • Ökologische & soziale Nachhaltigkeit
  • Sensorik und Verbraucherwissenschaft

Zweites Semester:

  • Marketingmanagement
  • Produktion II: Aromen der Welt
  • Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre
  • Kanalmanagement

Drittes Semester:

  • Weinkenntnisse
  • Verkaufsexzellenz
  • Management in der Praxis
  • Recht & Politik
  • Forschungsmethodik für Manager

Viertes Semester:

Kursziele

Zielgruppe

Das Masterprogramm richtet sich sowohl an erfahrene Fachleute aus der Weinindustrie als auch an andere interessierte Personen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und ihre Unternehmen im nachhaltigen Wettbewerb auf dem internationalen Markt unterstützen wollen.

Dieses Studienprogramm hilft Ihnen:

  • nachhaltige und wettbewerbsfähige Strategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln
  • Antworten und geeignete Konzepte für Ihre praktischen Fragen zu finden
  • ein besseres Verständnis des internationalen Weinmarktes zu erlangen
  • Ihr (internationales) Netzwerk in dieser Branche zu erweitern
  • Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und Ihren Horizont zu erweitern
  • die Besonderheiten und sensorischen Eigenschaften wichtiger Weinprodukte kennenzulernen

    Dieser Abschluss qualifiziert Sie auch für ein Doktoratsstudium.

Berufsmöglichkeiten

Mit nur zwei Wochen Präsenz auf dem Campus pro Semester ermöglicht das MBA-Programm Wein, Nachhaltigkeit & Verkauf Ihnen, Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig zu studieren.

Sprachvoraussetzungen

Bewerber müssen einen Nachweis über ihre Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erbringen.

Wenn Sie an dem Programm interessiert sind, aber noch einen offiziellen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse benötigen, bietet Weincampus Neustadt einen exklusiven Online-Sprachtest an! Wenn Sie bestehen, zählt der Test als Nachweis Ihrer Englischkenntnisse, wie für die Zulassung erforderlich. Bitte kontaktieren Sie den Programmmanager für weitere Informationen.

Akademische Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (210 ECTS) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss
  • Bewerber, deren Erststudiengang nur 180 ECTS hatte, können die zusätzlichen 30 ECTS durch das Verfassen einer schriftlichen Arbeit erwerben.
  • Motivationsschreiben (eine A4-Seite)
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch, in dem der Bewerber ein grundlegendes Verständnis von Geschäftskonzepten im Zusammenhang mit dem Weinsektor nachweisen muss.

Informationen über das Institut

Im Jahr 1996 wurde die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ludwigshafen am Rhein eine unabhängige Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie war ursprünglich Teil der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rheinland-Pfalz, die 1971 gegründet wurde.

Mit mehr als 4.500 Studierenden und etwa 80 Lehrenden in vier Fachbereichen ist sie aktiv in die Metropolregion Rhein-Neckar integriert. Ihr Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Relevanz der Studiengänge für die Praxis war von Anfang an einer der wichtigsten Schwerpunkte, kombiniert mit einer internationalen Ausrichtung. Im Dialog mit der Wirtschaft und ihren Bedürfnissen wird das Studienangebot kontinuierlich erweitert.

Die Kompetenz der Hochschule liegt in den betriebswirtschaftlichen Studiengängen mit internationaler Ausrichtung. Es gibt eine intensive Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Funktionen im Fokus der meisten Studiengänge.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ludwigshafen am Rhein hat im Dezember 2010 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Hochschule gehört nun zu einer Gruppe von ca. 900 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die die Einführung einer Unternehmenskultur, die auf Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt basiert, als Schlüsselfaktor für ihren Erfolg betrachten. In diesem Zusammenhang betrachtet die Hochschule Vielfalt in ihrer Kultur und ihren Prozessen, informiert und sensibilisiert ihre Mitarbeitenden und berichtet regelmäßig über aktuelle Trends, Konferenzen, Projekte und viele Aktivitäten.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ludwigshafen am Rhein steht für ...

  • gegenseitigen Respekt und Wertschätzung
  • gelebte Vielfalt und Chancengleichheit
  • Reflexion und gestalteten Wandel
  • Dialogorientierung und Offenheit
  • Fähigkeit zur Kritikfähigkeit und Mitgestaltung

Gesamtzahl der Studierenden

4.500

Gesamtanteil internationaler Studierender

8 %

Über die Stadt

Ludwigshafen ist eine Stadt im Südwesten Deutschlands. Sie liegt am Rhein, gegenüber von Mannheim, und hat fast 164.000 Einwohner. Die Stadt ist bekannt als Hauptsitz des weltweit größten Chemieunternehmens, BASF. Zusammen mit Mannheim und Heidelberg ist Ludwigshafen eine der drei großen Städte der Metropolregion Rhein-Neckar, die mit 2,3 Millionen Einwohnern die siebtgrößte Wirtschaftsregion Deutschlands ist.

Der Hafen Ludwigshafen/Mannheim ist der zweitgrößte Binnenhafen Europas. Aufgrund seiner hervorragenden Infrastrukturverbindungen über Wasser, Schiene oder Straße liegen die Kernkompetenzen des Standorts in der Logistik und Verkehrstechnik sowie in der chemischen Industrie und im Gesundheitswesen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved