Bg HeroCard

Master in Sozialarbeit (MSW)


Sitz

USA (Vereinigte Staaten von Amerika)

Studienformat

Campus

Kurssprache

Englisch

Studienbereiche

Soziale Arbeit, Psychologie, Sozialwissenschaften, Beratungspsychologie

Dauer

1 Jahr

Studienrhythmus

Vollzeit, Teilzeit

Niveau

Master-Abschlüsse

Studiengebühren

Infos anfordern

Beschreibung des Programms

Jetzt mehr denn je ist ein Master of Social Work (MSW) entscheidend für den beruflichen Erfolg im Bereich der Sozialarbeit. Personen, die einen MSW-Abschluss erwerben, haben eine erhöhte berufliche Kompetenz und Arbeitszufriedenheit sowie Möglichkeiten zur Karriereförderung. Das Feld hat eine steigende Nachfrage nach Personen mit einem MSW-Abschluss gezeigt, was ihn zu einem Muss macht!

Das MSW-Programm der USF ist für berufstätige Fachkräfte konzipiert, da es praktische Freitag/Samstag-Kurse anbietet. Vollzeitstudierende, die an Freitagen und Samstagen Unterricht haben, können erwarten, den Abschluss in zwei Jahren oder vier Semestern zu absolvieren. Studierende mit fortgeschrittener Einstufung (die einen BSW von einem akkreditierten Programm haben) sollten mit einem akademischen Jahr für den Abschluss rechnen. Teilzeitstudierende sind willkommen.

Das MSW-Programm kombiniert sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen, sodass Studierende einen Abschluss erwerben, der am Arbeitsplatz hoch angesehen ist. Die Grundkurse des Programms enthalten Inhalte und Lernerfahrungen, die alle MSW-Absolventen für eine kompetente, generalistische Sozialarbeit benötigen. Praktische Feldarbeit ist im ersten und zweiten Jahr erforderlich.

Graduiertenzertifikat

  • Gerontologie

Graduiertenzertifikat – Post-Master

  • Zertifikat für forensische Sozialarbeit

Abschlussanforderungen

Der Master of Social Work-Abschluss erfordert von den Studierenden, 62 Semesterstunden an Kursarbeiten zu absolvieren. Dies umfasst eine bestimmte Anzahl an Kreditstunden pro Woche für die überwachte Feldarbeit im ersten Jahr, gefolgt von einer bestimmten Anzahl an Kreditstunden pro Woche für die überwachte Feldarbeit im zweiten Jahr, plus verwandte integrierte Seminare. Diese Praktikumserfahrungen bieten die erforderlichen Gesamtstunden an überwachten Praxiserfahrungen in ausgewählten sozialen Dienstleistungsagenturen. Vollzeitstudierende im Zwei-Jahres-Programm können erwarten, die Anforderungen für den Abschluss über vier aufeinanderfolgende Semester zu erfüllen. Studierende mit fortgeschrittener Einstufung sollten mit einem (1) akademischen Jahr für den Abschluss rechnen. Ein Statuswechsel (von Teilzeit zu Vollzeit oder umgekehrt) ist erlaubt. Die maximale Anzahl an übertragbaren Kreditstunden beträgt sechs.

Fortgeschrittene Einstufung

Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss in Sozialarbeit von einem CSWE-akkreditierten Programm können für eine fortgeschrittene Einstufung in Frage kommen. Das Programm für fortgeschrittene Einstufung besteht derzeit aus 32 Kreditstunden an Kursarbeiten. Nur ausgewählte Studierende sind verpflichtet, 6 Stunden Brückenkurse zu belegen. Die Brückenkurse sind nur für Studierende mit fortgeschrittener Einstufung erforderlich, deren G.P.A. unter 2,75 liegt. Es sind auch 4 Semesterstunden Feldarbeit pro Semester mit verwandten integrierten Seminaren erforderlich. Dieses Programm erfordert ein akademisches Jahr des Studiums für Studierende mit fortgeschrittener Einstufung und zwei Jahre für Studierende aus nicht-akkreditierten Programmen. Transferstudierende werden nicht in ein Programm mit fortgeschrittener Einstufung aufgenommen.

