Digitale Medien werden in Zusammenarbeit von Computational Arts (School of Arts, Media, Performance, and Design) und Elektrotechnik und Informatik (Lassonde School of Engineering) angeboten und verbinden Kunst und Medien mit Ingenieurwesen. Im Programm nutzen die Studierenden Code und Programmierung als Werkzeuge für kreative Ausdrucksformen wie Spiele, immersive und 3D-Umgebungen, das Internet der Dinge (IoT), interaktive Performances und Datenvisualisierung.
Die Arbeit in digitalen Medien konzentriert sich auf ein breites Spektrum aktueller und aufkommender Formen digital unterstützter Medien, mit Anwendungen, die von Softwareentwicklung über Videospiele bis hin zu interaktiver Medienkunst reichen. Der Name Digitale Medien spiegelt die Breite und die hybride Natur des Studienbereichs wider, der die Methoden und Theorien der Informatik und Kunst auf das Design, die Implementierung, die Bewertung und das Studium der Vielzahl von Formen anwendet, die in zeitgenössischen digitalen Medien zu finden sind.
Digitale Medien reagieren auf ein gut etabliertes weltweites Interesse an der Hybridisierung von Kunst- und Wissenschaftspraktiken und -methoden. Die Studierenden arbeiten in einer gemeinsamen Umgebung, die es ihnen ermöglicht, Fachwissen in den Bereichen Computerwissenschaften und künstlerische Praxis zu entwickeln, im Team zu arbeiten und Interdisziplinarität zu fördern. In Digital Media integrieren die Studierenden kritische künstlerische Diskurse und wissenschaftliche Untersuchungen mit breiten Anwendungen in den kreativen Industrien der Zukunft, einschließlich der nächsten Generation von Performances, Bildschirmen, gemischter Realität, Informatik, Datenvisualisierung, Spielen, Entwicklung mobiler Anwendungen und neuen zeitgenössischen Kunstformen.
Im Programm beginnen die Studierenden mit einem 18-monatigen gemeinsamen Kern und verzweigen sich dann je nach ihren Interessen und Zielen in einen von drei Strömen. In den höheren Kursen arbeiten die Studierenden unabhängig und kooperieren an ehrgeizigen Gruppenprojekten, die es ihnen ermöglichen, ihre individuellen Interessen voranzutreiben und wertvolle Fähigkeiten in der großangelegten Entwicklung zu erwerben. Neben dem Erwerb von tiefgreifendem Wissen mit modernster Technologie absolvieren die Studierenden das Studium mit kreativen Fähigkeiten für die Zukunft der Arbeit, einschließlich rechnerischem Denken, Sinnstiftung, Resilienz, Teamarbeit und Mensch-Maschine-Kollaboration.
Höhepunkte
Top 6 Gründe für eine Bewerbung
- Ontarios einziges Studienprogramm, das Kunst, Informatik und Ingenieurwesen integriert.
- Lernen Sie rechnerisches Denken, Teamarbeit, Resilienz und Fähigkeiten für die Zukunft.
- Erkunden Sie kreativen Ausdruck durch innovative Technologie.
- Professionelle Praktikumsmöglichkeiten über das Co-op-Büro von Lassonde.
- Arbeiten Sie in modernen Forschungslabors und hochmodernen Klassenzimmern.
- Großartige Karrieremöglichkeiten.
Kombinieren Sie Ihre Liebe zu Game Design und Entwicklung mit zukünftigen Formen und Kontexten für Gaming - Digitale Medien Game Arts
Videospiele sind eine prägende kulturelle Form des 21. Jahrhunderts. Der Stream Digitale Medien Game Arts hat eine expansive und zukunftsorientierte Perspektive auf die Spieleausbildung durch die Erkundung einer Vielzahl von Bereitstellungsplattformen. In den Streams Digitale Medien Game Arts lernen die Studierenden die Fähigkeiten der Spieleentwicklung und -gestaltung vom Konzept bis zur Produktion. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen mit professionellen Spiel-Engines, mit der Verbreitung von Arbeiten auf verschiedenen Plattformen und in kulturellen Kontexten (mobile Medien, webbasierte Medien, Galerie, urbanes Gaming usw.), mit einem Ansatz, der interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Grenzen des Gamings einbezieht. Darüber hinaus untersucht der Stream Digitale Medien Game Arts neue und innovative Trends in der Videospielentwicklung, wie in den Bereichen alternativer Spiele, queerer Spiele, Nicht-Spiele und urbanem Gaming, wo die Potenziale und Grenzen von Spielen und Gameplay herausgefordert und getestet werden.
Sind Sie daran interessiert, Technologie als Ausdrucksmedium zu erkunden? - Digitale Medien Kunst
Der Stream Digitale Medien Kunst konzentriert sich auf die Schaffung von digitalen Medienperformances und künstlerischem Ausdruck durch Technologie. Mit seinem Angebot in digitaler Performance, physikalischem Computing und Fertigung sowie gemischter Realität bewohnt das Programm die Räume zwischen dem Virtuellen und dem Physischen und fördert einen nahtlosen Übergang zwischen virtueller Realität und der Welt, in der wir leben. Während der Stream in Digitale Medien Kunst mehr Gewicht auf Angebote in AMPD legt, betont er die Verwendung von kreativem Codieren, rechnerischem und systemischem Denken als Methoden für kreativen Ausdruck. Der Stream Digitale Medien Kunst bietet die größte Flexibilität der drei Streams. Die Studierenden können eine Vielzahl von Interessen verfolgen, von kreativer Technologie bis hin zu Künstlern, die die Grenzen neuer Medien und neuer zeitgenössischer Kunstformen erkunden.
Mit einem stärkeren Fokus auf Angebote in Elektrotechnik und Informatik konzentriert sich der Stream Digitale Medien Entwicklung auf das Design von Kernwerkzeugen und -technologien, die digitale Medienpraktiken unterstützen. Dieser Stream bietet einen spezialisierten Weg zu unseren fortschrittlichsten Optionen in Digital Media, wie z.B. der Entwicklung von Low-Level-Spielen, Mensch-Computer-Interaktion, Signalverarbeitung, virtueller Realität, maschinellem Lernen und Simulation. Die Studierenden in diesem Stream sind gut positioniert, um in Bereichen der Low-Level-Digitalmedien- und Werkzeugentwicklung zu arbeiten, die einen stark nachgefragten Sektor in den kreativen Industrien darstellen. Wie bei all unseren Streams werden die Themen so unterrichtet, dass Resilienz und Anpassungsfähigkeit in der sich ständig verändernden Landschaft der neuen Medientechnologie gefördert werden, sodass die Absolventen in der Lage sind, neue Technologien und Paradigmen zu übernehmen, sobald sie entstehen, und an der Spitze des Feldes für die absehbare Zukunft zu bleiben.