Dieses Programm vermittelt Ihnen die Voraussetzungen für eine Führungsrolle in der zukünftigen Smart Factory, in der Digitalisierung und virtuelle Werkzeuge die tägliche Arbeit sowohl von Vorgesetzten als auch von Bedienern beeinflussen.
Über das Programm
In der zukünftigen Smart Factory wird sich die Digitalisierung nicht nur auf mechanische Geräte und Produktionssysteme beschränken, sondern auch die tägliche Arbeit von Management und Bedienern erheblich beeinflussen. Die Maschinen- und Produktionsanlagen werden auf der Grundlage von Modellen, Simulationen und Optimierungen unter Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Computertechnologien entworfen, konstruiert, in Betrieb genommen und betrieben. Hohe Anforderungen an Produktivität und Lieferungen sind heute in der modernen Industrie selbstverständlich, während wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung natürliche Elemente in allen Aktivitäten sind.
Das Masterprogramm Intelligent Automation bietet Ihnen die Werkzeuge, um das zukünftige Fertigungssystem mithilfe virtueller Ingenieurtools zu entwickeln und zu validieren. Seit vielen Jahren hat die Nutzung computergestützter Ingenieurtools und virtueller Technologien zugenommen. Es gibt nichts, was darauf hindeutet, dass dieser Trend langsamer wird oder abnimmt. Im Gegenteil, das zukünftige Fertigungssystem wird durch einen höheren Grad an intelligenter Technologie gekennzeichnet sein, die durch autonome, vernetzte und intelligente Komponenten realisiert wird.
Der Fokus Ihres Studiums
Das Masterprogramm in Intelligent Automation konzentriert sich darauf, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Ingenieure von morgen erforderlich sind, damit Sie Herausforderungen angehen und neue technologische Lösungen nutzen können. Durch Ihr Studium im Masterprogramm wird von Ihnen erwartet, dass Sie eine ganzheitliche Sicht auf die Verbindung zwischen Produktionstechnik, industrieller Automatisierung und Informationstechnologie erwerben.
Intelligent Automation ist ein interdisziplinäres Ingenieurfeld, das sich darauf konzentriert, wie komplexe Ingenieurprobleme und -systeme aus einer Lebenszyklusperspektive unter Verwendung virtueller Ingenieurtools entworfen und verwaltet werden sollten. Das Masterprogramm umfasst verschiedene Techniken und Werkzeuge, wie Modellierung, Simulation, Optimierung, digitale Zwillinge, Produktlebenszyklusmanagement sowie die Philosophie industrieller Systeme, Systemdenken und Nachhaltigkeit sowie Innovation, um die Anforderungen der zukünftigen "Smart Factory" zu erfüllen.