Hauptprogramm (62 Semesterstunden)

Die ersten 30 Kreditstunden des 62-stündigen Master of Social Work (MSW)-Programms bilden die Grundlage des MSW-Abschlusses. Die Grundkurse vermitteln Inhalte und Lernerfahrungen, die alle MSW-Absolventen für eine kompetente, generalistische Sozialarbeit benötigen. Die Grundlage wird wie folgt organisiert:

Erste Semesterkurse (15 Semesterstunden) [jedes Herbstsemester angeboten]

  • SWRK 500 Sozialarbeit Generalistenpraxis I (3)
  • SWRK 501 Menschliches Verhalten in der sozialen Umwelt I (3)
  • SWRK 502 Sozialpolitik I: Analyse und Praxis (3)
  • SWRK 503 Forschungsmethoden der Sozialarbeit I (3)
  • SWRK 504 Feldpraktikum/Seminar I (3)

Zweite Semesterkurse (15 Semesterstunden) [jedes Frühjahrssemester angeboten]

  • SWRK 511 Sozialarbeit Generalistenpraxis II (3)
  • SWRK 512 Menschliches Verhalten in der sozialen Umwelt II (3)
  • SWRK 515 Feldpraktikum/Seminar II (3)
  • SWRK 516 Sozialpolitik II: Ethik im Sozialwesen (3)
  • SWRK 517 Frauenfragen und feministische Praxis (3)

Das MSW-Konzentrationscurriculum

  • Brückenkurse für fortgeschrittene Einstufung [jedes Sommersemester angeboten]
  • SWRK 611 Menschliches Verhalten und die soziale Umwelt I & II (3)
  • SWRK 612 Sozialpolitik I & II: Analyse und Praxis (3)

Drittes Semester (16 Semesterstunden) [jedes Herbstsemester angeboten]

  • SWRK 601 Sozialarbeit Fortgeschrittene Generalistenpraxis I (3)
  • SWRK 603 Feldpraktikum/Integriertes Seminar III (4)
  • SWRK 604 Ethische Fragen in der zeitgenössischen Sozialarbeit (3)
  • SWRK 615 Interkulturelle Praxissysteme (3)
  • *Wahlfach (3)

Viertes Semester (16 Semesterstunden) [jedes Frühjahrssemester angeboten]

  • SWRK 605 Vergleichende Theorien/Objektbeziehungen in der Sozialarbeit (3)
  • SWRK 613 Fortgeschrittene Forschungsmethoden (3)
  • SWRK 614 Feldpraktikum/Seminar IV (4)
  • SWRK 615 Interkulturelle Praxissysteme (3)
  • *Wahlfach (3)

*Wahlfächer

  • SWRK 650 Häusliche Gewalt (3)
  • SWRK 651 Substanzmissbrauch & Behandlung (3)
  • SWRK 652 Praxis- & Politikfragen bei Kindesmissbrauch und -vernachlässigung (3)
  • SWRK 653 Krisenintervention (3)
  • SWRK 654 Spiritualität & Franziskanische Ideale (3)
  • SWRK 657 Sozialarbeit mit älteren Erwachsenen (3)
  • SWRK 661 Psychopathologie (3)
  • SWRK 694 Themen (3)
  • SWRK 695 Unabhängige Studie (1-3)

Fünf-Jahres-BSW/MSW-Sozialarbeitsabschluss* Fünftes Jahr – MSW-Programm Herbstsemester

  • SWRK 601 Fortgeschrittene Generalistenpraxis I
  • SWRK 603 Feldpraktikum & Integriertes Seminar III
  • SWRK 604 Ethische Fragen in einer zeitgenössischen Gesellschaft
  • SWRK 615 Interkulturelle Praxis

Frühjahrssemester

  • SWRK 602 Vergleichende Theorien/Objektbeziehungen
  • SWRK 613 Fortgeschrittene Forschungsmethoden
  • SWRK 614 Feldpraktikum & Integriertes Seminar IV
  • SWRK 616 Sozialarbeit Generalistenpraxis II

*Hinweis: Wenn die Fast-Track-Wahlfächer auf BSW-Ebene nicht abgeschlossen wurden, muss der Studierende ein MSW-Wahlfach für das Herbst- und Frühjahrssemester hinzufügen. Für weitere Informationen zum Fünf-Jahres-BSW/MSW-Programm siehe den Abschnitt zur Sozialarbeit im Grundstudium.

Informationen über das Institut

Als katholische Universität, die in den freien Künsten verwurzelt ist, sind wir eine einladende Gemeinschaft von Lernenden, die von franziskanischen Werten und Charismen herausgefordert werden, engagiert in der kontinuierlichen Suche nach Wissen, Glauben, Weisheit und Gerechtigkeit und stets achtsam gegenüber einer Tradition, die Ehrfurcht vor der Schöpfung, Mitgefühl und Friedensstiftung betont. Wir streben nach akademischer Exzellenz in allen Programmen und bereiten Frauen und Männer darauf vor, durch Dienst und Führung zur Welt beizutragen.

WeUni docsity Logo White

Dokument auf docsity.com suchenArrow Square Out

Copyright © 2025 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved