Standorte und Campus
Oldenburg, Deutschland
Informationen über das Institut
Das Zentrum für Lebenslanges Lernen (C3L)
Das 2006 gegründete Zentrum für Lebenslanges Lernen (C3L) ist ein Forschungszentrum an der Universität Oldenburg. Als wissenschaftliches Institut ist das Zentrum für Lebenslanges Lernen (C3L) führend im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Deutschland, durch den Einsatz innovativer Lehr- und Lernformate sowie in der Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Anrechnung von Studienleistungen. Unsere Kurse sind darauf ausgelegt, die Bedürfnisse von berufstätigen Erwachsenen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu erfüllen, die ihre berufliche Entwicklung fortsetzen oder Unterstützung bei der Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen in ihrer Organisation suchen. C3L beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter in der Bildungsentwicklung, Forschung und Lernunterstützung, wobei mehr als 120 Professoren den Studierenden des C3L eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung bieten.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und ist damit eine der jungen Universitäten Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten auf die großen Herausforderungen zu finden, vor denen die Gesellschaft im 21. Jahrhundert steht – durch interdisziplinäre, zukunftsweisende Forschung.
Die Wege auf dem Campus Oldenburg sind kurz: Die akademischen und administrativen Mitarbeiter der Universität arbeiten eng zusammen und verfolgen einen interdisziplinären Ansatz. Viele sind in spezielle Forschungsbereiche, Forschungsgruppen und europäische Exzellenzcluster integriert.
Die Universität kooperiert eng mit mehr als 200 anderen Universitäten weltweit und ist auch mit außeruniversitären Instituten in den Bereichen Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft verbunden.
Die Universität Oldenburg bereitet über 13.700 Studierende auf das Berufsleben vor. Sie bietet ein breites Spektrum an Disziplinen, von Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften und Geisteswissenschaften bis hin zu Bildungswissenschaften, Kunst- und Musikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie den 2012 eingerichteten neuen Studiengängen in Medizin und Gesundheitswissenschaften.
Studienprogramme
Master Management of Technology Enhanced Learning (MTEL)